Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1904
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
15
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XV. Jahrgang, 1904. (15)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 25. (25)

Full text

Jolltarif in Nord-lgeria. 
Durch Proklamation des Gouverneurs von Nord- 
Nigeria — „Customs Tariff Proclamation, 1904 
(Nr. 20/1904)“ — ist unter Aufhebung der Customs 
Tariff Proclamations vom Jahre 1902 und 1903 
mit Wirksamkeit vom 15. September d. Is. ab für 
das Schutzgebiet von Nord-Rigeria eln neuer Zoll- 
tarif festgesetzt worden, der dieselben Zollsätze enthält 
wie sie im Schutzgebiet von Süd-Nigeria erhoben 
werden. 
Für Salz ist indessen ein Zoll von 1 Schill. für 
den Zeniner bei der Einfuhr aus Lagos oder Süd- 
Nigeria und ein solcher von 2 Schill. für den 
Zentner bei der Einfuhr aus anderen Ländern fest- 
gesetzt. (Trhe Board of Trade Journal.) 
  
Außenhandel der Fi#schi-Inseln im Jahre 1903. 
Die Einfuhr der Fidschi-Inseln ist von 526 847 8 
im Jahre 1902 auf 489 095 & im Jahre 1903 
heruntergegangen. Der Ausfoll von 37 752 K ist 
der Tatsache zuzuschreiben, daß im Jahre 1903 
weniger Maschinen eingeführt wurden als im Vor- 
jahre. Im Jahre 1902 wurden allein infolge der 
Errichtung von großen Zuckerfabriken in Lautoka 
Maschinen im Werte von 84 860 2 eingeführt, 
während sich die Einfuhr des gleichen Artikels im 
Jahre 19083 nur auf 37 941 K— belief. Auch der 
Bezug von Pferden hat 1908 erheblich nachgelassen. 
Die übrigen Artikel haben indessen keine erheblichen 
Abweichungen aufzuweisen. 
Die Ausfuhr der Insel hat im Gegensate zur 
Einfuhr im Jahre 1903 eine Steigerung um 19 536 # 
erfahren; sie ist von 535 171 8& im Jahre 1902 auf 
554 707 2 im Jahre 1903 gestiegen. Die Haupt- 
ausfuhrartikel sind Zucker, Kopra und frische Früchte, 
während die Ausfuhr von Alkohol fast gänzlich auf- 
gehört hat. An Zucker wurden im Jahre 1903 
46438 Tonnen im Werte von 406318 KL aus- 
geführt, was eine Zunahme gegen das Vorjahr von 
10 533 Tonnen bedeutet. Die Kopraausfuhr ist da- 
gegen von 10 683 Tonnen im Werte von 135 354 2L 
im Jahre 1902 auf 8526 Tonnen im Werte von 
91 050 8 im Jahre 1908 gesunken. Frische Früchte 
sind im Jahre 1903 für 32 162 E ausgeführt 
worden gegen 25 226 8 im Jahre 1902; die Zu- 
nahme ist den neu eingeführten Bananenpflanzungen 
zuzuschreiben. Die Alkoholausfuhr betrug im Jahre 
1900 noch 158224 Gallonen im Werte von 28 839 K. 
im Jahre 1903 aber nur noch 4945 Gallonen im 
Werte von 374 L9. Von anderen Ausfuhrartikeln 
sind noch zu nennen: Kokosnüsse, Erdnüsse, Trepang, 
Perlmutterschalen, Mais, Schildpatt und Vanille. 
(Nach einem Bericht des Kais. Konsulats in Levuka.) 
740 
bindung mit 
  
DPerschiedene Witteilungen. 
Rolontal-Wirtschaftliches. 
Den Verhandlungen der Herbsttagung des 
Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees entnehmen wir 
folgendes: 
Die wirtschaftliche Erkundung einer ostafrika- 
nischen Südbahn ergab nach Angabe des Expe- 
ditionsleiters Paul Fuchs als geeigneten Aus- 
gangspunkt der Südbahn die Bucht von Kioni bei 
Kilwa-Kissiwani. Das Hafenbecken ist elwa 3 qkm 
groß. Die Ozeandampfer können bis auf 100 m 
vom Land vor Anker gehen, selbst bei Nledrigwasser 
beträgt die Tiefe noch immer 11 m. Kioni ist ver- 
hältnismäßig gesund. Für eine Stadtanlage ist seltens 
der Kommune Kilwa alles Land auf dem etwa 50 m 
hohen Plateau gesichert. 
Die Bahnstrecke beträgt von Kilwa bis Liwale 
220, von dort bis Ssongea etwa 330 km. Die 
Wasserverhältnisse sind günstig bis auf eine zwischen 
Kilwa und Liwale gelegene Strecke von 75 km. 
Auch die Geländeverhältnisse bieten für den Bau der 
Eisenbahn keine allzu großen Schwierigkelten. Die 
Trace steigt bis Liwale auf 500 m, bis Ssongea 
auf 1150 m. Die Bevölkerung ist nur im Küsten- 
und Niassaseegeblet dicht. Fuchs empfiehlt eine recht- 
zeitige Besiedlung mit Waniamwesis, um einen Ar- 
beiterstamm für den Bahnbau zu schaffen und diesen 
nach Fertigstellung der Bahn der produktiven Land- 
wirtschaft zuzuführen. Weite Gebiete sind für 
Baumwollbau, Kautschukkultur und Anbau von Mais, 
Bataten, Hirse usw. geeignet. Das Klima in Ssongea 
gilt als gesund und malariafrei. 
Auf Grund der günstigen Ergebnisse der Baum- 
wollkulturen in Togo und Deutsch-Ostafrika wird 
nunmehr auch im Balilande (Kamerun) mit dem 
Anbau von zunächst 300 ha Baumwolle durch die 
Westafrikantsche Pflanzungsgesellschaft „Victoria“ be- 
gonnen. Saatgut und die maschinelle Einrichtung 
hat das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee zur Ver- 
fügung gestellt. Der Transport der Baumwolle 
nach Viktorla wird durch nach der Küste ziehende 
Plantagenarbeiter bewirkt. Auch die Uberführung 
der maschinellen Olfruchtbereitung nach Kamerun 
wird von dem Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee 
unter Berücksichtigung der in Togo gemachten Er- 
fahrungen jetzt ins Werk gesetzt. 
Auf das Preisausschreiben des Kolonial-Wirt- 
schaftlichen Komitees wegen eines geeigneten Tropen- 
Automobils haben sich vier Firmen zur Beteiligung 
gemeldet. Der Gouverneur Graf v. Götßzen und der 
stellvertretende Gouverneur Graf v. Zech haben dle 
Leitung der Prüfungskommission übernommen. 
Zum Ausbau seiner Organisation verpflichtet das 
Kolonial-Wirtschaftliche Komitee nunmehr in Ver- 
der Kolonialverwaltung ständige 
wirtschaftliche Kommissare in den Kolonien. 
Als Kommissar für Deutsch-Ostafrika ist der mit den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment