Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Volume count:
15
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Kabinetts-Ordre, betreffend die Kriegsflagge.
  • Bestimmungen über die Führung der deutschen Kriegsflagge und der Reichsdienstflagge der Marine.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Verzollung von Spiritus.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend den Zolltarif.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea wegen Übertragung der Verordnungsgewalt auf den derzeitigen Bezirksamtmann in Friedrich-Wilhelmshafen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes.
  • Zusatzverordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea zur Verordnung, betreffend Abänderung des für das Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea mit Ausschluß des Inselgebietes der Karolinen, Palau und Marianen gültigen Zolltarifes, vom 12. September 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend das Verbot der Einfuhr von Opium und der Verabfolgung an Eingeborene.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat September 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

— 727 — 
Halske im Lauenburgischen Feldartillerie-Regiment Nr. 45 sowie 
Dreist, Assistenzarzt beim Thüringischen Ulanen-Reglment -Nr. 6. 
Am 24. November aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 25. November d. Is. in der 
1. Etappenkompagnie der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: 
v. Rappard, Hauptmann und Kompagnie-Chef im Grenadier-Regiment Kronprinz (1. Ostpreußischen) Nr. 1, 
Anz, Oberleutnant im Schleswig-Holstelnischen Plonier-Bataillon Nr. 9, 
die Leutnants: 
v. Schultz im Infanterie-Regiment Graf Bose (1. Thüringischen) Nr. 31, 
Schmidt im Infanterie-Regiment von Boyen (5. Ostpreußischen) Nr. 41 und 
Paulsiek im 2. Badischen Grenadler-Regiment Kaiser Wilhelm I. Nr. 110 sowie 
Dr. Greiff, Assistenzarzt beim 5. Rheinischen Infanterie-Reglment Nr. 65. 
Am 6. Dezember scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 7. Dezember in der Schut- 
truppe für Südwestafrlka angestellt: 
In der 2. Feldtelegraphen-Abteilung: 
v. Spankeren, Oberleutnant im Brandenburgischen Train-Bataillon Nr. 8 — für die Trainkolonne —, 
die Leutnants: 
Garke im Telegraphen-Bataillon Nr. 3, 
Berlin im Eisenbahn-Regiment Nr. 3 — dieser für das Vorratsgerätelager —, 
Schauwecker im 4. Nlederschlesischen Infanterle-Regiment Nr. 51, lommandiert zur Dienstleistung beim 
Telegraphen-Bataillon Nr. 2, 
v. Heimburg (Friedrich) im Oldenburgischen Infanterie-Regiment Nr. 91, kommandiert zur Dienstleistung 
beim Telegraphen-Bataillon Nr. 1, und 
Bandermann im Telegraphen-Bataillon Nr. 2 sowle 
Dr. Willerding (Elberfeld), Oberarzt der Reserve, als Oberarzt mit Patent vom 17. Februar 1903 U. 
In der 2. Funkentelegraphen-Abteilung: 
Flaskamp, Oberleutnant im Infanterie-Regiment Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30 — als Abteilungs- 
führ 
7 
die Leutnuants: 
Klotz im 2. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 17 — dieser unter Beförderung zum Oberleutnant 
mit Patent vom 15. September 1904 —, 
Dunst im 2. Niederschlesischen Infanterie-Regiment Nr. 47 u 
Zawada im Grenadier-Regiment Graf Kleist von Noliendorf . Westpreußlschen) Nr. 6. 
Ferner werden in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: 
Nach erfolgtem Ausschelden aus der Königlich Sächsischen Armee: 
die Königlich Sächsischen Leutnants: 
v. Lilienthal im 2. Husaren-Regiment „Königin Carola“ Nr. 19 und 
v. Reese im Karabinier-Regiment (2. schweren Regiment), — als Leutnants, ersterer mit Patent vom 
24. August 1900, letzterer mit Patent vom 17. August 1903. 
Nach erfolgtem Ausschelden aus dem XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps: 
die Königlich Württembergischen Leutnants: 
Freiherr ¾ Crailsheim-Rügland im Ulanen-Regiment König Karl (1. Württembergischen) Nr. 19 — 
dleser als Leutnant mit Patent vom 18. August 1898 LGI in der Etappenkompagnie und 
Wendlandt im 4. Württembergischen Infanterie-Regiment Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Osterreich, 
König von Ungarn, bis zum 6. Dezember d. J. zur Dienstleistung beim Telegraphen-Bataillon 
Nr. 1 kommandiert — dieser als Leutnant mit Patent vom 27. Januar 1898 Fk in der Feld- 
telegraphen-Abteilung. 
Gundel, Oberleutnant in der Feldtelegraphen-Abteilung der Schutztruppe für Südwestafrika wird mit dem 
7. Dezember d. J. in die 2. Feldtelegraphen-Abteilung derselben Schutztruppe versetzt und zum 
Führer dieser Abteilung ernannt. 
Schutztruppe für Kamerun: 
A. K. O. vom 15. November 1904: 
Stieber, v. Knobloch — überzählige Hauptleute — zu Kompagniechefs ernannt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.