Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vorschriften über die Beförderung von Leichen auf dem Seewege zwischen dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika und einem deutschen Hafen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften über die Beförderung von Leichen auf dem Seewege zwischen dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika und einem deutschen Hafen.
  • Kolonialrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Verordnung vom 20. Dezember 1900, betreffend den Kleinhandel mit geistigen Getränken und den Ausschank in Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Berufung der außeramtlichen Mitglieder des Gouvernementsrates.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Oktober 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 38 — 
b) eine tunlichst nach Anhörung des behandelnden Arztes ausgestellte Bescheinigung über die Krankheit 
oder Verletzung, durch welche der Tod herbeigeführt ist. Kommt die Leiche aus einem Orte, an 
dem Cholera, Fleckfieber, Pest oder Pocken herrschen, so ist gleichzeitig zu bescheinigen, daß der 
Beförderung der Leiche gesundheitliche Bedenken nicht entgegenstehen; 
IP) eine Bescheinigung des bei der Einsargung zugegen gewesenen Sachverständigen (Art. 2, Abs. 1) 
darüber, daß die Elnsargung vorschriftsmäßig erfolgt ist. Bei Leichen von Militärpersonen genügen 
die von der zuständigen Militärbehörde oder Dienststelle ausgesertigten Nachweise zu a bis c. 
Bei jeder Beförderung von Leichen, bei der ausländische Häfen angelaufen werden, hat der Kapitän. 
darauf zu sehen, daß die nach den betreffenden Auslandsbestimmungen erforderlichen Nachweise bei- 
gebracht sind. . 
" Artikel 2. Die Einsargung der Leiche hat in Gegenwart einer von der zuständigen Behörde 
des Sterbeortes oder des seitherigen Bestattungsortes — bei der Leiche einer Militärperson von der zu- 
ständigen Militärbehörde oder Dienststelle — hierzu zu bestimmenden sachverständigen Person zu erfolgen. 
Die Leiche muß in einen hinlänglich widerstandsfähigen, luftdicht zu verlötenden Metallsarg ein- 
geschlossen und letzterer von einem festgefügten Holzsarge dergestalt umgeben sein, daß jede Verschiebung 
des Metallsarges in der Umhüllung verhindert wird. Der Holzsarg ist in einer Überkiste derart zu ver- 
packen, daß auch hier jede Verschiebung des Inhalts ausgeschlossen ist. « 
Sofern die Leiche nicht vollständig einbalsamlert wird und es sich nicht um Transporte von 
kürzerer Dauer handelt, ist die Leiche durch Einspritzung konservierender Flüssigkeit, z. B. von etwa fünf 
Litern einer weingeistigen Lösung von Formaldehyd (10 v. H.), oder Rohkresol (5 v. H.), oder Sublimat 
(2 v. H.), oder Chlorzink (10 v. H.) in eine oder mehrere leicht zugängliche Arterien usw. gegen Ver- 
wesung möglichst zu schützen; auch ist der Boden des inneren (Metall-) Sarges mit einer reichlichen Schicht 
Sägemehl, Torfmüll oder anderen aufsaugenden Stoffen zu bedecken. 
Die Bestimmungen finden sinngemäße Anwendung bei Leichen (Leichenresten), welche für die über- 
seeische Beförderung wieder ausgegraben worden sind. 
Artikel 3. Sollen Leichen von Personen, welche während der Reise an Bord von deutschen 
Seeschiffen gestorben sind, ausnahmsweise bis zum Bestlmmungshafen mitgeführt werden, so ist tunlichst 
nach Art. 2, Abs. 2 und 3 zu verfahren. Jedoch soll es genügen, wenn nach Lage der Verhältnisse an Bord 
eine anderweltige Einsargung der Leiche erfolgt. Wenn die Relsedauer von der Todesstunde bis zur Ankunft 
am Bestimmungsort weniger als drei Tage dauert, darf von der Einschließung in einen Sarg abgesehen werden. 
Leichen von Personen, welche während der Reise an Cholera, Fleckfieber, Pest oder Pocken ver- 
storben sind, dürfen an Bord nicht weiter befördert werden. 
Artikel 4. Leichen sind an Bord tunlichst getrennt von Nahrungs= und Genußmitteln und 
derart aufzubewahren, daß eine Belästigung der Reisenden und der Besatzung vermieden wird. 
Artikel 5. Die vorstehenden Bestimmungen treten mit dem heutigen Tage in Krast. 
Berlin, den 15. Dezember 1904. 
Der Reichskanzler. 
J. A.: Stuebel. 
Leichen paß. 
Die Überführung der nach Vorschrist eingesargten Leiche de am ten 19. 
zu (Ort) an (Tohesursache) ver- 
siorbenen (Alter) jährigen s 
(Vor= und Zuname, Stand des Verstorbenen, bei 
Kindern Stand der Eltern) von nach 
qaauf dem Seewege wird hierdurch genehmigt. 
„ den. ten 19 
(Siegel.) (Unterschrift.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment