Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Reichskanzlers, betreffend das Münzwesen des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betreffend das Münzwesen des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betreffend das Münzwesen des deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets.
  • Verfügung, betreffend die auf ärztlicher Anordnung beruhenden Reisen der Beamten des Schutzgebiets Deutsch-Neu-Guinea.
  • Verfügung wegen Ergänzung der Vorschriften, betreffend den Urlaub, die Stellvertretung, die Tagegelder, Fuhr- und Umzugskosten der Landesbeamten in den Schutzgebieten mit Ausnahme von Kiautschou, vom 31. Mai 1901.
  • Allgemeine Verfügung des preußischen Justizministers wegen des bei Pfändung der Gehälter oder der Pensionen von Beamten der Schutzgebiete zu beobachtenden Verfahrens.
  • Übertragung einer Konzessions-Erteilung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Erhebung einer Kopfsteuer im Verwaltungsbezirke Duala.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 224 — 
8.1 
Die Rechnungseinheit des deutsch- — Münzsystems ist die Ruple. 
Die Ruple wird in hundert Heller eingeteilt. 
82 
Der Zeitpunkt, mit welchem die Rechnung nach Rupien zu 100 Heller an Stelle der gegen- 
wärtigen Rechnung nach Rupien zu 64 Pesa in Kraft tritt, wird durch eine Bekanntmachung des Gou- 
verneurs festgesetzt. 
§5 3. 
Für das deutsch-ostafrikanische Schutzgebiet werden ausgeprägt: 
1. als Silbermünzen: 2. als Kupfermünzen: 
Zwei-Rupien-Stücke, Ein-Heller-Stücke und 
Ein-Rupien-Stücke, Einhalb-Heller-Stücke. 
Einhalb-Rupien-Stücke, 
Einviertel-Rupien-Stücke; 
8 4. 
Der Feingehalt der in § 3 genannten Silbermünzen beträgt 10,6917 g für die Rupie; das 
Mischungsverhältnis beträgt 11 Teile Silber und 1 Teil Kupfer, so daß der Rupie ein Rauhgewicht von 
11,6637 g entspricht. 
Die für die einzelnen Stücke gestattete Abweichung im Mehr oder Weniger beträgt: 
bei den Zwei-Rupien-Stücken und Ein-Rupien-Stücken zwei Tausendteile im Feingehalt, 
drei Tausendteile im Gewicht; 
bei den Einhalb= und Einviertel-Rupien- Stücken drei Tausendteile im Feingehalt, zehn 
Tausendtelle im Gewicht. 
in der Masse aber müssen der Normalgehalt und das Normalgewicht bei allen Silbermünzen 
innegehalten werden. 
86 
Die Silbermünzen tragen auf der einen Selte das Bildnis des deutschen Kaisers mit der 
Umschrift Guilelmus II Imperator, auf der andern Seite die Inschrift „Deutsch Ostafrika", die Wert- 
bezeichnung, die Jahreszahl und das Münzzeichen sowie eine aus Palmwedeln gebildete Verzierung. Sie 
werden im gerippten Ringe geprägt und erhalten auf beiden Selten einen erhabenen, aus einem flachen 
Stäbchen gu Perlenkreis bestehenden Rand. 
Der Durchmesser der Silbermünzen soll betragen 
für das Zwei-Rupien-Stück . 35 mm 
-„ Ein-Rupien-Stüücck 30,5 = 
-4Einhalb-Rupien-Stücüccckk 44,42= 
:Einviertel-Rupien-Stück 19,2 
86. 
n 8 8 genannten Kupfermünzen sollen aus einer Zusammensetzung von 965 Teilen Kupfer, 
4 Teilen ### und 1 Teil Zink geprägt, und es soll das Kllogramm dieser Zusammensetzung ausgebracht 
werden 
in 250 Eln Heller-Stücke bezw. 
400 Eilnhalb-Heller-Stücke. 
87 
Die Kupfermünzen tragen auf der einen Seite die Kaiserliche Krone, die Inschrift „Deutsch 
Ostafrika“ und die Jahreszahl, auf der andern Seite die Wertbezeichnung und eine aus einem Lorbeerzweig 
gebildete Verzierung. Sie werden im glatten Ringe geprägt und erhalten auf beiden Seiten einen er- 
habenen, aus einem flachen Stäbchen mit Fadeneinfassung bestehenden Rand. 
Der Durchmesser der Kupfermünzen soll betragen 
für das Ein-Heller-Stück. 20 mm 
-Einhalb-Heller-Stüück 17½ 
88 
Die Ausprägung der in § 3 genannten Silber- und Kupfermünzen erfolgt für Rechnung des 
deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiets nach Maßgabe des vorhandenen Bedarfs. 
89 
in 8 8 genannten Landesmünzen des deutsch-oftafrikanischen Schutzgebiets sind bei allen 
gahlungen be bisher in Münzen der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft oder in britisch-indlschen Rupien
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment