Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Fr. 
Bier 180 807 
Branntwein: 
über 50 v. H. 76226 
unter 50 v. H. 17 731 
anderer Branntwein (einschl. 
Likörr) 109282 
Konserven 73 919 
Schießpulver 46 336 
rzwaren 42 645 
Holzwaren. 22 570 
Baumwollenzeug: 
ungebleicht 3592 
gefättt.. 138365 
Klelder und Wäsche. 145665 
Petrolen 13987 
Wen 141050 
Salszszsz 8795 
Maschinen usw. 8 052 
Glaswaren . 5321 
klelne Glaswaren 5 877 
Gewebe aus Hanf und Jute- 5 702 
Rees 4675 
Werkzeuge 4554 
Zündhölzer 39 886 
Drogen. . 8884 
Parfümeriea. 3538 
Schutz der Gummipflanzen im Barotseland (Südafrika). 
In elner Proklamation vom 22. März hat der 
Oberkommissar für Südafrika zum Schutz der Gummi- 
pflanzen im Barotseland Bestimmungen erlassen, 
welche jegliche Gewinnung von Gummi, das Schnelden 
von Gummipflanzen sowie den Export und Handel 
mit diesen Artikeln vom 1. Juli d. Is. an prinzipiell 
verbieten. » 
Ausgenommen von diesem Verbot sind: 
. Gummi, der außerhalb des Gebietes gewonnen 
ist und als Transitware das Gebiet wieder 
verläßt, 
2. Gummi, der aus angepflanzten Bäumen oder 
Lianen in dem Gebiet gewonnen ist, 
3. Pflanzen, Bäume und Lianen, die in dem Ge- 
biet gepflanzt sind. 
— 
  
Perschiedene Witteilungen. 
Forschungereisen. 
Ende Juli d. Is. wird der Direktor des hiesigen 
Botanischen Gartens, Geh. Regierungsrat Professor 
Dr. Engler, einer Einladung der British Asscciation 
for the Advancement of sience folgend, von 
Southampton aus die Ausreise nach Kapstadt an- 
treten und von dort an einer von der genannten 
Gesellschaft veranstalteten wissenschaftlichen Expeditlon 
durch Südafrika teilnehmen. Hieran anschließend 
488 
  
beabsichtigt der Genannte, welcher für das Jahr 1905 
mit dem Buitenzorgstipendium beliehen ist, nach 
kurzem Aufenthalt in Deutsch-Ostafrika nach Buiten- 
zorg weiter zu reisen, wo er sich mehrere Monate 
hindurch vornehmlich dem Studium der Familie der 
Arazeen widmen wird. Auf der Studienreise berührt 
Dr. Engler unter anderem Beira, Bombay, Madras, 
Kolombo, Singapore, Batavia und Kalkutta. 
   
Titerakur. 
Die Deutsche Kolonial-Gesetzgebung. Samm- 
lung der auf die deutschen Schutzgebiete bezüglichen 
Gesetze, Verordnungen, Erlasse und internationalen 
Vereinbarungen mit Anmerkungen, Sachregister. 
Achter Band, Jahrgang 1904. Auf Grund amt- 
licher Quellen herausgegeben. Verlag von 
E. S. Mittler & Sohn, Berlin. Preis geb. 
10 Mk 
Der achte Band der Deutschen Kolonlal-Gesetz- 
gebung ist wie die beiden vorhergehenden von Geh. 
Legationsrat Schmidt-Dargitz und Admiralitätsrat 
Professor Dr. Köbner herausgegeben. In der An- 
ordnung des Stoffes ist gegenüber den früheren 
Jahrgängen keine Anderung eingetreten. 
Die Hauptbedeutung der „Deutschen Kolonlol- 
Gesetzgebung“ besteht darin, daß sie alle auf die 
Kolonien bezüglichen Verordnungen, Erlasse, Ver- 
fügungen, Dienstanweisungen, Vereinbarungen usw. 
die in den verschiedensten Publikatlonsorganen, wie 
Reichsgesetzblatt, Relchsanzeiger, Marineblatt, Marine- 
Verordnungsblatt, lokalen Amtsblättern, zerstreut 
sind, z. T. auch überhaupt noch nicht veröffentlicht 
sind, wie Instruktionen usw., in Übersichtlicher 
Ordnung zusammenfaßt. 
Damit erspart sie nicht nur zeitraubendes Suchen 
und Nachschlagen, sondern ersetzt sie sogar eine ganze 
Bibliothek. Die Anordnung des Stoffes ist so vor- 
trefflich, daß sich jeder mit Hilse des übersichtlichen 
Inhaltsverzeichnisses sofort zurechtfinden wird. Ein 
ausführliches Sachregister erhöht noch die praktische 
Brauchbarkelt des Bandes. Auch enthalten die An- 
merkungen Verwelsungen auf andere Gesetzesstellen. 
So ist die Kolonial-Gesetzgebung für jeden Beamten 
des Kolonialdienstes ein unentbehrliches Hilfsmittel. 
So ist sie auch für sonstige Beamte und Behörden, 
insbesondere für Gerichte und Konsulate von Wichtig- 
keit. Und ebenso werden sie die juristischen Biblio- 
theken, der Rechtsgelehrte, der sich mit Kolonial= 
recht befaßt, und der Kaufmann, der in geschäftlicher 
Beziehung zu unseren Schutzgebleten steht, nicht ver- 
missen wollen. 
  
Deutscher Kolonialatlas mit Jahrbuch 1905. 
8 Karten und 24 Seiten Text. Preis broschiert 
Mk. 0,60, geb. Mk. 1.—. Verlag von Dietrich 
Reimer (Ernst Vohsen) in Berlin. 
Soeben ist eine neue Ausgabe vom Deutschen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.