Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

teten. Sie lockten auch die Insektenwelt, vor allem 
die Schmetterlinge, an. Diese hatten sich hier ein 
Stelldichein gegeben. Falter- in den schönsten Farben 
und von seltener Größe gaukelten hin und wieder 
über die kristallklare Flut. 
Das Flußbild wurde von jetzt ab wilder. An 
Stelle des Tales, das bisher den Fluß begleitet 
hatte, traten nunmehr Höhenzüge, die oft schroff in 
denselben absielen und durch deren Gesteln das 
Wesser sich einen Weg gegraben hatte. Dräuend 
winkten die Baumriesen von den Hängen. Die 
Felsblöcke, die mitten im Rinnsal lagen oder an 
seinen Rändern bloßgelegt waren, wurden gewaltiger. 
Ost teilte sich der Fluß auf eine kürzere oder 
längere Strecke in zwei Arme und bildete so grüne 
Inselchen in seinem Beite. Baumstämme lagen 
mitunter zu drei und mehreren übereinander auf- 
gestapelt da. Ein unhelmliches Bild von der alles 
zerstörenden Gewalt des Wassers, das jetzt mit 
lautem, betäubendem Getöse dahinfloß. 
über alle diese Hindernisse waren wir glücklich 
hinweg und an der Stelle angelangt, wo der Gan- 
gan, ein 1000 m hoher Berg, an den Wildbach 
herantritt. Vor Jahresfrist hatten P. Rascher und 
ich versucht, dieses Horn zu besteigen. Es ist schon 
vom Weberhafen aus sichtbar und ein guter Orien- 
kierungspunkt für Nord-Baining. Wir kamen bis 
zu einer Höhe von 820 m. Von da ab war ein 
Vordringen nicht mehr möglich. Der letzte Absatz 
ues Berges stleg senkrecht in die Höhe, was jedoch 
nicht hindern konnte, daß auch da noch aus jeder 
Mütze und Spalte Pflanzenwuchs sich hervordrängte. 
In der Höhe von 800 m hatten wir eine Höhlen- 
wohnung gefunden. Sie war von einem überhängen- 
W Felsen gebildet. Die weiter unten ansässigen 
li aininger suchten diese Höhle zuzeiten eines feind- 
ichen überfalles auf. Jetzt begaben sie sich noch 
ei Wildschweinjagden dahin. Schweineknochen lagen 
auf dem Boden der Höhle umher. Da, wo der Fuß 
es Gangan in den Fluß hineinragt, entspringt eine 
nelle. Sie kommt aus einer tiefen Felsenkammer. 
ie Eingeborenen nennen diese Quelle das Auge des 
derngan. Ich stand bald an einer Stelle, wo sich 
lir Fluß in zwei Arme zu teilen scheint. In Wirk- 
chkeit sind es aber nicht zwei Arme des Krau, die 
8 wieder zusammenfließen, es mündet vielmehr an 
Mi n Ort ein neuer Nebenfluß des Krau. Anstatt 
I#h nun nach rechts zu wenden, wie wir es vor 
aus ven getan hatten, als wir zu demselben Zwecke 
füustesooen waren, schlug ich die Richtung des Haupt- 
znze nach links ein. Wir waren bald am Ziele 
und er Wünsche angelangt. Es dauerte nicht lange, 
* befanden uns in unmittelbarster Nähe der 
er chien- welcher der Nebenfluß entspringt. Der Krau 
zuf 7*7 bei meinem Weitermarsche mehr und mehr 
sene — Uferwänden eingeklemmt. Des Brau- 
süürz#e Schäumens war kein Ende. Nicht selten 
sich“einer haftig eine Felsbank hinunter, in die er 
in Rinnsal gegraben hatte. Im Sturze ver- 
265 
  
wandelten sich die Wasser in schäumenden Gischt. 
Unten in der Tiese sammelten sie sich wieder in 
einem Becken, von Felswänden umstarrt. Rlesenblöcke 
lagen im Wege. Für mich war es jedesmal die 
Frage, wie über diese Stellen hinwegkommen. Hier 
mußte ich bis an die Hüften im Wasser waten und 
dann an Felswänden emporklettern. Da blieb mir 
nichts anderes übrig, als den Ort in weitem Bogen 
zu umgehen. Jeder Schritt und Tritt, den ich im 
Wasser des Wildbaches vorwärts machte, predigte 
mir lauter und eindringlicher die alte Wahrheit des 
Gutta cavat lapidem. Welche Gewalt steckt nicht 
in diesem blinden Element des Wassers. Der Tropfen 
vermag schon so viel in seiner Ausdauer, was erst 
ein reißender Gießbach! Es war die Frucht einer 
Jahrtausende währenden, gewaltigen Zerstörungsarbeit, 
die ich hier vor Augen hatte. Wäre nicht die Fülle 
tropischen Pflanzenwuchses gewesen, die ihre Ein- 
fassung bildete, ich hätte mich in eine Bergschlucht 
des Alpenlandes versetzt geglaubt. Das herrlichste 
Schauspiel kam nunmehr. Es folgten in geringerem 
Abstande voneinander nicht weniger als sieben Wasser- 
fälle, der eine schöner als der andere. Der Fallhöhe 
nach blieben sich alle ungefähr gleich. Sie mag 
annähernd 2 m betragen haben. Das Auge war 
jedesmal entzückt von dem gebotenen Schauspiel. 
Die dunklen, feuchten Felsen bildeten den Grund. 
Davon hob sich glänzend weiß der Wasserstrahl ab. 
Darüber und darum legte sich als Umfassung das 
satte Grün der Pflanzenwelt. Den Zauber erhöhte 
noch das Halbdunkel, in dem die ganze Szenerie 
dalag. Den Sonnenstrahlen war es unmöglich, durch 
das Waldesdickicht hindurch Zutritt zum Flusse zu 
finden. Das Ohr war gleichfalls überwältigt von 
der großartigen Musik, welche die Wassermassen in 
ihrem Falle hervorbrachten. Die letzte Kaskade machte 
mir jedes weitere Vordringen unmöglich. Die an- 
grenzenden Ufer stlegen steil in die Höhe, und über 
den Wasserfall selber konnte ich auch nicht hinweg. 
Ich mußte mich also zur Umkehr entschließen. Wo 
mochte die letzte Quelle des Krau stecken? Die 
Wassermassen deuteten darauf hin, daß sie noch nicht 
so nahe war. Jedenfalls ist sie im Hinterlande des 
Gangan zu suchen. Dort entspringt der Krau, um 
in der Richtung von Osten nach Westen dem Meere 
zuzuellen. 
Ich brachte unauslöschliche Eindrücke mit nach 
Hause. Wie viele andere Naturwunder, ähnlich wie 
die des Krau, mag Baining noch bergen! 
  
Bus fremden Kolonien und 
Produktionsgrbieten. 
über das Pinterland der Tobitobai (Angola). 
Ein Kapitän Cuninghame hat, wahrscheinlich im 
Zusammenhang mit dem Lobitobai-Eisenbahnunter- 
nehmen, den südlichen Teil von Angola bereist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment