Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Homepage

Title:
Litteratur-Verzeichniß.
Document type:
Periodical
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Vertheilungsplan der Schutztruppe und Landespolizei von Deutsch-Ostafrika am 1. Dezember 1894.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 29 — 
i j j Reichenow, A. Die Vögel Deutsch-Ostafrikas. Mit über 
Titterakur- Perzeichniß. 100 in den Tert gedruckten schwarzen und sarbigen Ab- 
Futterer, K. Afrika in seiner Bedeutung für die Gold- bildungen, nach der Natur gezeichnet von *8 
werdultten in Vergangenheit, Gegenwart un Zukunft. 12 Mk., geb # Mr. 
Mit 21 Illustrationen im Text, 9 Tafeln und 1 großen Beides Berlin, — Neimer. 
(jarbigen) Uebersichtskarte des Goldvorlammens in Nfrika. 
Mk., gebd. 10 Mk. – 
  
  
— — — — , .... . . ,.,..«,-— 
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schisseo.) 
.„Bussard“ 12,5. Apia. — 11/12. Auckland. (Poststation: Hospostamt.) 
„Condor“ 24/11. Aden 26/11. — 4 12. Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Cormoran“" 25, 11. Aden 26.11. — 5/12. Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) 
4„Falke“ 27/10. Sydney 15/11. — 1/12. Apia. (Poststation: Hofpostamt.) 
„Hyäne“ 25/11. St. Paul de Loanda 29/11. — 3/12. Mossamedes 8/12. — St. Thomé. 
(Poststation: Hospostamt.) 
M. Vermessungsschiff „Möwe“ Sansibar 15/12. — Sydney. (Poststation: Hofpostamt.) 
M. S. „Sceadler“ 15/11. Sansibar. (Poststation: Hofpostamt.) 
M. S. „Sperber“ Kamerun. (Poststation: Hospostamt.) 
# G 
Sss 
&So&Ssch 
Ablösungstransporte: 
Ablösungstransporle für S. M. Vermessungsschiff „Möwe“ — halbe Besatzung — und S. M. S. „See- 
adler"“ — Besatungstheil: 
Nusreise mit dem Reichspostdampfer „Kanzler“ der deutschen Ostafrika-Linie: Hamburg 10/10. 
— 15/11. Sansibar. 
Heimreise mit dem Reichspostdampser „Admiral“ der deutschen Ostafrika-Linie: Sansibar 21/11. 
— Hamburg. 
  
PVerkehrs-Zachrichten. 
Nach einer Mittheilung der „Politiquc colonialc“ hat die Compagnie de Narigation mikxte 
vom 1. Jannar 1895 ab die Einrichtung einer regelmäßigen sechswöchentlichen Dampferlinie von Marseille 
über Las Palmas nach den französischen Küstenplätzen in Westafrika bis Grand Popo und Whydah be- 
schlossen. Die Dauer der Fahrt zwischen Marseille und Kotonon beträgt 20 Tage. 
Schiffsbewegungen der Alritanischen Desschet Akt.= —. Woermann-Linie —. 
  
  
  
  
  
gNeise Lette Nachrichten 
tda 
Postdampfer von nach bis 28. Dezember 1894 
„Aline Woermann“ Hamburg Ponta Negra 12. Dezember in Kamerun. 
„Anna Woermann“ Hamburg Cap Palmas 12. Dezember in Sierra Leone. 
„Carl Woermann“ Whydah Hamburg 7. Dezember in Accra. 
„Eduard Bohlen“ Hamburg vis Antwerpen u. Congo 23. Dezember in Accra. 
„Ella Woermann“ Hamburg Loanda 31. Dezember ab Hamburg. 
„Erna Woermann“ Hamburg Cap Palmas 25. Dezember in Tanger. 
„Ge rtrud Woermann“ Ponta Negra Hamburg 25. Dezember in Hamburg. 
„Gretchen Vohlen“ Hamburg # Kotonon. 18. Dezember in Accra. 
„Hedwig Woermann“ Hamburg · Whydah 26. Dezember ab BT— 
„Jeannette Woermann“ Loanda Hamburg 27. Däzewber in Vonns 
„Kurt Woermann"“ Walfischbai Hamburg 22. Dez. bei Addah ei, Wrund gerathen. 
„Lulu Bohlen“ Ponta Negra Hamburg 22. Dezember in Addah. 
„Marie Woermann“ Hamburg Loango 20. Dezember in Madeira. 
„Professor eam“ Cap Palmas Hamburg 26. Dezember in Hamburg. 
„Thekla Bohlen Hamburg Walfischbai 23. Dezember in Accra.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment