Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo, betreffend die Auswanderung Eingeborener des Togogebietes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Allerhöchste Verordnung, betreffend Anrechnung der Gefechte der Schutztruppe in Togo als Kriegsdienstzeit.
  • Runderlaß des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Vorsichtsmaßregeln zur Verhütung der Einschleppung von Seuchen.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Togo, betreffend die Auswanderung Eingeborener des Togogebietes.
  • Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Einführung des deutschen Maß- und Gewichtssystems für das südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Oktober 1899.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 55 — 
v #2. 
Den Eingeborenen des Togogebietes ist die Auswanderung aus dem Schutzgebiete nur mit 
Genehmigung des Kaiserlichen Gouverneurs gestattet. 
Der Antrag auf Genehmigung kann unmtttelbar bei dem Gouvernement oder bei einem Bezirksamt 
bezw. bei einer Station gestellt werden und ist bei den genannten Dienststellen schriftlich einzureichen 
oder zu Protokoll zu erllären. 
. 88. 
Die Entscheidung erfolgt schriftlich. 
Im Falle der Genehmigung ist eine Gebühr von 10 Mark pro Kopf zu entrichten. 
Dem Ermessen des Gouverneurs bleibt vorbehalten, die Genehmigung an gewisse Bedingungen 
zu knüpfen. 
« §4. 
Ein vorübergehendes, die Dauer von drei Monaten nicht übersteigendes Verlassen des Schutz- 
gebietes ist nicht als Auswanderung im Sinne dieser Verordnung zu betrachten. 
Dasselbe gilt bezüglich des herkömmlichen Verkehrs mit den Nachdarkolonien zu Besuchs= oder 
Handelszwecken. 
5. 
Zuwiderhandlungen werden an den Uebertretern oder deren Familiengliedern, oder Denjenigen, 
welche die Auswanderungen veranlaßt haben, mit Geldstrafe bis zu Eintausend Mark, an deren Stelle im 
Unvermögensfalle entsprechende Freiheitsstrafe tritt, bestraft. 
8 6. 
Diese Verordnung tritt mit dem heutigen Tage in Kraft. 
Lome, den 15. November 1899. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. S.) (gez.) Köhler. 
————.. —–. ——— 
Verordnung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, 
betreffend die Einführung des deutschen Maß= und Gewichtssystems für das 
südwestafrikanische Schutzgebict. 
Auf Grund des § 11 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete 
(N. G. Bl. 1888, S. 75), und des § 2 Ziffer 8 der Dienstanweisung, betreffend die Ausübung der Gerichts- 
varkeit in dem südwestafrikanischen Schutzgebiete, vom 27. August 1890 (Centralblatt für das Deutsche Reich, 
S. 304) wird verordnet, was folgt: 
§ 1. 
Vom 1. Juli 1900 dürfen für das Zumessen und Zuwägen von Waaren im öffentlichen Verkehr 
nur solche Maße und Gewichte angewendet werden, welche unter Zugrundelegung der durch das Bundes- 
gesetz vom 17. August 1868 (B. G. Bl., S. 473), das Reichsgesetz vom 11. Juli 1884 (R. G. Bl., S. 115) 
und das Reichsgesetz vom 26. April 1893 (N. G. Bl., S. 151) eingeführten metrischen Maße und Gewichie 
gehörig gestempelt worden sind. 
–2. 
Die Stempelung der Maße und Gewichte erfolgt ausschließlich und kostenfrei durch die zuständigen 
Bezirksämter. Es werden nur solche Maße und Gewichte zur Stempelung zugelassen, welche den im § 1 
An. 14 des Gesetzes vom 11. Juli 1884 ausgeführten Längen-, Körper= und Gewichtsmaßen entsprechen. 
83. 
Gewerbetreibende, welche sich einer Verletzung der Vorschriften des § 1 dieser Verordnung schuldig 
machen, oder bei denen nach dem 1. Juli 1900 zum Gebrauche in ihrem Gewerbe geeignete, mit dem 
durch diese Verordnung vorgeschriebenen Stempel nicht versehene Maße und Gewichte vorgefunden werden, 
werden, insoweit nach den allgemeinen Strasgesetzen keine härteren Strafen einzutreten haben, mit Geldstrafe 
bis zu Einhundert Mark oder mit Haft bis zu vier Wochen bestraft. Neben der Geldstrafe oder der Haft 
in auf Einziehung der vorschriftswidrigen Maße und Gewichte zu erkennen. 
Windhoek, den 8. November 1899. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
(L. 8.) (gez.) Leutwein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment