Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1899
Title:
Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
10
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

836 — 
Personalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Professor der 
Landwirthschaft und Dirigenten des Versuchsfeldes der Königlichen landwirthschaftlichen A 
Akademie zu 
Poppelsdorf bei Bonn, Dr. Wohltmann, den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Regierungsrath 
zu verleihen. 
Kaiserliche Schutgtruppen. 
Oberkommando der Schutztruppen. 
A. K. O. vom 30. November 1899. 
Prof. Dr. Kohlstock, Oberstabsarzt 2. Klasse, zum Oberstabsarzt 1. Klasse, vorläufig ohne Patent, befördert. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 28. November 1899. 
Dr. Uhl, Oberarzt, zum Stabsarzt, 
Dr. Stierling, Oberarzt, zum überzähligen Stabsarzt, — befördert. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 2. Dezember 1899. 
v. Carnap-Quernheimb, Oberleutnant à la suite der Schutztruppe, kommandirt zur Dienstleistung bei 
dem Auswärtigen Amt, von diesem Kommando enthoben. 
  
VVVVVVTV7TV?V'VY?TTVYVVYVTVYVYTYTyVYTyTVYVTYTVYV VYVVYTyTNTYTVV0YNVY Y•VVYT ?TT 
  
Nichtamtlicher Theil. 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Der Baubeamte Wächter und der Steuerbeamte 
Westhoff sind nach dem Schuhgebiete abgereist. 
Die Feldwebel Kamp und Wiest sind mit Hei- 
mathsurlaub in Deutschland eingetroffen. 
Oberleutnant Graf Fugger v. Glött,. Zahl- 
meisteraspirant Silbermann und Büchsenmacher 
Brucker haben die Ausreise in das Schutzgebiet 
angetreten. 
  
Ramerun. 
Der Unteroffizier Dietzsch hat die Ausreise in 
das Schutgebiet angetreten. 
Züdwestafrika. 
Sergeant Knauf, Unteroffizier Gerritzmann 
und Unteroffizier Otter sind mit Heimathsurlaub 
in Deutschland eingetroffen. 
Der Kassenbeamte Seydel reist demnächst nach 
Windhoek ab. 
Nachrichten aus den deutschen Schukgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder theilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Dltafrika. 
Ueber die Gouvernementspflan zung Rurasini 
berichtet der Regierungsrath Dr. Stuhlmann im 
„Tropenpflanzer“ Folgendes: 
In den letzten Jahren sind durch die amtlichen 
Denkschriften und die Berichte des Professors 
Dr. Wohltmann verschiedentliche Notizen über die 
Agavenpflanzung Kurasini an die Oeffentlichkeit ge- 
langt. Seitdem sind Maschinen von Barraclough 
in England aufgestellt worden, so daß es vielleicht 
von Interesse ist, wenn ich hier einige genaue 
Resultate gebe. 
  
Es muß vorausgeschickt werden, daß die Pflanzung 
ursprünglich 150 ha groß war, zu denen durch 
späteren Ankauf 70 ha kamen. Die Arbeit wurde 
zuerst, da es sich nur um einen Versuch handelte, 
nur in sehr bescheidenem Maße gefördert (30 Ar- 
beiter), was bei allen Berechnungen berückfichtigt 
werden muß, da der europäische Beamte ebenso gut 
400 als 30 Mann leiten kann. Durch Beschleuni- 
gung der Arbeit kann man natürlich rascher zum 
Ziel kommen, so daß der Zinsverlust in der Ent- 
wickelungszeit der Pflanzen viel geringer wird und 
die allgemeinen Unkosten sich auf eine viel größere 
Pflanzenmenge vertheilen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment