Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

672 
— 
Karawanen nach Mittelafrika entsandt werden, um Herren werden sich folgende in nächster Zeit einschiffen: 
den Missionen neue Kräfte zuzuführen. Von den 
für die drei deutschen Vikariate bestimmten deutschen 
PP. Pfeffermann, Hamberger, Belling, Zum- 
biehl, Weckerle, Meyer und Grün. 
  
Statiftische Uebersicht. 
Z 
l 
  
  
  
  
7Z3«:E—E ZEIT-: 2 
— s "#"222E235= DMD„ 2. 
Avostolische -- 5 = 2 Z222 2 5 #“- 
—.————————„ s#gz 2 - — 55 
·- --s« «-— -«-2:-—-5«—-«- .- z ESs 
Vikariate -#s# 7 ““ — 2 z 5 - „% " - 7* . 
S-—z—— sszz-—# —i 
- — — — = S 4# S —— S 
sn2 E" S66 SSe§□S 
Tanganyito5 25 9 38 16899 2436 324 100 320 65 10 952 13607 131 33 957 666 17 060 15 
Unyanyembe 5 20 6 45 1133 6755 384 36 114 54 24257 24 701 400 4 99 45 45 430 6 
Süd-Nyang 19 — 103 1289 4097 300 107 20 2. ?7 5 267 11 2 „ 
" s I 
Zusammen 14 64 15 186 4111 13 288 1008 243 634 119 35209 38 308 5311 42 1323 722 62 490 2 
Dieselbe Missionszeitschrift 
Steyler Mission in Togo: 
Im letzten Berichtsjahre hat die Togomission 
eine weitere Ausbreitung zu vermeiden gesucht, um 
so mehr darauf hingearbeitet, das Angefangene fester 
zu gestalten. Ersteres war schon geboten mit Rück- 
sicht auf die wenigen Missionare, die zeitweilig noch 
zur Hälfte krank und dienstunfähig waren. Gott sei 
Dank ist in diesem Jahre kein Missionar gestorben; 
doch mußten drei krankheitshalber nach Europa 
zurückkehren. Von den Schwestern sind jedoch im 
verflossenen Januar innerhalb vierzehn Tagen zwei 
gestorben: Vinzentia Bergmann, die durch be- 
wunderungswürdige Geduld in ihrer langwierigen 
Krankheit Alle erbaute, und Schwester Franziska 
Dold, eine tüchtige Lehrschwester, welche bei den 
Kindern recht beliebt war, und deren Verlust schmerz- 
lich empfunden wird. 
Die Residenz des apostolischen Präfekten zu 
Lome weist zur Zeit nur einen niederen Wellblech- 
schuppen als Kirche auf. Der Bau eines größeren 
Gotteshauses aus Bausteinen wird unerläßlich sein. 
Vorbereitende Arbeiten sind bereits erfolgt, und so 
kann hoffentlich im Laufe dieses Jahres der Bau 
selbst in Angriff genommen werden. 
Die 25 m lange und 12 m breite hübsche Kirche 
in Kleinpopo, welche Ende 1898 in Gebrauch ge- 
nommen wurde, erfreut sich eines regen Besuches. 
Nach Mittheilung des dort stationirten P. Schönigh 
wird sie an Sonntagen durchschnittlich von 330 Per- 
sonen besucht, darunter etwa 75 Erwachsene. An 
hohen Feiertagen aber ist die Kirche gedrängt voll; 
manche kommen dann allerdings von Neugierde ge- 
trieben. 
Die Stationen Adjido und Porto-Seguro nehmen 
befriedigenden Fortgang. Togo (Stadt) wird vor- 
läufig von Porto-Seguro aus weiter missionirt, da 
die Erfahrung zeigte, daß die ganz vom Fetischismus 
berichtet über die 
  
durchsäuerte Bevölkerung nicht die genügenden Frücht 
bot, um einen eigenen Priester dorthin zu stellen. 
Im Januar und Februar d. Is. unternahm dis 
apostolische Präfekt eine Reise ins Hinterland vor 
Togo, um einen geeigneten Ort zur Anlage einer 
neuen Station aufzusuchen. Nach den letzt ein 
getroffenen Nachrichten zu schließen, soll wo möglie 
noch in diesem Sommer die Gründung einer solcher 
verwirklicht werden. 
Gegenwärtig zählt die Mission 11 Panes 
6 Brüder und 4 Schwestern. 2 andere Schwestern 
rüsten sich schon zur Abreise in die Mission, die 
noch im Juni erfolgen soll. 3 Neopresbyter aber 
werden im ersten Vierteljahr nach Togo reisen. 
Die Gesammtzahl der getauften Christen wud 
sich auf etwa 1400 belaufen, die Schüler (Knaber 
und Mädchen) in den Schulen der Mission au 
über 800. 
Aus fremden Kolonien. 
teues Jollgesetz für Portugiesisch-Afrika. 
In Ausführung der Brüsseler Akte vom 8. Juni 
1899, ratifizirt durch Gesetz vom 7. Juni d. Is. 
nach Anhörung des Rathes für überseeische Zölle, des 
Kolonialrathes und des Ministerrathes und in An- 
wendung der der Regierung durch den § 1 dee 
Artikels 15 der Zusapakte zur Verfassung vom 
5. Juli 1852 gewährten Befugniß, halte ich für gut, 
das folgende vorläufige Verwaltungsverfahren für 
den Handel und die Herstellung des Alkohols und 
Branntweins in den Provinzen von Portugiesisch. 
Afrika zu erlassen. 
Art. 1. Im Bezirk vom Kongo und in Ambriz 
wird der Einfuhrzoll auf Alkohol und Branntwem 
bis 50 Grad auf 12 600 Reis für den Hektoliter 
erhöht; für jeden Liter und Grad über diese Ein-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment