Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

692 
Rachrichten aus den deufschen Sühguhgebieken. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Pltafrika. 
Matschemba- TExpedition. 
Der Häuptling Matschemba, dessen Gebiet etwa 
vier Tagemärsche von der Küste entfernt, im Bezirk 
Lindi gelegen ist, hatte infolge seiner Unbotmäßigkeit 
und seiner Uebergriffe zuletzt 1895 eine Strafexpe- 
dition des Oberstleutnants v. Trotha nothwendig 
gemacht, durch die er zu scheinbarer Unterwerfung 
gebracht wurde. Es wurde ihm damals ausgegeben, 
den seinen Sitz umgebenden dichten Busch mit ver- 
schiedenen breiten Wegen zu durchschlagen. Matschemba 
führte diesen Befehl scheinbar aus, indem er dort, 
wo es leicht war, eine sogenannte Barra Barra 
schlug. Im Uebrigen zeigte er sich sowohl in dieser 
Wegesache als auch namentlich gegenüber der Hütten- 
steuer andauernd renitent und reizte durch solch Bei- 
spiel die benachbarten Jumben zu ähnlichen Unbot- 
mäßigkeiten, so daß sich bald der größte Theil des 
Bezirks Mikindani in einem Zustande latenten Auf- 
standes befand. 
Der neuernannte Bezirksamtmann Zache begab 
sich deshalb mit der in Lindi stationirten Schutz- 
truppenkompagnie in das Matschembagebiet und trat 
in Verhandlungen mit Matschemba ein. 
Nachdem in Erfahrung gebracht war, daß Mat- 
schemba zum Kriege rüstete, und nachdem ein vom 
Bezirksamt zu ihm gesandter Bote festgehalten und 
mißhandelt war, wurde das Matschembagebiet in 
Kriegszustand versetzt. 
Die 3. Kompagnie Lindi befestigte sich in Utimbe 
Kwa Kionda, etwa sechs Stunden nordöstlich des 
Sitzes Matschembas, und erbat Verstärkung aus 
Dar-zes-Saläm. , 
Daraufhin wurde die 5. Kompagnie am 4. Juli 
d. Is. auf S. M. S. „Condor“ nach Lindi eingeschifft. 
Den Befehl über die Expeditionstruppen hatte Major 
v. Natzmer übernommen. 
Nach erfolgter Vereinigung der 5. Kompagnie mit 
der Lindikompagnie wurde der Vormarsch in Rich- 
tung auf Matschembas Dorf Lnagalla am 11. Juli 
d. Is. angetreten. Es mußte durch dichtesten Busch 
unter fortwährendem Feuern der Matschembaleute 
ein Weg gehauen werden, so daß der Marsch nur 
langsam vorwärts ging. Sehr gute Dienste leistete 
hierbei das mitgeführte Maschinengewehr, mit dem 
erst eine Strecke Busch unter Feuer genommen wurde 
bevor mit Beil und Seitengewehr die Wegebauarbeit 
begann. Hierdurch wurden die Matschembaleute von 
Ueberfällen, für die die örtlichen Verhältnisse beson- 
ders günstig waren, abgehalten. Erst am folgenden 
Tage gelang es der Truppe, sich aus dem dichten 
Busch hindurch zu arbeiten. Der Marsch durch 
  
leichteren Bambusbusch und Grassteppe ging schneller 
vorwärts, bis sich vor dem Liteofluß, der die Marsch- 
richtung rechtwinkelig durchschnitt, der Busch wieder 
verdichtete. Hier hatte Matschemba sich gesetzt und 
eröffnete ein lebhaftes Feuer auf die anmarschirende 
Truppe, jedoch ohne Erfolg, da seine Leute den 
Muth verloren hatten, aus guter Schußdistanz zu 
seuern. Das Feuer wurde erwidert und der Gegner 
zurückgedrängt, so daß die Wasserstelle am Liteo bald 
erreicht war. Jetzt folgte lichter Wald in aufsteigen- 
dem Gelände, dann aber wieder ganz dichter Busch, 
der, 1 km breit, den eigentlichen Sitz Matschembas 
einschloß. In derselben Weise wie durch den ersten 
dichten Busch arbeitete sich die Truppe unter bestän- 
digem feindlichen Feuer mit vieler Mühe hier hin- 
durch und besetzte sodann die Residenz Matschembas. 
Matschemba und seine Leute waren nach allen Rich- 
tungen geflohen. Drei im Dorf zurückgelassenen 
Hühnern war Gift unter die Haut gebracht, was zum 
Glück entdeckt wurde. Die Kompagnien verblieben 
ein paar Tage in Luagalla. Es wurden Wege durch 
den Busch geschlagen und Boten ausgesandt, die den 
Häuptlingen Frieden zusicherten, falls sie sich unter- 
würfen. 
Auf die Auslieferung Matschembas wurde eine 
Belohnung von 500 Rupien ausgesetzt. 
Die Unterwerfung der Häuptlinge erfolgte aber 
nicht. Die Matschembaleute hielten sich im Busch 
versteckt. Matschemba selbst saß mit seiner Haupt- 
macht bei Nomanga kwa Nangamga. Am 15. Juli 
wurde der Marsch auf Nomanga angetreten, der 
durch dichten Busch sehr beschwerlich war. Vor 
Nomanga bat der Häuptling Nomanga um Frieden 
und brachte die Nachricht, daß es Matschemba am 
13. Juli gelungen sei, mit 300 Mann über den 
Rovumafluß auf portugiesisches Gebiet zu entkommen. 
Mehrere Häuptlinge hatten sich in Kisonga festgesetzt, 
wohin der nächste Marsch ging. Dieselben unter- 
warfen sich jedoch beim Nahen der Expeditionstruppen. 
Die 3. Kompagnie wurde von hier aus nach 
Luagalla zurückgeschickt, während die 5. Kompagnie 
zum Rovuma marschirte. Am 28. Juli erfolgte der 
Rückmarsch der 5. Kompagnie nach Mikindani, wo- 
selbst dieselbe am 31. Juli eintraf. Von Lindi aus 
wurden die Truppen durch S. M. S. „Schwalbe" 
nach Dar-es-Saläm zurückbefördert. Die Haltung 
der Truppe sowohl auf dem Marsch, als im Gefecht 
war eine sehr gute. Gefallen sind ein Askari und 
vier Träger. Verwundet sind ein Askari schwer, 
vier Askaris und sechs Träger leicht. Das Mat- 
schembagebiet ist dauernd unterworfen. 
—. .-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment