Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten Juni und Juli 1899.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Theil.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen, betreffend Bezirkseintheilungen.
  • Runderlasse des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika an sämmtliche Dienststellen in Dar-es-Salam, an die Bezirksämter und Bezirksnebenämter der Küste und an sämmtliche Zollämter der Küste, betreffend die gesundheitlichen Vorschriften gegen die Pest.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Richters von Deutsch-Neu-Guinea, betr. Verschollenheitserklärung.
  • Verlegung des Sitzes der Verwaltung nach Friedrich Wilhelmshafen.
  • Ernennung von weiteren Beisitzern des Kaiserlichen Gerichts in Swakopmund.
  • Statistik der Waaren-Ein- und Ausfuhr im südwestafrikanischen Schutzgebiete vom 1. Januar bis 31. Dezember 1898.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten Juni und Juli 1899.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Ausfuhr von Kakao.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der 
Ostafrika im Monat In 
  
656 
(Eine Rupie zum Kurse von 1,39 Mk.) 
Jollverwaltung für Deutsch- 
ni 1899. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für Schifffahrts.)Holzschlag. Meben- 
Haupt-Zollamt Ausfuhr Einfuhr L— Insgesammt 
Ap. P.] Ntp. P.]1 Kp. VP.] Kp. (P.].. P.] . [P. — Mk. [P. 
"1 
Tangga 3791 4 9418 41 — 178 44 26 13455 32 — 18703 14 
angani 5107 38 5230 43 15— 26 10 20 32 10399 59 = 14455·89 
..... 1677343564424 ö— 5 63 — —565252 57 — 79301 52 
Bagamooooo.1441 1 58088 42 
Dar-es-Salam . .. 5606 449 3S2 — 437 25)] 26 4225207 15 = 35038 06 
Kilhwmwmw 3998 339290 23 17— 33 55 8 04334751 = 18553 44 
Linddi 1739 628625 30 6 — 18 51 1 4010391 55 = 14444 68 
Mikindani. 2066 59 4562 14 11 — 3 58 874 566508 59 — 10437 40 
. — 
Zusammen39370 39 86802 21 143 —1(111 606) 1149 38 127354 23 —177022 55 
— — — — — — 
54725 Mk.120655 Mk. MK.154 MEF.1597 Mk. # 
15 Pf. 23 Pf. 77 Pf. 42 Pf.) 82 Pf. T 
Im Monat Juli 1899. 
(Eine Rupie zum Kurse von 1,39 Mk.) 
Zölle für Schifffahrts. Holzschlage Neben- 
Haupt-Zollamt Ausfuhr Einfuhr abgabe Gebühren Cinnahmen Insgesammt 
Rp. P. Rp. P. Rp. P.] Np. P. Np. P.] RKpo. P. -— Mk. Pf 
s s 
Tangan. 2281 41100419 41 15 — 49 19 13 327% 05 = 17762792 
Pangani 3717 03 5923 51 18 — 10 08 29 169698 14 = 13480 52 
Saadani 1236 60 9958 33 10 — 13 43 — — 11219 08 = 15594 58 
Bagamoyo . 9829 471 21999 23 16 — 19 3½273 07| 32137 49 = 44671 49 
Dar-es-Salam 4373 217899 03 28 — 46 15 11 24422358 01 = 3107764 
Kilwa 3010 12 4359 13 9 — 34 58 71 —27484 49 = 10403 83 
Lind 2687 — 4793 08 20 — 21 07 4 4887525 63 = 10461 12 
Mikindani. 2028 02 2388 14 19 — — — — —4435 16 — 6165 — 
Zusammen13 604 "é73 13 —149617|10 
— — — . — — — — 
40537 Mk. 108060 Mt. 187 Mt. 270 Mt. 560 Mt. 
87 Pf. 51 Pf. 65 Pf. 92 Pf. 15 Pf. 
  
  
  
  
  
  
  
Verorduung des Kaiserlichen Gouverneurs von Kamerun, betreffend die Ausfuhr 
von Kakoo. 
Auf Grund der Verfügung des Reichskanzlers vom 29. März 1889 wird im Anschluß an die 
Verordnungen vom 19. Juni und 16. Dezember 1892, betreffend Aufstellung einer Statistik, und vom 
3. Mai 1894, betreffend die Verfälschung der zur Ausfuhr bestimmten Landeserzeugnisse, hiermit ver- 
ordnet, wie folgt: 
1 
§ 1. 
Wer Kakao aus dem Schutzgebiete auszuführen beabsichtigt, bedarf hierzu eines von der Zoll- 
verwaltung des Bezirkes seines Wohn= oder Aufenthaltsortes ausgestellten Ursprungszeugnisses. 
2 
8 2. 
Zum Zwecke der Erlangung des Ursprungszeugnisses ist der zuständigen Zollverwaltung spätestens 
acht Tage vor dem Termin der Verschiffung von der Menge des auszuführenden Kakaos und dessen 
Herkunft Anzeige zu erstatten. 
83. 
Die Zollverwaltung prüft die Anzeige auf ihre Richtigkeit und gewährt oder verweigert je nach 
dem Ergebniß der Erhebungen das Ursprungszeugniß. 
8 4. 
Unternehmungen Nichteingeborener, welche auf gewerbsmäßige Anpflanzung von Kakao gerichtet 
sind, unterliegen nach wie vor lediglich der Anzeigepflicht gemäß § 1 B der Verordnung, betreffend Auf- 
stellung einer Statistik vom 19. Juni und 16. Dezember 1892.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment