Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

„Ueber Togo und das Togohinterland“, — „Hedlern 
Stray notes on Papuan ethnology"“, „Das 
Weben auf Ongtong-Java“, — Dr. K. *7-- Preuß: 
„Künstlerische Darstellungen aus Kaiser Wilhelms- 
land“.) 
  
Alphonse de Haulleville: Les aptitudes 
Colonisatrices des Belges et la question 
coloniale en Belgique. Bruxelles, Leipzig, 
Paris 1898. 
einer längeren Auseinandersetzung über das Wesen 
der Kolonisation und Auswanderung im Allgemeinen 
die Thaten des belgischen Stammes auf dem Gebiete 
der Siedelung und Eroberung. Daran schließt sich 
eine Auseinandersetzung darüber, warum Belgien 
68 
  
keine eigenen Kolonien gehabt, bis die Schöpfung 
des Kongostaats hier neues Interesse für überseeische 
Unternehmungen erweckt habe. Es wird alsdann der 
Größe des Verbrauchs kolonialer Erzeugnisse in Bel- 
gien, der Schwierigkeit der guten Anlage der großen 
unbeschäftigten Kapitalmassen und der Bedeutung des 
Besitzes von Kolonien für die gesammte Volkswirth= 
schaft gedacht. Weitere Abschnitte untersuchen die 
Frage der auf kolonialem Gebiete zu empfehlenden 
Zollpolitik und der besten Kolonisationsmethoden. 
Das sehr eingehend gehaltene Werk schildert nach 
Verfasser empfiehlt in ersterer Beziehung größtmögliche 
Freiheit und Vermeidung aller Unterscheidungszzölle. 
Das Borgehen der Belgier am Kongo findet in dem 
Werke eingehende und lehrreiche Berücksichtigung. 
Das Werk verdient sorgsames Studium bei allen 
Intrressenten auf kolonialem Gebiete. 
7————“ 
– 
Schisfsbewegungen. 
Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunst, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
„Bussard- 19/. Apia. 
(Poftstation: Hofpostamt). 
„Folke- 15/10. Apia. 
„Schwalbe“ 
Heimrelse 18/11. — 2/12. Sydney 14/12. — Thursday Island. 
.S. 
S. „Condor“ 19/8. Sansibar. (Postfiution! Kopstatt.) 
. S. Cormotan-· 5/11. Shanghai 17/11. — Samsahbucht 22/11. — 24/11. Hongkong 8/12. — 
12/12. Shanghai. (Poststation: Hongkong.) 
. S. (Poststation: Hofpostamt.) 
S. „Habicht“ 2/10. Kamerun 1/12.— 14/12. Loanda 16/12. — Kapstadt. (Poststation: Kapstadt.) 
erweessung schiff„Möwe“ 17/11. Manila 21/11. — 26/11. Hongkong. (Poststation: Hongkong.) 
12/10. Kapstadt 17/11. — 19/11. Mosselbai 20/11.— 23/11. East London 26/11. 
— 30/11. Port Natal 9/12. — 15/12. Mozambique 17/12. — 19/12. Dar--es-Salam. (Post- 
station: Dar- es-Salam.) 
S. M. S. „Wolf“ 6/10. Kamerun. 
(Poststation: Kamerun. ) 
Ablösungstransporte: s 
Gemietheter Dampfer „Lulu Bohlen“ der Woermann= Linie mit dem Ablösungstransport für die Schiffe in 
Kamerun (S. M. SS. „Habicht“ und „Wolf-), Hulk „Cyclop“ und Peilboot „Kamerun“ (ganze Besatzungen): 
Heimreis e#: Transportführer: LKorvettenkapitän Schwartzkopff- 
Kamerun 1/11. — 9/11. Sierra Leone 9/11. — 17/11. Las Palmas 17/11. — 26 /11. Wilhelms- 
haven 28/11.1— 29/11. Kiel. 
Fahrplanmäßiger Reichspostdampfer des Norddeutschen Lloyd mit dem Ablösungstransport für S. M. S. 
„Möwe“ bis Hongkong: Ausreise: Transportführer Unterlieutenant zur See Kuthe. 
Bremerhaven 30/11. — 2/12. Antwerpen 4/12. — 5/12. Southampten 5/12. — 15/12. Genua 
13/12. — 14/12. Neapel 14/12. — 18/12. Suez 18/12. 
  
  
Berkehrs Nachrichten. 
Die nach Jaluit bestimmten Postsendungen werden jetzt nach Sydney geleitet, wohin! die 
Jaluit-Gesellschaft neuerdings ihre Postschuner laufen läßt. 
  
HPotdampsschiffverbindungen nach den dentschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- Dauer Berlin spätestens 
. schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 18. Januar, Tanga 18—19 Tage sam 16., 27., 30. Jan., 
« Sthiffe) 1s. Febr. 120 abds.] Dar-es-Sal. „ 13., 24. Februar 
. rindisi am 29. Jan., 26. Febr. Sansibar 20 Tage 1145 abds. 
1. Dentsch · Ostafrita. uar 100 J- n n 8 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
anzöstsche Schiffe) 40 ums. 10% abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment