Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften über die Beförderung von Leichen auf dem Seewege zwischen dem Schutzgebiete Deutsch-Südwestafrika und einem deutschen Hafen.
  • Kolonialrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun wegen Abänderung der Verordnung vom 20. Dezember 1900, betreffend den Kleinhandel mit geistigen Getränken und den Ausschank in Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Berufung der außeramtlichen Mitglieder des Gouvernementsrates.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Oktober 1904.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 41 — 
Personalien. 
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Vorsteher der 
Geheimen Registratur der Kolonial-Abtellung des Auswärtigen Amtes, Hofrat Biermann, den Charakter 
als Geheimer Hofrat zu verleihen. 
« DemKaiserlichenRegierungsratSteinhaufenistbieStelleeiuesetatmäßlgen Bezirksamtmanns 
beim Gouvernement Kamerun übertragen worden. 
Der bisherige Geheime Sekretariatsassistent in der Kolonial-Abtellung des Auswärtigen Amtes 
Otto Schmidt ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden. - 
  
DemKatastetfekketärThomasinDeutsch-SüdwestafrllaistdieErlaubninurAnlequngdesihm 
verliehenen Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes 4. Klasse mit Schwertern Allerhöchst verliehen worden. 
Maiserliche Schutztruppen. 
Schutztruppe für Südwestafriko. 
A. K. O. vom 27. Dezember 1904. 
Am 6. Januar 1905 aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 6. Januar in der Schutztruppe angestellt: 
In der 3. (Provlant-) Kolonnen-Abteilung: 
Hinsch Hauptmann und Batteriechef im Feldartillerie-Regiment Nr. 71, Groß-Komtur, 
Malgan, Freiherr zu Wartenberg u. Penzlin, Rttmelster und Eskadronchef im 2. Pommerschen 
M Ulanen-Regiment Nr. 9, . 
eerwein, Hauptmann und Batteriechef im Feldartillerie- Reglment Prinz August von Preußen 
R (1. Litthauisches) Nr. 1, — diese als Kolonnenführer; 
osendahl, Oberleutnant im 4. Lothringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 70; 
die Leutnants: 
Wernicke im Feldartillerie-Regiment Nr. 71 Groß. Komtur, 
Lerkuhn im 8. Schlesischen Dragoner-Regiment Nr. 15, 
Srautmann im Hannoverschen Train-Bataillon Nr. 10, 
Fchoeneberg im 1. Thüringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 19. 
Prehptag im Kurmärkschen Feldartillerie-Regiment Nr. 39, 
Kriper im Niederschlesischen Train-Batalllon Nr. 5, 
2 #emann im 2. Thüringlschen Feldartillerie-Regiment Nr. 65, und 
är; ossel im 2. Hannoverschen Dragoner-Regiment sowie 
iedrichs, Assistenzarzt der Reserve (Hannover) als Assistenzarzt mit Patent vom 18. August 1902 L I. 
· , Im Pferdedepot Süd: 
berting, Oberleutnant im Brandenburgischen Train-Bataillon Nr. 3. 
Bi In der 2. Etappen-Kompagnie: 
ume, Hauptmann und Kompagniechef im 5. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 144; 
d die Oberleutnants: 
Neszhdo (Paul) im Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (Westfälischen) Nr. 13, und 
abe im Ulanen-Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. 1; 
w die Leutnants: 
Mabler im 8. Ostpreußischen Infanterle-Regiment Nr. 45, 
Gar#seleben. im Garde-Pionier-Batalllon und 
Dr. Otens im 2. Kurhessischen Infanterie-Regiment Nr. 82 sowie 
Obhly, Oberarzt beim Cleveschen Feldartillerie-Regiment Nr. 48. 
Var In der 8. Etappen-Kompagnie: 
ack, Hauptmann und Kompagniechef im Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment