Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Preußisches Staatsrecht.
  • Preußisches Staatsrecht. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Erstes Buch. Grundzüge der preußischen Verfassungsgeschichte.
  • § 1. Grundlagen.
  • § 2. I. Die Begründung des Staates (1134-1415).
  • § 3. II. Der Patrimonialstaat (1415-1600).
  • § 4. III. Die Herstellung der absoluten Monarchie (1604-1213).
  • § 5. IV. Die Blüte des absoluten Beamtenstaates (1713-1740).
  • § 6. V. Der fridericianische Staat und der Untergang der alten Monarchie (1740-1807).
  • § 7. VI. Die Zeit der Reformen und der Revolution (1807 bis 1848).
  • § 8. VII. Preußen als konstitutioneller Staat (1848-1867).
  • § 9. VIII. Preußen als Glied des Bundesstaates (1867 bis jetzt).
  • Zweites Buch. Allgemeine Lehren.
  • Drittes Buch. Das Verfassungsrecht.
  • Register zum ersten Bande.

Full text

12 Grundzüge der Verfassungsgeschichte. § 3 
der Boden für die ständische Rechtsordnung und damit für die Macht 
des Ständetums überhaupt untergraben sei. 
Hauptsächlich der Pflege des römischen Rechts sollte die 1500 
gegründete Universität Frankfurt an der Oder dienen. Die Kammer- 
gerichtsordnung von 1516 führte für die ganze Mark das gemeine 
kaiserliche Recht ein, und in dem Landtagsrezeß von 1534 gaben die 
Stände hierzu ihre Zusltimmung, indem sie sich von Brauch und 
Gewohnheit früheren Rechts und Gerichts förmlich lossagten. Zur 
Durchführung des gemeinen Rechts wurde das uralte, an die Per- 
son des Landesherren gebundene „Hofgericht in des Reichskämmerers 
Kammer“ reorganisiert und als „des Kurfürsten Kammergericht“ mit 
ständigen Beisitzern und dem Kanzler als Präsidenten besetzt. Außer- 
dem sorgten die Quartalgerichte als Deputationen des Kammergerichts 
seit 1516 zu Tangermünde, seit 1585 auch zu Prenzlau dafür, daß 
auch in den entfernteren Gegenden überall das neue gemeine Recht 
zur Anwendung gelangte. Im übrigen ließ die Rezeption der fremden 
Rechte die bestehende Gerichtsverfassung in den Marken unberührt. 
Trotz der im Widerspruche mit den Bestimmungen des Haus- 
gesetzes Albrecht Achills erfolgten vorübergehenden Teilung der Mark 
unter die beiden Söhne Joachims I. schien die Annahme der Repfor- 
mation durch diese die bisherige Entwicklung noch zu beschleunigen 
und die landesherrliche Macht zu einer vollständig unumschränkten 
machen zu wollen, womit der auf dem Gebiete des Privatrechts schon 
nahezu vollendete Untergang der ständischen Rechtsordnung auch im 
öffentlichen Rechte zu einer Tatsache geworden wäre. Die Refor- 
mation machte den Landesherren auf dem Gebiete, auf welchem ihm 
bisher nur sehr geringe Befugnisse zugestanden hatten, auf dem kirch- 
lichen, zum unumschränkten Herrscher, da ihm hier, abgesehen von 
dem gutsherrlichen und städtischen Patronate, ständische Rechte irgend 
welcher Art nicht im Wege standen. Die neumärkische Kirchenordnung 
von 1537 und die kurmärkische von 1540 stellten für ein Menschen- 
alter dic absolute Herrschaft des Landesherren über die Kirche fest. 
Seitdem galt es als Grundsatz, daß „dem Landesherren aus fürst- 
licher Obrigkeit, Hoheit und wegen seines tragenden Amts gebühret 
und zustehet, rebus sic stantibus, nicht allein in weltlichen, sondern 
auch in geistlichen Sachen Recht und Gerechtigkeit mitzuteilen, auch 
geistliche Ordnungen, dadurch Zucht und Ehrbarkeit erhalten, aufzu-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment