Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

Verschiedene Mitteilungen. 
Schlafkrankbeit. 
Dr. Castellani stellt in einem am 26. November 
1903 in der „Times“ veröffentlichten Artikel im 
Gegensatz zu der im letzten Kolonialblatt erwähnten 
Berichtigung des Professors Lankester (Times vom 
690 
  
19. November 1903) fest, daß er in seinem nach 
Rückkehr aus Uganda abgefaßten Berichte bereits die 
Trypanosomen als die eigentlichen Erreger der 
Schlafkrankheit erklärt habe, ohne von den weiteren 
Arbeiten von Bruce Kenntnis gehabt zu haben. Den 
Streptokokken schreibt er in dem erwähnten Berichte 
nur die Bedeutung einer Mischinfektion in dem 
letzten Stadium der Krankheit zu. 
stber das vorkommen von Lepra und Ichlastrankheit 
in Ramerun. 
Einem Berichte des Regierungsarztes in Duala, 
des Marinestabsarztes Dr. Ziemann, in der Deutschen 
Medizinischen Wochenschrift 1903 Nr. 14 entnehmen 
wir folgende Übersicht der Verbreitung von Lepra 
und Schlafkrankheit, die eingeborenen Namen dieser 
Krankheiten und andere Notizen: 
A. Küstenstämme in Ober-Guinea. 
Monrovialeute. Lepra = Bokböli. Lepröse 
werden außerhalb Kameruns separiert. Schlafkrank= 
heit ziemlich häufig. 
Grand Bassamleute. Lepra = n'schä. Lepröse 
ssoliert. 
Akkraleute. Lepra anaesthetica = pitl; Lepra 
tuberosa = adjötö-didi. Lepra anaesthetica an- 
geblich mehr gefürchtet, als Lepra tuberosa. Schlaf- 
krankheit kommt vor, kann angeblich am besten 
geheilt werden durch eine Medizin, welche Diarrhoe 
macht. Die Blätter der betreffenden Drogue, welche 
scheinbar stark reizend wirkt, werden in die Nase 
gesteckt und mit dem von den Blättern der Drogue 
hergestellten Tee die Haut gewaschen. 
Togoleute. Lepra = ekbö. Lepra sehr ge- 
fürchtet, zum Teil Lepröse scheinbar separiert. 
B. Küsten stämme Unter-Guineas usw. außer- 
halb Kameruns. 
Gabunleute (im Congo Français). Lepra 
Ekäla-Kala. Lepröse separiert. Schlafkrankheit 
häufig. Eine Kountry-Medizin üblich, die die Krank- 
heit coupieren soll, wenn sie erst 14 Tage, höchstens 
vier Wochen anhält. Es werden die Blätter einer 
bestimmten Pflanze auf die Augen gelegt. Dieselbe 
soll eine heftige Augenentzündung bedingen. Von 
den betreffenden Blättern wird ein Tee gemacht, 
welcher starke Diarrhoe bedingen soll. Ein Medizin- 
mann aus Gabun, der mir zu Dank verpflechtet ist, 
will mir die betreffende Planze besorgen; ob ich 
sie erhalte, ist noch eine andere Frage. 
Cabendaleute aus Portugiesisch Angola. Lepra = 
  
N’gông. Angeblich (2) dort keine Schlafkrankheit (2), 
auch nicht viel Malaria ("). Bekanntlich kommt 
Schlafkrankheit im nördlichen Angola sehr häufig 
und in geradezu mörderischer Form vor. 
C. Kammerunstämme. 
a) Küstenstämme. 
Duala. Lepra= Mülöngö. Diese Bezeichnung 
sowohl für die anästhetische wie für die tuberöse 
Form, die im übrigen wohl unterschieden werden. 
Die tuberöse gilt für gefährlicher. Früher wurden 
die Leprösen isoliert. Schlaskrankheit bis jetzt nicht 
beobachtet. 
Bakwiris im Kamerungebirge. Lepra bekannt. 
Lepröse werden separiert. Lepra = mülong6. 
Malimbaleute an der Mündung des Sannaga. 
Lepra = Mulöngö. Früher ziemlich häufig. (Schlaf- 
krankheit) scheinbar. Lepröse separiert. Schlafkrank- 
heit unbekannt. 
Kribileute. Lepra = Mulöngo oder Mung. 
Hier die Isolierung scheinbar sehr streng durch- 
geführt. Ich sah, wie erwähnt, nur einen Aus- 
sätzigen. Schlaskrankheit scheinbar unbekannt. 
Batangaleute. Lepra anaesthetica = mé hö de; 
Lepra tuberosa = sekanjäma. Lepröse isoliert. 
Schlafkrankheit unbekannt. 
b) Stämme im Innern Kameruns, südlicher Teil. 
Urwaldgebiet. 
Mabealeute. Lepra anaesthetica = sämbeé:; 
Lepra tuberosa — maké, vor allen gefürchtet. 
Lepröse separiert. Schlafkrankheit unbekannt. 
Ngumbaleute. Lepra anaesthetica = mäké; 
Lepra tuberosa = nimföô. Lepröse isoliert. Schlaf- 
krankheit unbekannt. 
Bulis. Lepra angesthetica = säm; Lepra 
tuberosa = mintüa. Lepröse isoliert. Schlaf- 
krankheit unbekannt. 
Bäkötlös. Lepra anaesthetica = miwélle; Lepra 
tuberosa = elüng. Lepröse gefürchtet, werden aber 
scheinbar nicht direkt isollert. Schlafkrankheit unbe- 
kannt. 
Jaunde. Stämme im Graslande bezw. in der 
Parklandschaft im Süden, auf dem innerafrikanischen 
Plateau. Lepra= säm. Lepröse isoliert. Lepra 
sehr gefürchtet. Schlafkrankheit angeblich durchaus 
nicht selten, ungemein gefürchtet. Die Leute sollen 
zuweilen schlafend ins Feuer fallen, ohne es, in 
schlimmen Fällen, zu merken! 
JIingäs vom Sannaga. Lepra anaesthetica 
m’bä; Lepra tuberosa = n'séuga. Lepra häufig. 
Lepröse isoliert. Angeblich keme Schlafkrankheit. 
Jeligönä hinter den Jaunde. Lepra anaesthe- 
tica = süm, also wie bei den Jaunde. Lepra 
tuberosa angeblich nicht bekannt. Schlafkrankheit 
sehr wohl bekannt, ungeheuer gefürchtet. Keine 
Medizin bekannt. Alle sterben daran. Wird nicht 
für ansteckend gehalten. 
Jésüm. Lepra anaesthetica -säm. Die tube-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment