Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

zum Bau von zwei Dampfern auf dem Viktoriasee 
anzurechnen war, sind für 48 000 2 weniger ein- 
geführt worden. 
Die Einfuhr hat um 12 395 8 zugenommen. 
Allerdings ist hierbet nicht festzustellen, wiebiel von 
der Zunahme auf den Transithandel entfällt. 
Auf die wichtigeren Einfuhrländer entfielen im 
Rechnungsjahr 190 3/04 die folgenden Werte: Indien 
und Birma 123765 KT, England 123006 L. Deutsch- 
land 55 452 E, die Vereinigten Staaten 33 343 2, 
arabische und afrikanische Häsen 28 068 2, Holland 
23 537 &. Osterreich-Ungarn 12 841 L. Belgien 
6422 &5f, Schweden und Norwegen 5866 SE, Frank- 
reich 5569 #E, Italien 4931 L. Schweiz 4610 e 
Rußland 4180 K. 
Die Einfuhr des wichtigsten Einfuhrartikels, 
Baumwollwaren und Wollwaren, bewertete sich im 
Jahre 1903/04 auf 133 303 L. Hiervon entfielen 
auf Baumwollwaren 118 539 #X und auf Wollwaren 
14 764 8. Da sich die Einfuhr der genannten beiden 
Artikel im Jahre 1902/08 auf 143 467 K stellte, 
so hat sie mithin im Rechnungsjahr 1903/04 um 
rund 10 000 K nachgelassen; doch wird darin aus 
dem Grunde kein ungünstiges Zelchen erblickt werden 
dürfen, well die Händler, durch die hohen Baum- 
wollpreise auf den Produktionsmärkten veranlaßt, im 
Einkauf zurückhaltend gewesen sind. Es ist anzu- 
nehmen, daß dadurch eine Gesundung des Marktes 
herbeigeführt worden ist, da die alten zum Teil sehr 
erheblichen Lager abgenommen haben. Es betrug 
die Einfuhr von Baumwoll= und Wollwaren in 
Britisch-Ostafrika seit dem Jahre, in dem der Bau 
der Ugandabahn begonnen worden ist 
1897: 90 633 S. 1898: 103 028 E. 
108 101 L, 1900: 91 460 L. 190#: 
1902: 143 467 E, 1903: 133 303 K. 
Die Einfuhr weiterer wichtiger Einsuhrartikel 
hatte im Rechnungsjahr 1903/04 (und 1902/08) 
die solgenden Werte in 8 aufzuweisen: 
Lbersmite 48 975 (46 613) 
29 255 (39 780) 
28 549 (27 835) 
19 936 (23 936) 
15 782 (21 824) 
1899: 
113 880 K, 
— Hülsenfrüchte u. 
Baumaterialien . 
Spirituosen, Weine usw. 
Eisen= und Glaswaren 3 005 (10 655) 
Kohle 11 843 (7 186) 
Tabak 11 404 (8 653) 
Perlen. 9 023 (—) 
Eisen-, Kupser= u. Mesiehr 8 311 (—) 
Vieh 7925 (7 600) 
Waffen und Munition 7813 (5 "ov 
Möbel, Zelte usw. 6 807 (5 881 
Petroleim 6247 (9761) 
Drogen und Chemitalen. 3 576 (2 708) 
Spezereien, Gewürze usw. 2 2908 (4 131 
rüchte und Gemüse. 2267 (2124) 
Landwirtschaftliche Geräte 638 —) 
739 
  
Die aus Deutschland nach Britisch-Ostafrika im 
Rechnungsjohr 1903/04 eingeführten wichtigeren 
Waren hatten hierbei die folgenden Werte in E: 
Baumwollwaren 10 518 — Wollwaren 2159 — 
Eisen-, Kupfer= und Messingdraht 8311 — Perlen 
4720 — Eisen-, Kurz= und Glaswaren 3001 — 
Waffen u. Munktion 909 — Baumateriallen 4254— 
Lebensmittel 6884 — Spirituosen, Welne usw. 2063 
— Möbel 656 — Drogen u. Chemikalien 438. 
Die Ausfuhr aus Britisch-Ostafrika und Uganda 
bewertete sich im Rechnungsjahr 1903/04 auf 
159 815 L gegen 148 060 82 im Vorjahre. Von 
diesen 159 815 8E wurden ausgeführt: 
im Transitverkehr (aus Deutsch-Ostafrika) 6 107 2 
Somit bleiben für Brüüch- Ostafrita 
und Uganda 
Davon entsclen auf uganda . 44 598- 
FurBritischsOstafctkaverbleibensomit109110Z 
Davon ab derjenige Teil, welcher nicht 
Außenhandel ist . . 
Es bleiben daher für die 22 aus 
Britisch-Ostafrika 83 453 #. 
Von der Ausfuhr aus Fritsch-Ontafri und 
Uganda im Werte von 159 815 K entfielen auf die- 
jenige nach Zanzibar 33 986 K, nach britisch-ostafrika- 
nischen Häfen 25 657 8 nach Aden 24 756 K, nach 
den Vereinigten Staaten 19 788 K, nach England 
17274 4, nach Frankreich 12 034 L, nach Osterreich 
11 581 8 und nach Deutschland 9294 E. 
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel wiesen im 
Rechnungsjahre 1903/04 und (1902/03) die fol- 
genden Werte in 2 auf: 
Elfenbein 
Häute, Felle und Gehörne 
Getreide und ülsenftüchte 
708 g. 
25 657. 
49 935 (66 959) 
44 827 (16 628 
22 025 (19 534 
Kautschuk 13 684 (10 596) 
Kopra 110084 (15 273) 
Boritis. 3786 (4443) 
Vieh . 2972 (6 850) 
Kartoffeln . 2852 (300) 
Kopal . 1274 (1332) 
Mangrovenrinde 1 155 (0690) 
Fasern (Uganda). . .. 785 (—) 
Kassee (Uganda) 534 (280) 
Deutschland kam hierbei als Bezugsland im 
Jahre 1903/04 mit folgenden Werten für die wich- 
tigeren Ausfuhrartikel in Betracht: Elfenbein 1009 
— Kautschuk 5684 & — Häute, Felle und Gehörne 
172 2 — Getreide (und Erdnüsse) 114 9— Man- 
grovenrinde 1155 S — Kopra 451 2 — Kaffee 
278 2 — Faserpflanzen 365 2. 
(Bericht des Kaiserlichen Bizekonsulats in Mombassa.) 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment