Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. (75)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1900. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1909. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
    6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14.)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • No. 72.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Weingesetzes vom 7. April 1909. (72)
  • No. 73.) Bekanntmachung, die Postordnung vom 20. März 1900 betreffend. (73)
  • No. 74.) Verordnung, die Stempelsteuer von Miet- und Pachtverträgen über in Sachsen gelegene Grundstücke betreffend. (74)
  • No. 75.) Bekanntmachung, die Versammlung der Stände des Königreichs Sachsen zum nächsten ordentlichen Landtag betreffend. (75)
  • No. 76.) Verordnung, eine Ernennung für die I. Kammer der Ständeversammlung betreffend. (76)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)

Full text

— 552 — 
Nr. 74. Verordnung, 
die Stempelsteuer von Miet- und Pachtverträgen über in Sachsen 
gelegene Grundstücke betreffend; 
vom 12. Oktober 1909. 
Zur Ausführung der Vorschriften unter N. 171 des Tarifs zum Stempelsteuergesetze 
vom 12. Januar 1909 (G.= u. V.-Bl. S. 38 flg.) wird auf Grund von § 45 Absatz 1 
dieses Gesetzes (S. 20) folgendes verordnet: 
Miet= und Pachtverzeichnisse. 
8 1. Die Miet= und Pachtverzeichvisse sind nach dem Muster unter A aufzustellen. 
82. (1) Für jeden Gemeindebezirk (Tarifstelle 17 Nr. I Anm. 1 Satz 2 ist all- 
jährlich ein Miet= und Pachtverzeichnis anzulegen. 
(2) Ist eine Gemeinde in mehrere Einschätzungsdistrikte zerlegt (Einkommensteuergesetz 
§23 Absatz 1 Satz 1 und §24, G.= u. V-Bl. 1900 S.573), so ist für jeden Einschätzungs- 
distrikt ein besonderes Verzeichnis anzulegen; die Nummer des Einschätzungsdistrikts ist in 
der Uberschrift des Miet= und Pachtverzeichnisses hinter dem Ortsnamen anzugeben. 
8 3. (1) In das Miet= und Pachtverzeichnis eines Gemeindebezirks oder Einschätzungs- 
distrikts (§ 2 Absatz 2) sind alle in den Spalten 1 bis 3 in Verbindung mit 10 und 11 
sowie 16 und 17 der Hauslisten (G.= u. V.-Bl. 1903 S. 367 flg.) nachgewiesenen Miet- 
und Pachtverträge sowie Untermiet= und Unterpachtverträge über Grundstücke einzutragen, 
die im Gemeindebezirke oder Einschätzungsdistrikte gelegen und nicht gemäß § 3 Absatz 1 
des Stempelsteuergesetzes oder Anm. 5 der Tarifstelle 17 Nr.] von der Stempelsteuer 
befreit sind. 
(2) Die Stemfelsteuer ist durch Eintragung in Spalte 9 des Miet= und Pacht- 
verzeichnisses festzustellen. 
8 4. Ist eine Gemeinde in mehrere Einschätzungsdistrikte zerlegt (§ 2 Absatz 2), so 
ist es gestattet, die wegen mehrerer Verträge desselben Mieters oder Pächters zu ent- 
richtende Stempelsteuer nur in einem Miet= und Pachtverzeichnisse festzustellen. In den 
übrigen Miet= und Pachtverzeichnissen ist in der Anmerkungsspalte zu bemerken, wo die 
Stempelsteuer festgestellt worden ist. In dem Miet= und Pachtverzeichnisse, in dem die 
Stempelsteuer festgestellt wird, ist auf die entsprechenden Einträge in den übrigen Miet- 
und Pachtverzeichnissen zu verweisen. Die Stempelsteuer ist für jeden einzelnen Miet= und 
Pachtvertrag getrennt festzustellen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment