Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

323 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Wei- Forlcli BMieder, [Wei-Far- 
Name r d auptsi 
5 vr5“ * "usg 5 d wins ßbes bigeslassungen bes bigess Bemerkungen 
9 Personaloder Filialen Personal 
544% Mertens & Sichel Swakopmund 9 Rehoboth 2 Kaufgeschäft 
55 Wecke & Voigsss - 3 1 Windhoek 3 8 - 
Okahandya 2 17 
Waterber 2 6 
56|C. Wulff& KKKEe. - 1 31 Windho 2 6 
Otyiseva 1 8 
57 Erhardt & Schuiz - 2 6|Onmaruru 1 1 
58 v. Tippelskirch K. - 2 3 —— — - 
59 Halcher & Thielecke - 2 2 — — — OD 
60 nkkk - — 2 — — — Gastwirthschast 
61Köstens.. ..... - — 3 Nonidas 1 2 é", und Schlächterei 
Jakalswater 1 3 - - 
62W. Keetz ......... 2 1 7 — — — - 
63S Güut. - 2 2 — — — - 
64 Otio & Schuster - — 2 — — — é", und Bäckerei 
65M. Zimmermann & Co. - 1216 — — — Bauygeschäft 
66L. KohHHH - 290 — — — Landungsagent 
67/K. Geler - — 1 – — — 5pediteur 
68 Joh. Bachnaooon - — 1 — — — Gastwirthschaft 
69| Frau A. Bachman "Z 2 1 — — — - 
70 3J. Leuffgen. ... - 1 2 — — — - 
71½ Märtiiis - — 1 — — —1 Ührmacher 
72 Damaraland Guano Company. Kap Croß2 219 — —. — Cuanoabbau u. Robbenschlag 
73L. Merckker Okombahe 1 4 — — — Kauofgeschäft 
74Sander & Komans - — 1 — — — 
75 6G. Tatlow. .. ... Omaruru 3 6 — — — -u. Gastwirthschaft 
76 Hobermann & Dehnecke - 1 1 — — — - 
77. Wronsky CKo. - —1 — — — O 
78 Laßzig & Jo — 2 — — — Gastwirthschaft 
79A. Püraunen - — 2 — —I —RKaufgeschäft · 
wSiebersäLorenz...... - — 3 — — — Wagenbauerei 
81| Kaopsch K Hhn - — 2 — — — - 
82Baber. .... ...... - 4 5 — — — Baunnternehmer 4 
83 Setecki & Dunaisske - — 4 — — —Castwirthsch. u. Gärtnerei 
§Demmenr - — 2 — — — Bäckerei 
85 Neiniicee - — — — — — Nischlerei 
66 He .......... - —— — – 1 — - 
87 RPyrtkocz.. ... . .... - — — — — — Schuhmacher 
88Th. Lambrtr Outio — — — — — Kaufgeschäft 
Ealpeter à Leußdgßeen - —-—— — — QJ 
90 RKolfs - — — — — — 
91116abata Franzfontein———— — — — 
99 Jansssoooanannrn - — — — — — 
  
Verwendung von Eingedorenen zu bergmännischen 
Arbeiten. 
Der Führer der von der Hanseatischen Land-, 
Minen= und Handelsgesellschaft nach dem Rehobother 
Gebiet entsandten bergmännischen Expedition, Herr 
Bergmeister Eichmeyer, berichtet unter dem 4. Fe- 
bruar d. Is., wie folgt, über die Verwendung von 
Eingeborenen zu bergmännischen Arbeiten: 
Am 31. Januar 1900 wurden beschäftigt: 
11 Beiße, 114eingeborene Bergarbeiter, 15 sonstige 
Arbeiter. Die Hottentotten find t ihrer Mehrheit 
zu schwächlich für Bergarbeit. Auf meinen Stationen 
sind daher nur noch wenige Hottentotten angelegt. 
Diese wenigen aber wie auch fast alle Hereros und 
Bergdamaras arbeiten gut. Bei guter Verpflegung 
md richtiger Behandlung ist ihre Arbeitsleistung in 
den rohen bergmännischen Handarbeiten, insbesondere 
  
beim Bohren und Fördern, der eines guten Ober- 
harzer Bergmanns gleichwerthig. Jeder Bohrhäuer 
muß in der achtstündigen Schicht je nach der Festig- 
keit des Gesteins drei bis vier Löcher zu je 0,50 m 
bohren und das losgesprengte Gebirge abtragen und 
wegstürzen. Er würde also nach den auf den Ober- 
harzer Gruben geltenden Gedingesätzen 2,50 bis 
8,50 Mark verdienen. Die anderen Eingeborenen 
besorgen den Transport des Haufwerks zum Schacht 
sowie die Schachtförderung. Einige Hereros können 
auch Löcher richtig ansetzen sowie Schüsse besetzen und 
wegthun. Zu feineren bergmännischen Arbeiten, z. B. 
zur Holzarbeit, scheinen sie wenig Geschick zu haben. 
Der Wechsel in der Belegschaft ist sehr bedeutend, 
da die meisten Eingeborenen nur wenige Monate 
arbeiten und dann abkehren.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment