Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Verordnung, betreffend die Einwanderung und Einführung von Chinesen in das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea, mit Ausnahme des Inselgebiets der Karolinen, Palau und Marianen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung, betreffend die Einwanderung und Einführung von Chinesen in das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea, mit Ausnahme des Inselgebiets der Karolinen, Palau und Marianen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika in den Monaten Januar Februar 1904.
  • Gouvernementskurs in Deutsch-Ostafrika.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 264 — 
81. 
Die Einwanderung und Einführung von Chinesen in das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea darf 
nur über die dem Auslandsverkehr geöffneten Hafenplätze erfolgen. 
Wer Chlnesen in festem Vertragsverhältnis zur Dienstleistung über andere als die dem Auslands- 
verkehr geöffneten Hafenplätze einführen will, bedarf hierzu der schriftlichen Genehmigung der Meldebehörde, 
welche darin die besonderen Bedingungen der Genehmigungserteilung festsetzt. 
§62. 
Jeder in das Schutzgeblet einwandernde Chinese ist verpflichtet, binnen acht Tagen nach seiner 
Landung sich der Meldebehörde unter Angabe seiner Personallen vorzustellen. Auf Grund der Meldung 
wird eine Bescheinigung erteilt. 
Die Behörde kann die ärztliche Untersuchung anordnen. 
53. 
Wer Chinesen in festem Vertragsverhältnis zur Dienstleistung einführt (Unternehmer), ist ver- 
pflichtet, der Meldebehörde binnen acht Tagen nach der Landung Abschrift des geschlossenen Vertrages und 
in zwei Exemplaren ein Namerverzeichnis einzureichen. 
Die Behörde kann die persönliche Vorstellung und ärztliche Untersuchung anordnen. 
Die Kosten der Aufnahme Hilfsbedürftiger oder Kranker in eine Anstalt trägt der Behörde gegen- 
über der Unternehmer. 
Die Verwendung der Leute außerhalb der Hauptniederlassung des Unternehmers ist erst nach der 
Bescheinigung der Anmeldung und der Verwendbarkeit auf dem zwelten Exemplare des Namenverzeich- 
nisses gestattet. 
84. 
Der Unternehmer ist auf Verlangen der Behörde verpflichtet, die eingeführten Chinesen nach 
Beendigung des Dienstverhältnisses nach dem Anwerbeort zurückzubefördern oder die Kosten der veranlaßten 
Zurückbeförderung zu erstatten. Diese Verpflichtung erlischt nach Ablauf elnes Jahres, von der Beendigung 
des Dienstverhältnisses ab gerechnet. 
Der Unternehmer ist verpflichtet, die Beendigung des Dienstverhältnisses und die Helmsendung der 
Behörde anzuzeigen, sowie über jeden in seinem Dienste stehenden Chinesen auf Verlangen Auskunft zu geben. 
5 5. 
Für jeden Chinesen, der nach Beendigung seines Dienstverhältnisses mit einem Unternehmer im 
Schutzgebiet weiter verbleibt, tritt die Meldepflicht nach § 2 bei der für seinen Wohnsitz zuständigen 
Behörde ein. 
Ebenso wird erneut meldepflichtig, wer aus dem Bezirk einer Meldebehörde in den einer anderen 
übersiedelt. 
86. 
Meldebehörden sind für den Bezirk von Kaiser-Wilhelmsland das Kaiserliche Bezirlsamt in 
Friedrich-Wilhelmshafen, für den Bezirk des Bismarck-Archipels und der Salomons-Inseln das Koaiserliche 
Bezirksamt in Herbertshöhe. 
5 7. 
Diese Verordnung tritt am 15. Februar 1904 in Kraft. 
Die an diesem Tage im Schutzgebiet bereits ansässigen Chinesen haben der Meldepflicht des § 2 
innerhalb der Frist von drei Monaten, die Unternehmer innerhalb der gleichen Frist der Meldepflicht des 
§ 3 für die mit dem Tage des Inkrasttretens bereits in ihrem Dienst stehenden Chinesen zu entsprechen. 
Die in dem Bezirk der Station Neu-Mecklenburg Nord ansässigen Chinesen können ihrer Melde- 
pflicht durch Vorstellung bei dem Stationschef genügen. 
88. 
Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung werden an Geld bis zu 1000 Mark 
oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft. 
Herbertshöhe, den 1. Februar 1904. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Hahl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.