Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Object: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1897
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VIII. Jahrgang, 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
8
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Beilage zum Deutschen Kolonialblatt 1897. Deutsches Kolonial-Adressbuch 1897.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
II. Theil. Einfuhr in die Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1915 erschienenen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • (Nr. 10.) Ausführungsanweisung zur Verordnung des Bundesrats über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl vom 25. Januar 1915. (10)
  • (Nr. 11.) Ministerialverordnung über Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide und Mehl. (11)
  • (Nr. 12.) Ministerialbekanntmachung über Sicherstellung von Fleischvorräten. (12)
  • (Nr. 13.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 5 und 5 des Reichs-Gesetzblattes. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32 (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53. (53)
  • Regierungsblatt Nr. 54. (54)
  • Regierungsblatt Nr. 55. (55)
  • Regierungsblatt Nr. 56. (56)
  • Regierungsblatt Nr. 57. (57)
  • Regierungsblatt Nr. 58. (58)
  • Regierungsblatt Nr. 59. (59)
  • Regierungsblatt Nr. 60. (60)
  • Regierungsblatt Nr. 61. (61)
  • Regierungsblatt Nr. 62. (62)
  • Regierungsblatt Nr. 63. (63)
  • Regierungsblatt Nr. 64 (64)
  • Regierungsblatt Nr. 65 (65)
  • Regierungsblatt Nr. 66. (66)
  • Regierungsblatt Nr. 67. (67)

Full text

(Brotgetreide und Mehl.) 13 
Als Bezirks= und Ortslisten dürfen nur diese Formulare verwandt werden. 
Sind Meldebezirke gebildet, und erfolgt die Einsammlung der Anzeigen durch 
Zähler, so haben diese in eine besondere Liste für jeden Zählbezirk das Ergebnis der- 
jenigen Anzeigen einzutragen, welche Vorräte von mehr als 2 Zentnern betreffen, 
und die Anzeigen, nach der Reihenfolge in dieser Liste geordnet, mit der aufge- 
rechneten Bezirksliste am 6. Februar an den Gemeindevorstand oder die Meldestelle 
abzuliefern. Die Anzeigen über Vorräte von weniger als 2 Zentnern sind eben- 
falls an den Gemeindevorstand oder nach dessen Bestimmung an die Meldestelle 
abzuliefern und von diesem sorgfältig aufzubewahren. Der Gemeindevorstand 
hat die Angaben der Anzeigepflichtigen auf Vollständigkeit und 
Richtigkeit zu prüfen. Sind keine Zählbezirke gebildet, so hat er die Anzeigen, 
welche Vorräte von mehr als 2 Zentnern betreffen, in eine Ortsliste einzutragen, 
diese aufzurechnen und bis spätestens zum 10. Februar dem Bezirksdirektor ein- 
zureichen. Sind Zählbezirke gebildet, so hat er die Endsumme der Bezirkslisten zu 
einer Ortsliste zusammenzustellen, aufzurechnen und diese dem Bezirksdirektor ein- 
zureichen. Eine Abschrift der Ortsliste und die gesamten Anzeigeformulare ver- 
bleiben bei dem Gemeindevorstande. In die Bezirks= und Ortslisten sind nur solche 
Angaben aufzunehmen, für welche in diesen eine besondere Spalte vorgesehen ist. 
Über die Aufarbeitung der Angaben über das Saatgut auf Seite 2 des Anzeige- 
vordruckes ergeht besondere Anweisung. Den Gemeindevorständen wird empfohlen, 
eine Aufrechnung dieser Angaben in unmittelbarem Anschluß an die Feststellung 
der Ortslisten vorzunehmen. Der Bezirksdirektor hat die Angaben der Ortslisten 
in eine Bezirksliste zu übertragen, diese zu einer Schlußsumme aufzurechnen, das 
Ergebnis rechnerisch festzustellen, die Liste daraufhin zu bescheinigen, daß in ihr 
sämtliche Gemeinden des Bezirks enthalten sind, und sie bis zum 12. Februar an 
das Thüringische Statistische Amt, Weimar, abzusenden. Das Thüringische 
Statistische Amt Weimar wird mit der Aufrechnung der Bezirkslisten beauftragt 
und hat das im § 9 der Verordnung erforderte Verzeichnis bis zum 20. Februar 
an die Zentralverteilungsstelle einzureichen. 
Zu § 10. Zur Anzeige der verbackenen Vorräte sind auch die mit Hotels, 
Gast= und Schankwirtschaften und sonstigen Gewerbebetrieben verbundenen Bäckereien 
verpflichtet. 
Zu § 11. Die Anzeigen sind am 1., 10. und 20. jedes Monats, erstmalig 
am 10. Februar an den Gemeindevorstand oder die von ihm bestimmte Melde- 
stelle zu erstatten. Der Gemeindevorstand kann ein Anzeigeformular vorschreiben. 
42
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment