Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1900
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat August 1900.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Theil.
  • Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse in den deutschen Schutzgebieten.
  • Ertheilung von Ermächtigungen zur Beurkundung des Personenstandes in Deutsch-Neu-Guinea, einschl. des Inselgebiets der Karolinen, Palau und Marianen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat August 1900.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

862 
Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch- 
Ostafrika im Monat August 1900. 
(Eine Rupie zum Kurse von 1.39 Mk.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für Scqhifffahrts · ¶ Holzschlag. Reben · 
Haupt-Zollamt Ausfuhr Einfuhr Abgabe GebührenEinnahmen Insgesammt 
Ap. P.s Np. VP.] FKo. IP.] F. [P.] K. P.] Np. Mk. i. 
r 1. 
Tangaga 118 10 10 292 33 3 — 62| 00 2 16 1170 
— 1255 00742 6— 1 |13 8 16 41465P763 20 
Bagamooon 1206560 13 350123 9— 74 52835 5525585 62= 35564 50 
Dar-es= Saläm 6810 190 319 4442 N37 5181 4538 4 82 
—i.— 4101 31635645 30 M]| 71—10585 01 = 1471317 
Linieied 567551894 25 5— 12 — 6 39 44 — 13340“ 79 
Zusammen!4%11001 S 34 —" 
— — — — — — — l 
43180ML79353M112M385Mr.936ur. » 
24 Pf. 93 Pf. 59 Pf. ——— l600 pf. s 
Personalien. 
Durch Allerhöchste Kabinetsordre vom 18. Oktober d. Is. ist der Leutnant Döring à la suite 
des Magdeburgischen Pionier-Bataoillons Nr. 4, kommandirt zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, 
zum Oberleutnant, vorläufig ohne Patent, beseden n worden. 
  
Nichtamtlicher Theil. 
Perlbnal-Zachrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Oberarzt Dr. Brückner hat am 8. d. Mts. von 
Neapel aus die Wiederausreise in das Schutzgebiet 
angetreten. 
Ramerun. 
Der Assessor Plehn und der als Wegebauer 
angenommene Sergeant Hoffmann haben die Aus- 
reise und der Hafenmeister Klein hat die Wieder- 
ausreise nach Kamerun angetreten. 
Der in den Dienst des Kaiserlichen Gouverne- 
ments von Kamerun tretende Gärtner Schorß hat 
die Ausreise nach dem Schutzgebiete angetreten. 
Der Lehrer Lenga ist in Kamerun eingetroffen. 
Der Bezirlsamtmann Roeder von Vietoria (Ka- 
merun) ist mit Urlaub in Deutschland eingetroffen. 
Cogo. 
Der dem Gouvernement von Togo zugewiesene 
Landwirth Peter Paschen und der Zimmermann 
Bartholomä Winkler sind am 20. September d. Is. 
in Lome eingetroffen. 
Der Polizeimesster Wankerl, der Zollassistent 
Klein und der Stationsassistent Schulz sind am 
30. September d. Is. in Lome wieder eingetroffen. 
  
Südwestafrika. 
Mit Heimathsurlaub bezw. zur Entlassung sind 
am 9. d. Mts. in Hamburg eingetroffen: Assistenz- 
arzt Dr. Bluemchen, Feldwebel Thomé, die 
Unteroffiziere Sagner, Reddersen, Plaschke, 
Sanitätsfeldwebel Bretsch, Sanitätssergeant Beetz, 
Gefreiter Dubrow und die Reiter Krug, Stem- 
pinski und Barall. 
e. Snin##% 
Der Assessor Stuckhardt ist am 15. September 
d. o in Herrbertshöhe eingetroffen. 
  
Rolonialratk. 
Der Kolonialrath trat am 8. November, nach- 
mittags 2 Uhr, im Reichstagsgebäude unter dem 
Vorsitze des Direktors der Kolonial-Abtheilung des 
Auswärtigen Amtes, Dr. Stuebel, zu seiner dies- 
jährigen Herbsttagung zusammen. Der Vorsitzende 
eröffnete die Sitzung mit einer Ansprache, worin er 
auf die Verdienste des Kolonialraths um die Ent- 
wickelung unserer Kolonien in seiner bisherigen zehn- 
jährigen Wirksamkeit hinwies und um seine weitere 
thätige Mitarbeit bat. Bei den Etats für Neu- 
Guinea, die Karolinen, Palau-Inseln, die Marianen 
und Samoga, die sodann durchberathen wurden, führte 
besonders die Frage der Schiffsverbindungen bei den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment