Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neu-Guinea.
  • Marshall-Inseln.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

rauschen zu hören, welches dort unten hervorquellen 
muß; denn ein kurzes Stück oberhalb, wo wir die 
mit einer senkrechten Wand herauftretende und daher 
nicht bewachsene Schlucht genau übersehen konnten, 
lief kein Wasser. Vorläufig ist diese Stelle der 
Schlucht noch unzugänglich; doch wird man, von 
unten kommend, sicher bis zum Wasser vordringen 
können. 
Nach kurzem welteren Anstieg erreichten wir die 
obere Quelle in der Namonge-Schlucht, welche wir 
am Sonntag vorher besucht hatten, und wir wurden 
in unserer Ansicht bestärkt, daß dies der gegebene 
Platz zur Statlonierung des Jungviehs ist. Die 
Quelle ist auf dem von uns an diesem Tage ge- 
gangenen Wege auch vom Vieh ohne jede Schwierig- 
keit von Busa aus in einem schwachen Tagemarsche 
zu erreichen, falls der Weg noch etwas freigeschlagen 
wird. Hierbei wären die von uns zwecks Auf- 
findung der Mussake-Quelle gemachten Umwege zu 
vermeiden und an diese Quelle, vielleicht auch an die 
Mussake-Höhle und an die Naoko-Höhle nur kleine 
Stichwege herzustellen, was ohne alle Mühe möglich 
ist. Zur Errichtung von Unterständen für das Vieh 
bietet die Schlucht geeignete Stellen. Dicht bei der 
Quelle ist eine kleine Höhle, welche die zuerst dort 
arbeitenden Leute vor Wind und Wetter schützt. 
Auf die Leichtigkeit des Zuganges und die herrliche 
unmittelbar anschließende Weldefläche habe ich schon 
hingewiesen. 
Ich bitte diese Quelle nach dem um die Vieh- 
zucht in Busßa hochverdienten und gerade für die 
vorliegende Frage sich aufs lebhafteste interessierenden 
früheren Gouverneur Exzellenz v. Soden in Stutt- 
gart benennen zu dürfen *) und dessen Einverständnis 
zu erwirken. Ein eingeborener Name ist nicht vor- 
handen. Die Quelle nach der Namonge-Schlucht 
zu benennen, würde zu Verwirrung führen, da diese 
Schlucht mehrere räumlich getrennte Quellen hat. 
Wir verfolgten die Soden-Quelle bis zu ihrem 
Ursprung. Sie quillt nicht weit von dem Punkt 
entfernt, wo sie, mit einem kleinen Bassin ab- 
schließend, versiegt, aus großen, lose geschichteten 
Felsen hervor und bildet bald unterhalb, zu Füßen 
einer hohen Felswand, über welche sie stürzt, ein 
Vöberss, in den gewachsenen Felsen hineingehöhltes 
ecken. 
Das Wasser nach rechts verlassend, stlegen wir 
am nördlichen Hange der Namonge-Schlucht hinan, 
mit prächtigen Blicken in dieselbe. Eine besonders 
imposante und anscheinend unzugängliche Stelle der- 
selben halten die Bakwiris für den Sitz eines 
Teufels. Sie nennen solche Stellen Popole. Der 
weitere Weg umgeht die Likoke-Schlucht an ihren 
-öersten Ausläusern und erreicht bald das erste 
Plateau und damit die Johann-Albrechtshöhe. Von 
hier stiegen wir auf dem gewöhnlichen Pfade nach 
*) Diese Erlaubnis wurbe erteilt, nachdem der frühere 
Gouverneur Freiherr v. ... 
Benennung der Quelle — inwilligung zur 
  
479 
  
Busa hinunter. Elnige weitere Höhlen, die an 
diesem Wege liegen, sind in der Skizze eingezeichnet. 
Der von uns gewählte Aufstieg zur ersten Hütte 
ist bequemer und weit interessanter als der bisherige 
direkte. Wenn der Weg ein wenig freigeschlagen 
wird, wird derselbe voraussichtlich der begangenere 
werden, schon wegen der Wasserfrage. 
Die Chininpflanzung möchte ich widerraten, am 
#koke-Bach, wie zur Zeit beabsichtigt, anzulegen 
wegen der immerhin möglichen Verunreinigung und 
Verseuchung des Buta-Baches und der Wasser- 
leitung. Ich halte die Gegend oberhalb der Mussake- 
Quelle für den geeigneteren Plad. 
  
Wissenschaftliche Sammlung. 
Der Stabsarzt Dr. Mansfeld in Ossidinge 
(Kamerun) hat das Zoologische Museum abermals 
durch wertvolle Gaben bereichert. Er hat ihm fol- 
gende Gegenstände übersandt: 
3 Säugetiere in Alkohol, 27 Vogelbälge, 3 Rep- 
tilten, 2 Amphibien, 1 Glas mit Eidechsenelern, 
1 Glas mit Kaulquappen, 20 Fische, 3 Schmetter- 
lingsraupen in Alkohol, 20 Käser und 4 Käfer- 
larven, 4 Spinnen, 2 Rhynchoten, 1 Odonate, 
2 Mantodeen, 1 Glas mit Orthopteren, 10 Krebse. 
Die Konservierung der Tiere war gut. 
Die Säugetiere gehören zu Arten, welche bisher 
nur in einzelnen Stücken bekannt sind. Es wird 
durch dieselben die Kenntnis der Säugetiere für 
Kamerun erheblich gefördert. Die Vögel gehören 
zwar sämtlich bekannten Arten an, sind aber des 
Fundorts wegen willkommen, well aus dem nörd- 
lichen Teile des Kamerungebiets noch keine Samm- 
lungen vorliegen. Die der Sammlung beigesügten 
Fische mit den sehr interessanten biologisch-physio- 
logischen Mitteilungen über die Wirkung des elek- 
trischen Schlages waren recht erwünscht. Die 
Reptilien, Amphibien und Insekten sind bereits be- 
kannte Arten, waren aber trotzdem willkommen. 
  
Togo. 
Die Rüstenbahn. 
(Val. D. Kolonialblatt 1905, S. 384.) 
Dle Küstenbahn in Togo, die mit 45 km Länge 
von Lome nach Anecho führt, ist am 18. Juli dem 
öffentlichen Verkehr übergeben worden. 
  
Deulssh-Südwelkafrika. 
Die überführung von Teichen aus dem Schutzgeblet 
Südwestafrika nach Deutschland. 
Nach einem Berichte des Kommandos der Kaiser- 
lichen Schutztruppe für Südwestafrika können zur Zeit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment