Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1902
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
13
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

die Hälfte auf: die Ausfuhr dieses Artikels ist von 
521 000 Mk. im Jahre 1900 auf 265 000 Mk. im 
Jahre 1901 gesunken. Frellich ist dieser Rückgang 
des Ausfuhrwerthes zu einem großen Theil durch 
eine Preisverschiebung verursacht; 
aber auch der 
Menge nach hat die Gummiausfuhr Togos von 
98 891 kg ouf 63 684 kg, also um etwa ein Drittel 
abgenommen. Diesem Ausfall steht jedoch eine be- 
trächtliche Steigerung der Ausfuhr von Palmkernen 
(von 1423000 ouf 1797000 Mk.) und von Palmöl 
(von 1015000 auf 1 485000 Mk.) gegenüber. Beide 
Artikel machen jetzt nahezu die Hälfte des Ausfuhr= 
werthes des Schutzgebietes aus. Rechnet man die 
Ausfuhr von lebenden Thieren und von Ackerbau- 
erzeugnissen hinzu, so ergiebt sich, daß die Ausfuhr 
242 
  
Togos zum weitaus überwiegenden Theil auf der 
sicheren Grundlage eines verhältnißmäßig geordneten 
Wirthschaftsbetriebes der Eingeborenen beruht, wäh- 
rend die Produkte einer rein okkupatorischen Thätig- 
keit, wie Gummi und Elfenbein, immer mehr ihre 
Bedeutung für die Ausfuhr des Schutzgebietes ver- 
loren haben. 
Bemerkenswerth ist schließlich noch, daß unter 
  
Statiftik des Waarenverkehrs des schungebletes Cogo für das Jahr 1001. 
den Ausfuhrwaaren die Position Baumwolle, die 
bisher meist gänzlich fehlte, mit einem Betrag von 
nahezu 15 000 Mk. vertreten ist. Bei den günstigen 
Resultaten, welche die Baumwoll-Expedition des 
Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees erzielt hat, wird 
man wohl ein rasches Anwachsen dieser Ziffer, die im 
Jahre 1901 in der Hauptsache nur Probesendungen 
umsaßte, erwarten dürfen. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
a. Einfuhr. 
1901 1900 Zunahme Abnahme 
Benennung der Waaren -enge Wertg, Menge Werth Menge WerthMenge Werth 
Kilogr. Markilogr.] Mark Kilogr. Mark Kilogr. Mark 
· s 
1. Baumwolle und Baumwollwaaren487 263 1 368 890 418 679 976 901 68684 392 9891 — — 
2. Bier (Liter)21 6171 61986 3731234867305 — — 
3. Blei und Bleiwaaren 76279 31520 10 558 5611165571112590)— – 
4. Bürstenbinder= und Siebmacherwaaren 629 16063 895 1941 – 266 880 
5. Drogerie= und Apothekerwaaren 109254 68 40 51 1100 31 811729 2⅛ – 
6. Eisen und Eisenwaaren. 24 111 030 116 5900 6544 — — 5660 
7. Feuerwassen . (Stückzahl 7802 83 538 3706 388140%1 — 
8. Geld 2540 111 341t080 269741 — — 540 148 395 
9. Getreide und andere Acerbauproditie 40 720 162691136016 127 208 — — 95296110 939 
10. Glas und Glaswaaren 54 533 69342 46 462 54592%071¼ 1470— — 
11. Holz und Holzwaaren. .. 880 314 191 408726 457 125933153 8687 65475 — 
12. #strumene und Maschinen 16 490 25 771288 14311115011444 — 
13. Kalk, Erde und Cement 915229 62367|319 511 230111,86995 718 393ö6066— — 
14. Kautschuk und Waaren daraus 138 1 60 527 78 559 —-— — 
15. Kleider, Leibwäsche und Pelzwaaren 28249 101 106429 478 14 8S66 — 1229 43 760 
16. Kupfer und andere nicht besonders ge- " l 
nannte unedle Metalle u. Waaren daraus 6868 14780) 24308. 15002 — —.4 22 
17. Kurzwaaren. 18098 5863511197 27631 6 8986 3100 — 
18. Leder und Lederwaaren 3980 18300 2390 10679 1590 76211 — 
19. Leinengarne und Leinenwaaren 114 674 6576988 8388 56 040/25836 9729 — — 
20. Lichte, Oele und Fette 13 332 113719 76 7141 3 756 42 — 
21. Litterarische und nsigegenstände 2206 5455% 2061 618985 145 26000— — 
22. Materialwaaren u. sonst. Konsumtibilien 562 595 306 083 416 021 2156822 141674 902611 — — 
23. Papier und Lappwaaren 56 433 18 5002 974 16 13444 23661 — — 
24. Petroleum .. 151 321 32 78379 132 47 554t — . 8111 
25. Pulver. 155932 296 6227425713922 157 39 — 
26. Salz .2 116 205 131 3991649981125 857/ 466 224 554— — 
27. Seike und Seidenwaaren . 1342 22425 679 7696 663 14720— – 
28. Seise und Parfümerien 8683 5567547843 3091830840 24757— — 
29. Spirituosen . .(Litet)850062i94943676223748065387 826 468 78— — 
30. Steine und Steinwaaren 507026 30017 43980 21 54881306 84691 — — 
31. Stroh- und Bastw aaren 549 1323 698 2 70990 J – 149 1386 
32. Tabak . . 159484249642158985218649 499 30 993— — 
33. Theer und Pech 51 488 13 5763851 5797 7637. 7779 — — 
34. Thiere und bhierische Produkte Eceer r 
vieh, Eier, Schwämme ꝛc.. . 289 48521768 11 19 — — 1 4191 
85. Thonwaaren. 47 7800 25347483 17171 297 81761 — — 
86. Vieh (Stuczahl). 4 380 9 996 3„ — 5 578 
837. Wein . (Liter)9 61 005 4 333220| 0 6663 6 10— — 
38. Wolle und Wowameen . ... 379316199 1795 645661/ 1998 974— — 
39. Wellblech .. ....578721834124962 80643291010277— — 
40. Wasserfahrzeuge (Staczzahl) 14 11 608 8 68313 6 5295 — — 
Zusammen — 47228999 — 3516786 — 1206 1131 — 1337199
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment