Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

Wissenschaftliche Lammlungen. 
Der Stationsleiter Hauptmann Glauning in 
Kamerun hat der zoologischen Sammlung des König- 
lichen Museums für Naturkunde zu Berlin eine von 
ihm zusammengebrachte Sammlung kleiner Säuge- 
thiere und einen Krebs als Geschenk überwiesen. 
Die Thiere sind gut konservirt und waren sehr will- 
kommen, weil im Rio del Rey-Gebiet, aus dem sie 
stammen, bisher wenig gesammelt worden ist. 
  
  
Togv. 
Der Ueberlandverkehr und Binnenhandel in Togo. 
Bei der geographischen Gestaltung des Schutz- 
gebictes Togo, das im Verhältniß zur Fläche des 
Binnenlandes nur eine außerordentlich beschränkte 
Küste besitzt und dessen wichtigste Wasserstraße, der 
Volta, auf englischem Gebiete mündet, bedürfen die 
Zahlen des sich über die deutschen Küstenplätze voll- 
ziehenden Handelsverkehrs in ganz besonderem Maße 
einer Ergänzung durch Ermittelungen über die Ein- 
und Ausfuhr auf dem Landwege und über die Ge- 
staltung des Binnenhandels. Es ist die naturgemäße 
Aufgabe der deutschen Verwaltung, den Handel mit 
dem breiten und produktionssähigen Hinterland durch 
Herstellung brauchbarer Transportwege 2c. mehr und 
mehr über die deulschen Hafenplätze zu leiten. Die 
Fertigstellung der Landungsbrücke in Lome wird 
diesen Zweck fördern, und der Ausbau des Wege- 
netzes im Innern hat in dieser Richtung bereits 
günstige Wirkungen gezeitigt. Von besonderer Be- 
deutung ist die Gewinnung eines Ueberblicks über 
den sich über die Landgrenzen vollziehenden Handel 
im Hinblick auf die bereits ventilirte Frage des 
Baues einer Eisenbahn in das Innere, von Lome 
nach Misahöhe und eventuell weiter. Die amtliche 
Denkschrift über die Entwickelung der Schutzgebiete 
im Berichtsjahre 1900/01 äußert sich über diese 
Verhältnisse folgendermaßen: 
„Wenn auch der Wegebau dazu beigetragen hat, 
den Handel mit dem Binnenland des Schutzgebiets 
  
141 
  
über die deutsche Küste zu leiten, so ist der Handel, 
der aus dem Hinterland nach rechts und links über 
englisches und französisches Gebiet geht und über 
den umffassende statistische Erhebungen noch nicht an- 
gestellt werden lönnen, immer noch sehr erheblich. 
Die Stationen Misahöhe und Kete-Kratschi haben 
für ihren Bezirk den Handel über den Volta Beob- 
achtungen unterworsen. Zur Ausfuhr gelangen vor- 
wiegend Lebensmittel und Vieh. Der Werth der 
Jahreseinfuhr über Ho und Kpandu wird auf 
320 000 Mk. geschätzt. Es ist zu befürchten, daß 
der fortschreitende Bahnbau in Dahomey und der 
Goldküste in steigendem Maße den Handel vom 
deutschen Gebiet ablenken wird, wenn nicht auch auf 
deutschem Gebiet rechtzeitig die schon zur Ausnutzung 
der Produktionsfähigkeit des eigenen Landes noth- 
wendige Bahn ins Innere gebaut wird."“ 
In Anbetracht der Wichtigkeit des Gegenstandes 
seien im Folgenden die ausführlicheren Darlegungen 
aus den einzelnen aus Togo eingegangenen Stations- 
berichten, auf denen die gedrängten Angaben der 
amtlichen Denkschrift beruhen, mitgetheilt. 
Die Station Misahöhe berichtet: 
Zur Feststellung der Handelsbewegung wurden 
bei der Zollstation Kpandu seit sechs Monaten, bei 
der Zollstation Ho seit fünf Monaten Einfuhr- 
statistiken geführt, deren Ergebniß für die angeführten 
Zeiträume folgendes ist: 
Ho fünf Monate 35 184,80 kg im Werthe von 
40 599,30 Mk., Kpandu sechs Monate 26 606 kg 
im Werthe von 101 012,50 Mk. 
Der Werth der Jahreseinfuhr kann unter Zu- 
grundelegung dieser Schätzung, einschließlich der Ein- 
fuhr von Salz, auf rund 320 000 Mk. veranschlagt 
werden. 
Ueber die Ausfuhr in den Voltahäfen giebt die 
nachstehende Statistik einen ungefähren Ueberblick. 
Dieselbe wurde dadurch gewonnen, daß die Posten 
für jede ausgehende Last einen Strich machten, deren 
Zahl alsdann bei einem Durchschnittsgewicht von 
30 kg für die Last, mit 30 multiplicirt wurde. Die 
angeführten Zahlen bedeuten demnach Kilogramm. 
  
  
  
  
April Juni 
— — — — — — — — — 
- Palm- Palm- —- -Kassa-Erd- Palm- Palm- "„ - Kassa- Erd- 
OLasen - Mais 2 — Mais Yams 
daf kerne öl *7 VYam) da nüsse Lasen kerne öl " Vam da nüsse 
Sagada. .. 31470 2760 1860 58500 19470 10470 Sagada3640 3930 2160006960 11850 1260 
Agramam. 870 1680 1710 4710 6870 420| Agramam. —— — 450 630 1290 150) 
Dogrud8250 9390 6750 4080 1080 2220| Dogrudi28500 6750 9150 43200 20100 630 
Diome 12180 2130 1 4290 3120 1500 330 Diome 330 — 5101600 2370 90 
Avorvase — — 960 870 210 60|Avorvase1000 570| 630 540 — 
Botoku und 1r 1 Botoku und « 
Woadsezus213013502730M0540l60Woadsezui.3W33SO» * 1830 90 
— 
Diese Statistik beweist gleichzeitig die Produktions- 
  
fähigkeit der Voltalandschaften und die Abhängigkeit 
der Goldküste hinsichtlich der Lebensmittel von Togo. 
  
  
  
An Vieh wurde über Kpandu ausgeführt vom 
1. Januar bis 1. Juni 1901:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment