Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Aenderungen der deutschen Wehrordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Aenderungen der deutschen Wehrordnung.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend das Erlöschen der Pest in Madagaskar.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend das Erlöschen der Pest in Transvaal.
  • Verordnung über die Einführung einer obligatorischen Fleischbeschau für den Stadtbezirk Dar-es-Salam.
  • Verordnung, betreffend Beaufsichtigung des Gesundheitszustandes bei Einführung von Schlacht-, Zug- oder Zuchtvieh in Deutsch-Ostafrika.
  • Statistik der Waaren-Ein- und -Ausfuhr des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes für das Kalenderjahr 1898.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Maßregeln gegen die Rinderpest.
  • Uebersicht der gerichtlichen Geschäfte bei den Kaiserlichen Gerichten des Schutzgebietes der Neu-Guinea-Kompagnie während des Geschäftsjahres 1898.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 392 — 
88 100, 111. 
In Ziffer 3b des § 100 und im ersten Absatz der Ziffer 4 des § 111 wird am Schlusse 
hinzugefügt: 
„Den Konsulatsbescheinigungen stehen Bescheinigungen der Gouvernements, Landcshauptmann- 
schaften und Bezirksämter in den deutschen Schutzgebieten gleich.“ 
8 106. 
In Ziffer 7 wird hinter „Konsuln“ eingeschoben: 
„die Gouvernements, Landeshauptmannschaften und Bezirksämter in den deutschen Schutz- 
gebieten.“ « 
  
Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche 
Dienfststellen in Dar-es-Saläm, an die Bezirks= und Bezirksnebenämter der Köüste 
und an die sämmtlichen Zollämter der Küste. 
Nachdem von Seiten des Kaiserlichen Konsulats zu Tamatave amtlich hierhin mitgetheilt worden 
ist, daß die Pest in Madagaskar erloschen ist, und den Schiffen in Tamatave wieder reine Gesundheitspässe 
gegeben werden, wird der Runderlaß vom 6. Dezember 1898, betreffend die ärztliche Untersuchung der 
aus Madagaskar kommenden Seeschiffe, aufgehoben. 
Dar-es-Saläm, den 1. April 1899. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: 
(L. S.) (gez.) v. Natzmer. 
Nunderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an die Bezirks. 
und Bezirksnebenämter der Küste sowie sämmtliche Zollämter an der Küste. 
Nachdem seitens des Kaiserlichen Konsulats Pretoria amtlich hierhin mitgetheilt worden ist, daß 
die beiden in Middelburg und Kaapmuiden (Transvaal) seiner Zeit vorgekommenen verdächtigen Erkran- 
lungen keine Pestfälle gewesen sind und daß andere verdächtige Fälle in Transvaal nicht vorgekommen sind, 
wird der Runderlaß vom 18. Februar 1899, betreffend die ärztliche Revision der von Delagoabai, Natal, 
Port Elisabeth und Kapstadt kommenden Schiffe, ausgehoben. 
Dar-es-Saläm, den 24. April 1899. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (gez.) Liebert. 
Verordnung des Kaiserlichen Gonvernenurs von Deutsch-Ostafrika über die Ein- 
führung einer obligatorischen Fleischbeschau für den Stadtbezirk Dar-es-Saläm. 
Auf Grund des § 11 Absatz 2 und 3 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen 
Schutzgebicte, vom 15. März 1888 in Verbindung mit § 2 der Versügung des Reichskanzlers vom 
1. Jannar 1891 wird hiermit für den Stadtbezirk Dar-es-Saläm verordnet, was folgt: 
81. 
Alles zum Genusse durch Europäer bestimmte Fleisch von schlachtbaren Hausthieren ist, bevor es 
in den Verkehr gebracht wird, durch den von dem Gouvernement hierzu bestellten Sachverständigen (Thier- 
arzt oder dessen Stellvertreter) auf seine Verwerthbarkeit als menschliches Nahrungsmittel zu untersuchen. 
–2. 
Zu diesem Zwecke sind die Beamten der Polizeibehörde sowie der seitens des Gouvernements mit 
Ausübung der Fleischbeschau beauftragte Sachverständige und dessen Stellvertreter befugt, während der im 
Schlächtergewerbe üblichen Geschäfts= und Arbeitsstunden in die Räumlichkeiten, in welchen Vieh geschlachtet 
oder Fleisch feilgeboten wird, einzutreten und nach ihrer Wahl Proben zum Zweck der Untersuchung zu 
entnehmen. 
83. 
Die Untersuchung hat, soweit nicht diesseits besondere Bestimmungen erlassen werden, nach den 
reichsgesetzlichen Bestimmungen, betreffend die Regelung des Fleischverkehrs, zu erfolgen. Die im Stadt- 
bezirk Dar--es-Saläm bereits bestehende Verordnung vom 9. November 1893, betreffend die Einführung 
der öffentlichen Trichinenschau, wird durch die vorstehenden Bestimmungen nicht berührt. 
84. 
Als schlachtbare Hausthiere im Sinne dieser Verordnung gelten Rinder, Kälber, Schafe, Ziegen 
und Schweine.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment