Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Figure

Title:
Feldpostkarte Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Figure

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Feldpostkarte Südwestafrika.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 510 — 
Konversationsbuch für die Reise und den Secbstunter Deutsch- Südwestafrika, seit der Besitzergreifung; die 
richt in drei Sbrachen K# ch, Französis cn Chi- ege und Kriege gegen die Eingeborenen; von H. v. ülow 
nesisch. Von Osüeh Chi Tschong, Dolmetsch-Attachs . Süseroaa — Verlin. Mk. 1. 
bei der Kaiserli i- hir Gesandtschaft am Wiener Reinen Tisch in Südwestafrika. Lose Blätter zur 
Hofe. Bibliothek der Sprachenkunde. 82. Teil. Guide Vochichle der Besiedlung, von Dr. E. Th. Förster. Wil- 
ee la conversation allemande, française, chinolee. - kx lagsb —. 
2# Hartlebens Verlag, Wien und Leiuns Mk. 2,— 1 belm Süsserotts Verlagsbuchhandlung, Verlin. N. 1, 
Derkehrs -Machkriichten. 
feldpoltkarten für Sücwestafrika. 
Das 8 Reichs-Postamt hat besondere Muster für die an die Truppen in Südwestafrika zu sendenden 
Postkarten unter der Bezeichnung „Feldpostkarte“ herausgegeben. 
Diese Karten sind bei den Postanstalten und den amtlichen Verkaufsstellen für Postwertzeichen 
zum Preise von 5 Pfg. für je 10 Stück käuflich zu haben. Es können jedoch außer diesen Mustern auch 
hewöhnliche ungestempelte Postkarten Verwendung finden, bei welchen die Bezeichnung „Postkarte“ in 
„Feldpostkarte“ abzuändern ist. 
Das oben bezeichnete Muster der Feldpostkarte lautet, wie folgt: 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Feldpostkarte | 
" 
nFa 
An den , » 
. Feldregiment . Feldartillerieabteilung 
. Bataillon . Feldbatterie 
-Zompagnie Rolonne 
Südwestafrika 
Postbam#s#sschisfverbindungen nach den deutschen Schusgebleten. 
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- " Dauer Berlin spätestens 
schlfungshafen am: der Überfahrt abgesandt werden am: 
1. Deutsch-en-Guinea. I - 4 
2) * Herbertshöhe, MaziuptBrindiiiti 2386. August (w eehe 7ese 
(enalische Schife) Berlinhafen 39 6., 30. August 
5) nach Berliohafenz, Fiasc.MNape 1. September Fr. Wilh. Hafen 40 0 #abds. 
8 8 Ma.]esche Schiffe) * 
upi, Stephanso atupi 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment