Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Katholische Missionen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.
  • I. Evangelische Missionen.
  • II. Katholische Missionen.

Full text

1. Apostolisches Vikariat Tanganyika. 
Apostolischer Vikar: Bischof Lechaptois. 
Stationen: 
a) Karema. Bischof Lechaptois, PP. Hart- 
mann, Dromaux, Avon, Br. Mathias. Außer- 
dem befindet sich dort eine Niederlassung der 
„Weißen Schwestern“. 
b) Utinta (St. Joseph von Utinta). PP. Boyer, 
Daull, Bruder Karl (Ch. Chatelier). 
c) Kirando (St. Franziskus). PP. Moinet, 
Charmeoille, Lepers, Bruder Robert (Issenmann). 
d) Kala (St. Peter u. Paul). PP. Randabel, 
Depaillat, Halbing, Bruder Gerhard. 
e) Rickwa (St. Peter Claver). PP. Sigiez, 
Mariez, Grapin, Bruder Kaspar (Borste). 
f) Mkulwe (St. Bonifaz). PP. Lepelletier, 
Casrelyn, Bruder Rodriguez (Gehlen). Ende 1899 
gegründet. 
Im Berichtsjahre 1898./99 zählte das apostolische 
Vikariat Tanganyika sechs Missionsstationen mit 
25 Missionaren, 9 Schwestern, 38 Katechisten; die 
Zahl der Getauften betrug 1689, die der Katechu- 
menen 2436. Den Schulen wurde im verflossenen 
Berichtsjahre eine ganz besondere Aufmerksamkeit 
geschenkt. Ihre Zahl betrug 33; in denselben 
empfingen 957 Knaben und 666 Mädchen Unterricht. 
Krankenhäuser, Versorgungsanstalten 2c. gab es 13. 
2. Apostolisches Vika riat Unyanyembe. 
Apostolischer Vikar: Bischof Gerboin. 
Stationen: 
a) Uschirombo (Maria-Hilf, Bezirk Tabora). 
Bischof Gerboin, PP. van der Bom, Martin, 
Bringuier und Bruder Egidius (Lieshout). Außer- 
dem Niederlassung der Weißen Schwestern. 
b) Msalala (St. Michael). PP. Gosseau, 
Bedbeder, Voltz und Br. Ernst (van der Meukt). 
Jc) Ndala (St. Josef). PP. Müller, Schultz 
und Bruder Felizian (Goetzer). 
4) Misugi (Urundi). PP. van der Wee, 
Astruc, Goarnisson, Bruder Fortunat (Kwatoti). 
e) Uzighe (St. Antonius). PP. Desoignies, 
van der Burgt, Ménard. 
Die fünf Stationen des Vikariats Unyanyembe 
zählten im Berichtsjahr 1898/99 20 Missionare und 
6 Schwestern. Die Zahl der Katechisten betrug 45, 
die der Getauften 1133, die der Katechumenen 6755. 
Auch hier hat jede Missionsstation eine Knabenschule 
und wo Schwestern sind, auch eine Mädchenschule, 
in welchen im Berichtsjahre 1898/99 99 Knaben 
und 45 Mädchen unterrichtet wurden. Krankenhäuser 
und ähnliche Institute waren 6 vorhanden. 
9 
3. Apostolisches Vikariat Süd-Nyanza. 
Apostolischer Vikar: Bischof Hirth. 
Stationen: 
a) Bukumbi (U. L. Fr. von Kamoga). Bischof 
Hirth, F. Chomerac, Bruder Maria (L. Crozes). 
b) Kiziba (Marienberg). PP. van Thiel, 
Couffignal, Bruder Philipp (Braun). 
Tc) Ukerewe (Neuwied). PP. Hauttecoeur, 
Roussez, Huwiler, Bruder Hadrian (Streng) 
und Bruder Joseph (Fuchs). 
d) Urori (zur Zeit nicht besetzt). 
3 Usfui. PP. Brard, Buisson, Schneider. 
Gesammtzahl der Missionare dieses apostolischen 
Vikariats 19; der Katechisten 103; der Getauften 
1289; der Katechumenen 4097. 4 Schulen, in denen 
267 Knaben und 11 Mädchen Unterricht bekamen. 
Krankenhäuser 2c. 7. 
NB. Folgende neuernannte Missionare beginnen 
dieses Jahr ihre Wirksamkeit in den drei apostolischen 
Vikariaten: PP. Pfeffermann, Hamberger, Eyck, 
Weckerle, Embil, Meyer, Grün, Welling und 
Zumbiehl. 
B. Kamernun. 
Upostolische Präsektur Kamerun. 
Apostolischer Präfekt P. Vieter. Pallottiner- 
Kongregation in Limburg (Lahn), Nassau. 
P. Kugelmann, Provinzial-Superior. Zweignieder- 
lassung: Ehrenbreitstein. P. Bancken, Superior. 
Die Kongregation ist 1835 gegründet und hat 
ihre Thätigkeit im Schutzgebiete 1890 begonnen. 
Organ: „Stern von Afrika“. 
n 
Stationen: 
) Marienberg (Bezirk Edea) am Sanaga. 
P. Rieder, Superior, P. Münch und P. Schöller, 
4 Brüder und 3 Schwestern. 1 Kirche, 1 Knaben- 
und 1 Mädchenschule, Kapelle in Marienberg. Unge- 
fähr 20 Nebenschulen in der Umgegend von Marien- 
berg. Schülerzahl: 70 Knaben, 20 Mädchen, 800 
bis 900 Kinder in den Nebenschulen. Werkstätten 
zur Ausbildung von Handwerkern (Schreinerei, 
Schlosserei. Schneiderei). Getaufte Eingeborene 
etwa 1200. 
b) Edea am Sanaga. P. König, 3 Brüder, 
1 Kirche, Knaben= und Mädchenschule mit ungefähr 
50 Schülern, 1 Schwesternkapelle. Etwa 18 Neben- 
schulen in der Umgebung. Getaufte Eingeborene 
etwa 250. 
c) Kribi. P. Haarpaintner, 
P. Högn und 3 Brüder. 
  
Superior, 
1 Kirche in Kribi und 
1 Knabenschule (durch die Bulis zerstört) in Kribi. 
10 Nebenschulen an der Batangaküste. Schülerzahl 
100 Knaben in Kribi. In den Nebenschulen sind 
durchschnittlich je 20 Kinder. Schreinereiwerkstätte. 
Getaufte Eingeborene 600. 
— d) Engelberg auf dem Götterberg (Bezirk 
Viectoria), Nebenstation Mapanya. P. Schwab, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment