Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

8. Allgemeine Vorschriften. Ist das 
Grundstück der Firma in einer von dem Geschäfts- 
leiter für gesundheitsschädlich gehaltenen Umgebung; 
sind schmutzige Straßen, Häuser, Höfe und wüstes 
Land, oder üppige und nutzlose Vegetation, oder 
unnötige Wasseransammlungen in der Nähe des 
Firmengrundstücks vorhanden, so sollte der Geschäfts- 
leiter einmal pro Monat bei der örtlichen Sanitäts- 
behörde Meldung erstatten, bis dem Übel abgeholfen 
wird, und eine Abschrift seines Berichts an den Chef 
der Firma nach Hause schicken. 
9. Braucht der Geschästsleiter weitere Vor- 
schriften in Bezug auf die Ausführung irgend einer 
der oben angegebenen Bestimmungen und Maßregeln, 
so sollte er sich entweder an die örtliche Sanitäts- 
behörde oder an den für die Firmenangestellten 
sorgenden Arzt, oder nötigenfalls an die Geschäfts- 
leitung zu Hause wenden. 
10. Hält er es für unmöglich eine oder die 
andere dieser Vorschriften auszuführen, so sollte er 
schriftlich angeben, in welcher Beziehung er die be- 
treffende Vorschrift unausführbar findet. 
V'IIVTVVYVVNYVYYNVVYVWTYVY VNVVNNVNNN 
Titeratur. 
Kunene-Sambesi-Expedition H. Baum. Im 
Auftrage des Kolonialwirtschaftlichen Komitees 
herausgegeben von Prof. Dr. O. Warburg. 
Mk. 20,—. E. S. Mittler & Sohn, Berlin. 
Im Kolonialblatt vom 1. April d. Is., S. 161, 
wurde auf die Bedeutung der Ergebnisse der Kunene- 
Sambesi-Expedition hingewiesen, die vom Kolonial= 
wirtschaftlichen Komitee in Verbindung mit der 
Companhia de Mossamedes und der South West 
Africa Company im Jahre 1900 zwecks Feststellung 
des wirtschaftlichen Wertes der südlichen Gebiete 
Angolas entsandt worden ist. Der von den Ex- 
perten des Komitees und von hervorragenden Kennern 
der pflanzengeographischen und wirtschaftsbotanischen 
Verhältnisse Afrikas bearbeitete Generalbericht über 
die Expedition liegt nunmehr vor. Das vornehm 
ausgestattete und reich illustrierte Werk liefert einen 
sehr wertvollen Beitrag zur Kenntnis Südangolas, 
der für Deutschland namentlich auch deshalb von 
besonderem Interesse ist, weil der südlich an jenes 
Gebiet anstoßende nördliche Teil von Deutsch-Süd- 
westafrika klimatisch und wirtschaftlich mit dem 
Hinterlande von Mossamedes eine Emheit bübdet. 
H. Neffgen: Grammatik der Samoanischen Sprache 
nebst Lesestücken und Wörterbuch. 
A. Hartlebens Verlag. Wien und Lelpzig. 
Der Verfasser hat es in dankenswerter Weise 
unternommen, eine deutsche Grammatik der samoani- 
schen Sprache zum Selbststudium dieser Sprache zu- 
sammenzustellen. Der Mangel einer solchen Gram- 
216 
  
Mk. 2,—. 
matik ist vielfach schon schwer empfunden worden, 
und das vorliegende Werk soll ihm abhelfen. 
Nach 
Abhandlun n der Grammatik und Syntax folgt eine 
Reihe von Ubungs= und Lesestücken, die den Lernenden 
zugleich auch mit den Sitten der Samoaner bekannt 
machen. Das sich anschließende alphabetisch geordnete 
deutsch-samoanische und samoanisch-deutsche Wörter- 
buch enthält etwa 5000 der notwendigsten Wörter 
und in einem systematischen Wörterbuch, aus 20 Ab- 
schnitten bestehend, sind die Wörter nach einzelnen 
Begriffen: Haus, Stadt, Pflanzen 2c. angeordnet. 
In dem folgenden Abschnitt über die Sprache von 
Tahiti und Neuseeland sind einige Proben dieser 
Sprachen zum Vergleiche mit der samoanischen bei- 
gegeben. Eine kurze (geographisch-ethnographische) 
Abhandlung über Samoa schließt das Buch, das 
allen Interessenten willkommen sein wird. 
Prof. Dr. W. Marshall: Die Tiere der Erde. 
Vollständig in 50 Lieferungen à 60 Pfennig. 
Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart. 
Im Anschluß an die so beifällig ausgenommene 
volkstümliche Völkerkunde von Dr. Kurt Lampert 
„Die Völker der Erde“, die erste Abteilung des 
großen Sammelwerkes „Die Erde in Einzeldar- 
stellungen“, läßt die Deutsche Verlags-Anstalt in 
Stuttgart als zweite Abteilung eine populäre allge- 
meine Tierkunde unter dem Titel „Die Tiere der 
Erde“ erscheinen, die nach denselben Grundsätzen be- 
arbeitet und illustriert ist. Der Verfasser des Textes, 
Professor Dr. W. Marshall, ist eine anerkannte 
Autorität auf diesem Gebiet, und sein Name leistet 
Gewähr für den wissenschaftlichen Wert der Dar- 
stellung. Zugleich aber ist er ein Meister populärer 
Darstellung, die ein Haupterfordernis bildet für ein 
Werk, das eine Tierkunde für jedermann sein und in 
anregender und unterhaltender Weise die Ergebnisse 
der Forschung den weitesten Kreisen zugänglich machen 
soll. Wie schon in den „Völkern der Erde“ wurde 
auch in diesem Werk ein ganz besonderer Wert auf 
den illustrativen Teil gelegt, der mehr als 1000 
Illustrationen, darunter 25 ganzseitige Farbendrucke 
in vollendeter Wiedergabe umfaßt, die sämtlich auf 
photographischen Abbildungen nach dem Leben be- 
ruhen. Allen Natur= und Tierfreunden wird hier- 
mit ein volkstümliches Prachtwerk von bleibendem 
Werte geboten, das dem Streben nach Erweiterung 
der naturwissenschaftlichen Kenntnisse in mustergültiger 
Weise entgegenkommt. 
7V7TTFYVV7TTWYTTTTTy?T? TTTTTF?F'F7FTF?]FTF 
  
Titeratur-Verzeichnis. 
Brockhaus' Konversations-Lexikon. Neue revidierte 
Jubiläums-Ausgabe. Elfter Band: Lechenich bis 
Mori. Mit 63 Tafeln, 27 Karten und „Hlänen und 
264 Textabbildungen. F. A. Brockhaus, Leipzig. 
Aménagement des enux a Java. Irrigation des 
rizieres. Rapport établi A la suite d'une Mission 
d’etudes nux Indes Neerlandaises par le cupitaine 
F. Bernard. Avec 75 figures dans le texte et 
16 planches hors tekte. Fres. 15, —. Cibraire 
Polytechnique Ch. Berunger, Paris.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment