Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1895
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
6
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Marshall-Inseln.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litterarische Besprechungen.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

617 
Nichtamtlicher Theil. 
Personal · Nachrichten. 
Deutsch-COstafrika. 
Der Oberführer der Kaiserlichen Schutztruppe 
v. Naßmer ist am 16. Oktober in Dar-es-Saläm 
eingetroffen und hat nach dem Aufbruch des Kom- 
mandanten der Kaiserlichen Schutztruppe Oberst- 
lieutenants v. Trotha nach Kilwa das Kommando 
der Truppe übernommen. 
Kompagnieführer Prince, die Oberärzte Wagner 
und Dr. Wiedemann, Zahlmeisteraspirant Kieferle 
und die Sergeanten Nudolf und Steinmeßz von 
der Kaiserlichen Schutztruppe haben am 21. Oktober 
das Schußgebiet mit Heimathsurlaub verlassen. 
  
Der Lehrer Nutz ist am 7. Oktober in Bagamoyo; 
eingetroffen. *- 
Der im Dienste des Kaiserlichen Gouvernements 
stehende Maschinist Andersen ist am 20. September 
am Hisschlag verstorben. 
Der zum Auswärtigen Amte kommandirte Haupt- 
mann à la suite des Füsilier-Regiments von Gers- 
dorff (Hessisches) Nr. 80 Heymons, der Beamte 
Bauer, die Brunnenbauer Vith und Büchmann 
sind Mitte Oktober in Dar-es-Saläm eingetroffen. 
Der Polizeithierarzt Huß aus Hamburg ist für den 
Dienst des Kaiserlichen Gonvernements angenommen 
nmund wird vor seiner Ausreise einen Vorbereitungs= 
kursus auf der hiesigen thierärztlichen Hochschule 
durchmachen. 
RKamerun. 
Der Unteroffizier bei der Kaiserlichen Schutztruppe 
Stirius ist am 9. Oktober verstorben. 
seu · Guinea. 
Der für den Bismarck-Archipel ernannte Kaiser- 
liche Richter Rechtspraltikant Dr. Hahl hat am 
18. November von Genua aus die Reise nach seinem 
Posten angetreten. 
Machrichten aus den deuklschen Schuhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe geslattet.) 
Deutsch-DHlkafrika. 
Dandel. 
Nach der im amtlichen Theile zum Abdruck ge- 
langten Statistik des deutsch-ostafrikanischen Handels- 
verkehrs im Jahre 1894 hat sich die Gesammt= 
einfuhr auf 2913.000 Dollar, die Gesammtausfuhr 
auf 1 982 000 Dollar belaufen. 
Einfuhr gegen dos Vorjahr um 125 000 Dollar 
gehoben hat, ist die Ausfuhr um 35 000 Dollar 
zurückgegangen. Der Gesammthandelsumsaß weist 
demnach eine Erhöhung um 90 000 Dollar auf. 
Bei Umrechnung der englischen in die deutsche 
Währung ergiebt sich aber, daß infolge des un- 
günstigen Durchschniklskurses der Rupie im Jahre 
1894 mit 1,15 Mark gegenüber einem Kurse von 
1,30 Mark im Jahre 1893 der Werth der Einfuhr 
um 545 000 Mark und der Werth der Ausfuhr 
um 703 000 Mark, der Werth des gesammten 
Handelsumsatzes danach um 1 248 000 Mark gegen 
das Vorjahr zurückgegangen ist. 
Berücksichtigt man die in diesen Ziffern ent- 
haltene Ein= und Ausfuhr von baarem Gelde nicht, 
so ergiebt sich, wenn man von dem Unterschied in 
dem Währungsverhältnisse absieht, für Ein= und 
Ausfuhr eine Zunahme, und zwar sür erstere um 
Während sich die 
97 000 Dollar und für letztere um 13.000 Dollar, 
somit für den gesammten Umsaß eine Zunahme von 
110 000 Dollar. 
In Anbetracht der schweren Handelskrise des 
Jahres 1894, welche die Folge der langanhaltenden 
Heuschreckenplage gewesen ist, sind daher diese Ziffern 
als nicht ungünstig zu bezeichnen. 
Die Einwirkung der Heuschreckenplage und der 
damit verbundenen Hungersnoth auf den Handels- 
umsatz kommt namentlich in der Minderung der 
Ausfuhr zum Ausdruck, welche Artiklel, wie Reis 
mit und ohne Schalen, Matama und Mawele, 
Zucker, Schafe und Ziegen, erlikten haben. Allein 
beim Reis ohne Schalen beziffert sich die Abnahme 
auf 105 000 Dollar. Entsprechend ist die Einfuhr 
von Lebensmitteln erheblich gestiegen. So hat Reis 
ohne Schalen eine Steigerung um 148 000 Dollar 
erfahren. Daß im Zusammenhange damit die Kauf- 
krast der Eingeborenen nachgelassen hat, zeigt der 
Rückgang der namentlich für ihren Bedarf bestimmten 
Baumwollenartikel. 
Im Uebrigen haben im Jahre 1894 von den 
Hauptausfuhrartikeln eine Steigerung erfahren: 
Flechtgras und Waaren daraus, roher Kautschuk, 
Flußpferdzähne, Rhinoceroshörner, einheimische Bau- 
hölzer, Kokosnüsse, Sesam und Tabak. Besonders 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment