Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

7. Der Transport des Rindviehs von Bakossi 
via Mungotal nach dem Victoriabezirk ist bis auf 
weiteres zu widerraten, sowohl wegen der Tesetse- 
gefahr nach den bisherigen Ergebnissen, als auch 
wegen der bisherigen teilweisen Mangelhaftigkeit 
der Wege. 
8. Die Rindviehzucht in Bakossi und weiter im 
Graslande ist durch Abgabe von Allgäuer Zucht- 
stieren aus der Sennerei in Buea zu fördern, die 
Häuptlinge im Produktionsgeblet eingehend mit dem 
Obenstehenden bekannt zu machen, das Unternehmen 
des Herrn Räthke in Bakossi, dort Vieh zu züchten, 
mit allen Mitteln zu fördern. Der neue Stations- 
chef von Ninong hätte die Durchführung der Vor- 
schläge zu überwachen. Die Überführung der Zucht- 
stiere von Buea nach Bakossi erfolgt nach den trüben 
Erfahrungen mit dem Mungotal am besten via 
Victorta, Duala, Nyanga unter persönlicher Leitung 
von Herrn Räthke und zwar in der Trockenzeit, wo 
die stechenden Insekten am wenigsten zahlreich sind. 
Schutz der kostbaren Tiere durch Bestreichen mit 
ätherischen Olen und Umhüllung mit Tüchern zum 
Schutz gegen Stechfliegen. 
9. Es ist ein Versuch zu machen, das Gras- 
land im Kamerungebirge in der Nähe der Manns- 
quelle zur Viehzucht zu verwenden, um den Fleisch- 
bedarf im Kamerungebirge zu decken. Betreffs Ein- 
würfe wegen Train siehe den ausführlichen Bericht. 
Das Hinterland von Rio del Rey dürfte nach 
Pazifizierung später auch in Frage kommen. 
10. Die Einfuhr von Rindvieh in Kamerun, 
das auf Tuberkulinimpfung reagierte, ist streng zu 
verbieten wegen Gefahr der Einschleppung der Perl- 
sucht. Bisher habe ich hier bei einheimischem Vieh 
noch keine Perlsucht beobachtet. Für jedes impor- 
tierte Stück Rindvieh ist ein bezügliches tierörztliches 
Attest beizubringen, daß das Tier mit Tuberkulin 
geimpft ist und auf diese Impfung nicht reaglerte. 
11. Von Stechfliegen wurden bis jetzt festgestellt 
Stomoxys, Tabaniden, glossina fusca und glossina 
palpalis, welch letztere von den Engländern als 
Uüberträgerin der Schlafkrankheit angesehen wird. 
Wißenschaftliche Sammlung. 
Der Hauptmann Glauning hat dem Zoolo= 
gischen Museum in Berlin abermals eine von ihm 
in Adamaua (Nordost-Kamerun) angelegte Natura- 
liensammlung als Geschenk übersandt, die folgende 
Obiekte enthielt: 
2 Säugetlere, 28 Reptillen und Amphibien, 
7 Schmetterlinge, 300 Käfer, trockene Hymenopteren, 
9 Dipteren, 1 Odonate, eine größere Anzahl Rhyn- 
choten, 25 Orthopteren, 6 Schaben und Mantoden, 
8 Slolopender, 6 Spinnentlere, 1 Regenwurm, 
31 Schnecken. 
Die Konservierung der Tiere ist gut. Da aus 
jenem Gebiete erst wenig Tiere hergelangt sind, so 
413 
  
sind sie ihrer Fundörter wegen von großem Interesse. 
Die beiden Mäuse weichen in der Färbung erheblich 
von denjenigen aus Südkamerun ab und müssen 
noch genauer untersucht werden. Unter den Käfern 
befinden sich mehrere neue Arten; alle haben zoogeo- 
graphischen Wert. Auch die übrigen Insekten bilden 
brauchbare Ergänzungsstücke. Die Spinnenarten 
waren aus Kamerun noch nicht bekannt. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Der derero - Ausstand. 
94. 
Den 14. Juni. 
Generalleutnant v. Trotha meldet aus Swakop-= 
mund: Da großer Mangel an Etappentruppe und 
Arbeitern ist, wurde Transport Lüderitzbucht tele- 
graphisch angewiesen, den Bataillonsstab und eine 
Kompagnie in Swakopmund zu lassen, so daß für 
den Süden eine Kompagnie und eine Batterie bleiben. 
95. 
Den 18. Juni. 
General v. Trotha telegraphlert aus Okahandja: 
Die Hereros sind, wie ich die Lage auf Grund 
vieler sich teilweise widersprechender Angaben auf- 
fasse, noch am Omuramboflusse im Süden des Water- 
bergs in großen Massen vereinigt. Als das zur 
Durchführung des Krieges trelbende Element gilt 
der überwiegende Einfluß Assas. Dagegen soll 
Samuel, der in Okahitua sitzt, nicht mehr kriegslustig 
sein, und Michael und Tetjo sollen sich von Samucl 
getrennt haben. Tatsache ist, daß Banden Michaels 
nach ihrer Heimat abgezogen sind, während die 
Nachrichten über Tetios Verbleiben widersprechend 
lauten. Banden sitzen im Paresisberge, und ver- 
mutet wird, daß sich auch in den Komasbergen 
Räuber aufhalten. Die Onjatiberge habe ich auf- 
klären lassen, ohne daß vom Feinde seither etwas 
entdeckt worden wäre. Ich habe Oberst Leutwein 
gebeten, nach Okahandja zu kommen, und mit der 
Führung der Hauptabteilung Major v. Glasenapp 
beauftragt. 
96. 
Den 22. Juni. 
Generalleutnant v. Trotha 
Okahandja: 
1., 2., 4. Kompagnie Feldregiments 1, 3. Batterie, 
Maschinengewehrabtellung Saurma-Jeltsch, Bastard= 
abteilung unter v. Estorff verhinderte die Herero am 
Ausweichen nach Nordosten, wird nach Osondema 
geter Verbindung mit Oberleutnant Volkmann her- 
ellen. 
Die 5. und 7. Kompagnie Feldregiments 1, die 
4. Batterie unter Heyde marschieren nach Okoson= 
dusu; hier treten unter selnen Befehl die 6. Kom- 
pagnie Feldregiments 1 und die 2. Batterie. 
3 
telegraphlert aus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment