Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Behandlung portopflichtiger Dienstsachen.
  • Bekanntmachung des Kaiserlichen General-Postamts, betreffend die Befreiung der portopflichtigen Dienstbriefe von dem für unfrankierte Briefe zu erhebenden Zuschlagporto.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Ausführungsbestimmungen zu der Verordnung, betreffend die Erhebung einer Häuser- und Hüttensteuer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Instruktion zur Ausführung der Verordnung, betreffend die Heranziehung der Eingeborenen zu öffentlichen Arbeiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Erhebung von Gebühren für Benutzung fiskalischen Grund und Bodens zu Ansiedlungen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Ernennungen von Mitgliedern zum Gonvernementsrat.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte in Nichteingeborenensachen.
  • Bestimmungen des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Organisation der Landespolizei für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 288 — 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
Hinsichtlich der Versetzung des Hauptmanns und Kompagniechefs Bethe zum Oberkommando der 
Schutztruppen siehe „Oberkommando dot zile 
K. O. vom 22. April 1 
Es werden befördert: die W Dr. Neubert 25 Radloff zu Oberärzten. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 7. April 1905. 
Am 9. April aus dem Heere ausgeschieden und mit dem 10. April d. Is. in der 1. (Fuhrpark.) Kolonnen- 
Abteilung der Schutztruppe angestellt: 
Raila, Hauptmann und Batteriechef im 1. Westpreußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 35, 
Tiedemann, Oberleutnant im Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5; 
die Leutnants: 
v. Schauroth (Erich) im Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiment Nr. 4, 
Schneider im 2. Ostpreußischen Feldartillerie-Regiment Nr. 52, 
Frhr. v. WittenhorstSonsfeld im 9. Badischen Infanterte-Regiment Nr. 170, 
v. Kalckreuth im Infanterie-Regiment Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin 
(4. Brandenburgischen) Nr. 24 und 
Erhardt im 8. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 169. 
Ferner in der 1. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abteilung der Schutztruppe angestellt: 
Nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königlich Sächsischen Armee: 
Bentheim, Königlich Sächsischer Hauptmann und Batteriechef im 7. Feldartillerie-Regiment Nr. 77, als 
Hauptmann ohne Patent mit einem Dienstalter vom 11. September 1903. 
Nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps 
Pichler, Königlich Württembergischer Hauptmann und Batteriechef im 3. Bürtenbergüscen ——— 
Regiment Nr. 49, als Hauptmann mit Patent vom 27. Januar 1904. J. 3 
Meerwein, Hauptmann und Kolonnenführer in der 3. (Proviant-) Kolonnen- l“mt der Schutztruppe, 
erhält ein Dienstalter vom 10. September 1903. 
A. K. O. vom 7. April 1905. 
Dr. Behncke, Marine-Oberassistenzarzt der Reserve (Lübeck), nach erfolgtem Ausscheiden aus der Marine 
als Oberarzt mit Patent vom 12. Dezember 1908 in der Schutztruppe angestellt. 
A. K. O. vom 22. April 1905. 
Paschen, Rittmeister und Kolonnenführer in der 2. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung der Schutztruppe, 
aus derselben ausgeschieden und als Kompagniechef im Großherzoglich Hessischen Train-Bataillon 
Nr. 18 angestellt. 
  
Aus der Schutztruppe mit dem 30. April d. Is. ausgeschieden: 
Edler v. Krempelhuber auf Emingen, Hauptmann und Kompagniechef im 2. Feldregiment, behufs 
Rücktritts in Königlich Baheriehe Militärdienste, 
v. Winkler, Oberleutnant, behufs Rücktritts in Königlich Sächsische Militärdienste. 
Leutwein, Oberst und Gouverneur von Südwestafrika, unter Belassung à la snite der Schutztruppe, der 
Charakter als Generalmajor verliehen. 
Chales de Beaulieu, Oberstleutnant, aggregiert dem Generalstabe der Schutztruppe, aus der Schut- 
truppe ausgeschieden und unter Versetzung in den Generalstab der Armee, als Chef des General- 
stabes II. Armeekorps angestellt. 
Es werden befördert: 
v. Mühlenfels, Major und Bataillonskommandeur im 1. Feldregiment der Schutztruppe, zum Oberstleutnant, 
Jeltsch, Leutnant im 2. Feldregiment der Schutztruppe, zum Oberleutnant; 
die Oberärzte: 
Dr. Hintze, beauftragt mit Wahrnehmung einer Stabsarztstelle, 
Dr. Schincke und Dr. Schlüter zu Stabbärzten; 
die Assistenzärzte: 
Schachtmeyer, Schroedter und Dr. Wittmer zu Oberärzten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment