Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Litteratur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 
Werden hier unter sachkundiger Führung im Einzelnen 
studiren zu können. Bisher liegen acht Heste der 
werthvollen Arbeit vor. 
F. Bronsart v. Schellendorff: Thierbeobachtungen 
und Jagdgeschichten aus Ostafrika. Berlin 1900. 
Deutscher Kolonial-Verlag. 
Der Verfasser, welcher lange Zeit am Kilima- 
ndiaro Versuche mit Züchtung von Straußen und 
Zebras gemacht hat, bietet hier eine Reihe interessanter 
Skizzen aus seinen Erlebnissen und Beobachtungen. 
Die Schrift besitzt nicht allein für den Kolonialmann, 
sondern auch für den Naturforscher Interesse. 
Von der „Illustrirten Welt der Erfin- 
dungen “, herausgegeben von J. G. Vogt, Verlag 
von Ernst Wiest Nachf., Leipzig, beginnt jetzt der 
zweite Band zu erscheinen. Es wird darin das 
Hüttenwesen ebenso anschaulich wie leicht faßlich 
geschildert. 
Im Verlag von Rud. Bechthold & Comp. in 
Wiesbaden sind zwei neue Postkarten: „Gruß aus 
Afrika“ (gezeichnet von C. J. Frankenbach) und 
„Krieg und Frieden“ erschienen. 
Lebedev: Vers l’'Inde. 
Ie capitaine Cazalas. 
pelot & Cie. 
Die vorliegende Arbeit ist von größtem Interesse. 
Der Verfasser, ein russischer Offizier, bietet in ihr, 
wenn auch etwas lückenhaft, die Geschichte der russi- 
schen Pläne zur Eroberung Indiens und schildert im 
Haupttheil der Schrift die Art, wie ein Feldzug 
gegen die Engländer in Indien gegenwärtig auszu- 
führen sein würde. Wie er am Ende darlegt, wäre 
es aber weniger in Rußlands Interesse, die Er- 
oberung Indiens wirklich ausführen als durch Nieder- 
werfung der Engländer am Indus sie Rußlands 
Zwecken dienstbar zu machen. Um Indien und damit 
seine Vormacht in Asien nicht zu verlieren, würde, 
meint er, England im Nothfall sich bereit finden 
Traduit du russe par 
Paris 1900. R. Cha- 
191 
  
lassen, Rußlands Zwecken sich unterzuordnen und 
mit ihm gemeinsam die übrige Welt Rußlands 
Wünschen gefügig zu machen. 
Eteocle Lorini: La Persia economia contempo- 
ranea e la sua questione monetaria. Roma 
190. Ermanno Loescher. 
Angesichts des immer lebhafteren Vorgehens 
Rußlands und der Bedeutung, welche über kurz oder 
lang die persische Frage gewinnen wird, verdient das 
hier vorliegende reich ausgestattete Werk größte Be- 
achtung. Der Verfasser, welcher dem Münzwesen 
Nußlands und des Orients schon mehrere eingehende 
Arbeiten gewidmet hat, bietet dem Leser auf Grund 
eines reichen und in Europa meist unbekannten 
Materials ein Bild von der Lage und den Aussichten 
Persiens, wie es bisher kaum zu gewinnen war. 
Beinahe 100 große Seiten sind allein mit statistischen 
Daten gefüllt. Nicht weniger werthvoll ist das vom 
Verfasser mitgetheilte Material an Gesetzen und Ver- 
trägen. Das Werk, dessen reicher Inhalt hier nur 
angedeutet werden kann, ist für jeden Politiker und 
Volkswirth, der sich mit den orientalischen Angelegen- 
heiten beschäftigt, eine wahre Fundgrube. 
Im Verlag der Liebelschen Buchhandlung, Ber- 
lin 1900, ist eine besonders für den Selbstunterricht 
geeignete Schreibschule für Erwachsene sowie 
ein Lehrgang der Kurzschrift von A. v. Wittken 
(System Stolze-Schrey) erschienen. 
rF 
  
  
Titteratur -erzeichniß. 
Kolonial-Atlas, kleiner deutscher. Herauogegeben von 
der Deutschen Kolonialgesellschaft. Dritte durchgesehene 
und vermehrte Ausgabe. Neudruck 1900. geh. 
Mk. —,60, geb. Mk. 1,—. 
Dietrich Reimer, Berlin. 
deutsche Kolonialpolitik 
60 Pf. 
Gose & Tetzlaff, Berlin. 
Teutonicus: Die in 
Theorie und Praris. 
  
DPDerkehrs Nachrichten. 
  
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
Briefe müssen aus 
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. 
Nach vom Ein- laenden T Dauer Berlin spatestens 
schiffungshafen an folgenden Tagen der Ueberfahrt abgesandt werden 
Neapel am 29. März Tanga 18—19 Tage .. 
Deutsche T 9 oms. Dar#es Sal. 19—20 Tg. sam 33. 26. Mär 
1. " « Brindisi am 25. März Sansibar 20 Tage « 
DeutNOIMrna (englische Schisfe)) 100 Kabos. 
Marseille am 10. jedes Mts. Sansibar 18 Tage am 8. jedes Monats 
  
(französische Schisfe) 40 ums. 
  
  
10% abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment