Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Ernennungen von Mitgliedern zum Gonvernementsrat.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Behandlung portopflichtiger Dienstsachen.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen General-Postamts, betreffend die Befreiung der portopflichtigen Dienstbriefe von dem für unfrankierte Briefe zu erhebenden Zuschlagporto.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Instruktion zur Ausführung der Verordnung, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung von Gebühren für Benutzung fiskalischen Grund und Bodens zu Ansiedlungen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Ernennungen von Mitgliedern zum Gonvernementsrat.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte in Nichteingeborenensachen.
  • Bestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Organisation der Landespolizei für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 284 — 
  
  
Steuerjahr 19 
Formular ## 
umfassend die bei g ttgemt. geführten Heberolllen für die Zeit vom 1. April 
Name. 
1. des Stadtbezirkes, Heberolle A. 
Hfe. 2. der Landschaft, - B. Vor- Bemerkungen Jahres- 
3. des Stationsortes über . 
Nks 4. des Schambenbezirkes ê Heberolle 0. anschlag Steuersoll 
5. der Landschaft, Heberolle D. und E. Zu und Abgänge 
6. der Plantage, 
6 . 5. 
1 2 3 4 5 
  
  
  
  
  
  
  
Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Gebühren 
der Rechtsanwälte in Nichteingeborenensachen. Vom 10. März 1905. 
Auf Grund des § 3 der Verfügung des Reichskanzlers vom 28. November 1901, betreffend die 
Regelung des gerichtlichen Kostenwesens in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, bestimme ich: 
§ 1. Den bei einer Gerichtsbehörde des Schutzgebietes zugelassenen Rechtsanwälten stehen Ge- 
bühren im doppelten Betrage der Sätze zu, welche in den im 8§ 19 des Gesetzes über die Konsular- 
gerichtsbarkeit bezeichnee Vorschriften bestimmt sind. 
Dliese Verfügung tritt am 1. April 1905 mit der Maßgabe in Kraft, daß sie auf die vor 
diesem Termin den Rechtsanwälten erteilten Aufträge keine Anwendung findet. 
Windhuk, den 10. März 1905. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
J. V.: Tecklenburg. 
  
  
Bestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Organi- 
sation der Landespolizei für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet. 
Vom 1. März 1905. 
"“ I. Allgemeines. 
§ 1. Disziplinar= und Unterordnungsverhältnisse. 
Sämtliche Angehörige der Landespolizei sind Zivilbeamte und den für diese geltenden Disziplinar- 
vorschriften unterworfen. Sie haben sich jedoch im Dienste unter milltärischen Formen zu bewegen. 
Nä dem Gouverneur sind die Angehörigen der Landespolizei in allen Bezlehungen, auch in 
disziplinarer Hinsicht, den Bezirksamtmännern und Distriktschefs unterstellt, deren Bezirken sie überwiesen 
sind. Zwischen ihnen und den Angehörigen der Kaiserlichen Schutztruppen besteht keinerlei Unterordnungs- 
verhältnis, unbeschadet jedoch der Verpflichtung, sich gegenseitig zu unterstützen. 
§ 2. Gliederung und Zusammensetzung. 
Die Landespolizei setzt sich bis auf weiteres zusammen aus: 
1. Polizeiwachtmeistern, 
2. Polizeisergeanten, 
B. Poliztsten. 
In den Stellen zu 1 und 2 finden nur Weiße, in den Stellen zu 8 nur Farbige Verwendung. 
Die Stärke der Landespolizei und die Anzahl der Dienstgrade richtet sich nach dem Etat. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment