Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Advertising

Title:
Anzeigen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Advertising

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 347 — 
    
Howaldtswerke-Kiel. 
Schiffbau, Maschinenbau, Giesserei, Kesselschmiede. 
Maschinenbau selt 1838. X Eisenschiffbau selt 1865. K Arbeiterzahl 3000. 
Nerbau und Reparaturen von Schiflen, Docks und Maschinen-Anlagen sepucher Ar u. Grösse. 
Spezialitäten: Metallpackung. Temperaturausgleicher, Asche-Biektoren, D. R. P. 
Cedervall's Patentschutzhülse für Schraubenwellen, D. R. P. Centrifugalpumpen-Anlagen 
für Schwimm- und Trockendocks. Dampfwinden, Dampfankerwinden. 
Zahnräder verschiedener Grölsen ohne Modell. (133) 
    
    
   
     
  
  
     
    
    
    
     
   
      
   
      
       
      
  
  
——————— —— 
# 9S 88 
#eenplatten 
. êsi c. ScHLICKEVSEM, rocke enPp 
3 “*: RIXDORF BEI BERLIN, OeK Koll lilms 
— — nMascunel ün zur- o en en. 7 
z3 Gel., Röhlnn. —— r Wen chasche - 
..« s« zseeegwakum 
sgcgekäw RIEM- tE, BETonN, cna. FWsuetten fabeit 
Wasken. (182) ii Weir Nor#, vuownen chleussner 
Hunstig bel Dleringhausen (Rhelnland) UN ERZBRIKETTS. Exbo frapus * 8 ain. 
7* 
IT . "*: * Aar: Sch#ecssperpfakk. 1 
  
  
  
  
Christoph & Unmack, ühewwkech Hahnsn 
Erste und älteste Fabrikation 
Zerlegbarer transportabler Döckerscher Tropen-Baracken u.-Häuser. 
Sachgemäfse, tropenfeste Ausführung in allerbestem Material auf Grund jahrzehntelanger 
reicher Erfahrung im Bau von Tropenhäusern. 
    
        
   
   
     
     
     
   
  
  
   
  
   
    
   
  
   
      
   
  
  
      
––’“ — “ *! * 2 6 — — —— . 
In Gebrauch als: 6 4 4 "„ Seit vielen Jahren 
Wohn-, Wirt- « . «iubostbowähttom 
schafts-, Küchen-, Gebrauch am 
Faktoreigebände, 6 Kongo, in Süd- 
Farmer- und afrika, Agypten, 
Ansiedlerhäuser pmX Ä * — China, Japan und 
Kontors, Schulen. *t N ««.« »P» Südamerika. 
Kireben, Arbe.l.—7“3333 
Im Auftrage des 
deutsch. Kolonial- 
u. Marine-Amtes 
nach allen Kolo-- 
nien geliefert. 
       
  
    
   
      
terhäuser, Laza- 
rette, Stations- 
und Bahngebãode 
   
    
     
  
s vt 
··" f ibid-«- 
." ,'7'««·«· 
.øs’,- 
---« 
n*“- 4# – 
1 ! * *êv n — 
* 
  
  
  
Tropenhaus in Kamerun. 
Döckersche Tropenhäuser werden fix und fertig geliefert, sind von jedem Laien aufzustellen, sofort be- 
ziehbar, leicht beweglich, äuflserst widerstandsfähig und sehr dauerhaft. (154) 
   
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Advertising

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment