Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kolonialrat.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt", XVI. Jahrgang, Nr. 13. Über Kautschuk- und Guttaperchkultur in den deutschen Kolonien.
  • Beilage Nr. 2 zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli 1905. Übersicht über die seit der letzten Tagung des Kolonialrats vorgefallenen Ereignisse.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 418 
reiche, fruchtbare und von einer intelligenten Be- 
völkerung bewohnte Insel unter der franzöfischen 
Megierung ei einer r rßen Zukurft entgegensieht. 
     
Titeralur-Derxeichmis. 
Strasprsebhuck für 384 Däutlcheoce Rei 
Alständige Gewerbe Hernung — 
#n Ler 
Neueste vo 
lich des Innungs= und Handwerker-Gesetzes nach 
Arbeiterschaft, von 
hauer - Schwelscht e, 
lerwe 
  
40 Pf. Verla 
in. 'oie 
Sieg über E13 Dem sesahrenden Publikum 
#e in Wyk a. Föhr und Berlin. Preis Mk. 1.—. 
Priester Georgij Gapon, der Fährer der Wüüschen 
tius. Im Selbstverlag des 
Dr. G. Polonskü. Mk. 0.60. 
Druckerei und Verlag m. b. . 
un a Die Geschichte der Kunst in ihtn 
i Aasi Mit zu *E Text %8, Dr. A. 
. Direktor des Museums in Aachen. 
50 Sferungne 
von r7 tusnhe Stuttgart und 
7 und 8. 
  
neuesten 
Fleischbeschau- 
erl 
Duala; 
n den ung nebst dem Wichs- 
se. 0,20 Mk. 
ag von 2. Schwarz & Co., Berlin. 
  
Perkhehrs Machrichten. 
Am 12. Juni d. Is. sind in Kribl und Plantatilon in Kamerun Reichs-Telegraphenanstalten 
für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Ferner sind daselbst Orts-Fernsprechnetze mit öffentlichen 
Sprechstellen in Betrieb genommen worden, die den Sprechverkehr mit den übrigen, an das Fernsprechnetz 
in Kamerun angeschlossenen Orten ermöglichen. Die Zahl der Fernsprechanschlüsse in Kribi und Plantation 
beläuft sich auf 15. Die Worttaxe ker Telegramme nach den henannten Orten ist dieselbe wie die nach 
0 Pf. 
sie beträgt zur Zeit 5 Mk. 3 
Postdampfschiffverbindungen nach den deutschen Schutzgebieten. 
  
  
  
  
Die Abfahrt erfolgt Ausschiffungshafen. Briese müssen aus 
Nach vom Ein- » · Dauer Berlin spätestens 
schiffungshafen am . der Überfahrt abgesandt werden am: 
1. Deutsch-Ostafrika. Genua 24. Juli Tanga 21 Tage - . 
.) nach giuer 3a 3m. (beulsche Schifte) 8.3 Zu 5. Aug. 
we, Moe eapel 11. Juli, 8. Aug. Tanga 16 Tage " 
bidth a, #e, □ (beutsche Schiße) 
eape 11. Juli, 8. Aug. Daressalam 17 Tage 8. Juli, 5. Aug. 
(beutsche Schiffe) . los- 
Marseille 10. Juli, 10. Aug. d 18 “*mi 8. Juli, 8. Aug. 100 abbs. 
nach Deutsch-Oktafrita — — eio 2 Juli ###iter kr s Tagel i abds. 
(ausschl. der unter ##ge- . nnt nächst Gelegenheit) 
nannten Hostorte) 1 Brindift 9. Juli, 6. Aug. Zanziber 22 ge 7. Juli, 4. Aug. 
(englische Schiffe) 103 abds. 
1 Genua 24. Juli Daressalam 24 Tage 22. Juli 
(beutsche Schiffe) 10# abds. 
2. Deutsch-Lüdwestafrika. 
") noch Ahoble, Vibeon, Oo.Southampton 8. 15. 29. Juli, 5. Augl Swakopmund 25, 20 7. 14. 28. Juli, 4. Aug. 
bable, Gochos, S „ 4 und 22 Ta 3 112 vms. 
8 slegen — — 15. 30. Juli Smakoymund 24, 27T9.]14. 29. Juli 711 abds. 
1 S n Hamburg 8. Juli, 5. Aug. Swakopmund 24 Tage 7. Juli, 4. Aug. 90 oms. 
Pe 2# ien Antwerpen 12. Juli, 9. Aug. Swakopmund 20 Tage11. Juli, 8. Aug. 
beeis, Swakopmund, Usakoö,eFtsche Schiffe) 1255 ums. 
WVoldau, We Ginbön Southampton 22. Juli Swakopmund 36 Tage 21. Juli 11/8 oms. 
Southampton 8. 15. 22. 29. Juli, ##derigbucht 22, 46, 7. 14. 21. 28. Juli 
5. Aug. e 82 Tage 4. Aug. 112 *- 
d Lũberitzbucht, Kubub, Antwerpen 12. Juli, 9. Aug. 11. a1#3 2. Au 
" 3 ## 44. (beutsche — s Swakopmund n 6 
Hamburg 8. Zun 5. Aug. ge7. * # 9 vms. 
amburg 80. dann en achsser uni 71 abds. 
1 Hamburg 15. dl 7*vv Juli 7½ abds. 
*- # ob, Ukamas,tSouthampton 8. 22. Juli, 5. Aug. Kapstadt 17 Tage 
  
  
  
  
von dort weiter auf dem 
Landwege über Steinkopf 
  
7. 21. Juli, 4. Aug. 
118 oms. us
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment