Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat am 
8. August 1905 von Neapel aus angetreten: Stabs- 
arzt Dr. Schörnich. 
  
Ramernn. 
Der Oberartilleristenmaat Ewald Grabow, der 
Zollpraktikant Albert Seiffarth, der Maurer Josef 
Hierl und der Tischler Philipp Wallrabenstein 
haben am 9. August die Ausreise, und der Marine-= 
Oberstabsarzt Dr. Ziemann und der Zollamts- 
assistent Wendt die Wlederausreise nach Kamerun 
angetreten. 
Der Gerichtsassessor Thurm und der Materia- 
lienverwaltungsgehilfe Gnekow sind im Schutzgebiet 
eingetroffen. 
  
  
  
Aus Kamerun sind mit Heimatsurlaub einge- 
troffen: Gerichtsassessor Krücke, Oberleutnanl! 
Kramsta, die Stationsleiter Dr. Rigler und 
Romberg, kommiss. Sekretär Knabenschuh, Tech- 
niker Peuckert und Zollamtsassistent Krause. 
Der Polizelmeister Bruder in Kamerun ist 
verstorben. 
Der Werkmeister Liebold ist aus dem Dienste 
des Schutzgebiets ausgeschieden. 
  
  
Mit Heimatsurlaub sind in Hamburg einge- 
troffen: Am 30. Juli 1905: Sanitätssergeant 
Thamm und Unteroffizier Timm; am 31. Juli 
1905: Oberst Müller, Kommandeur der Schutz- 
truppe. 
Vogo. 
Die Bauassistenten Eggers und Wagner haben 
die Ausreise, der Stationsleiter Mühring und der 
Lehrer Schönhärl haben die Wiederausreise nach 
Togo angetreten. 
„Der Gerichtsassessor Prange, der Reglerungs= 
arzt Dr. Martin und der Aktuar Basch find in 
Lome eingetroffen. # 
  
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
Regierungsrat Hansen und Zolldtrektor Strack. 
Der Maler Powilleit ist mit Ablauf des 
30. Juni 1905 aus dem Dienste des Schutgebiets 
ausgeschieden. - 
  
  
Advent-um 
Die praltischen Ärzte Dr. Bail und Dr. Zach- 
lehner sind als Regierungsärzte für Windhuk bzw. 
Swakopmund angenommen worden. 
  
Aus Südwestafrika sind mit Heimatsurlaub ein- 
getroffen: Finanzasptrant Diemer, Materiallen- 
497 
  
verwalter Karl Röder, Polizeisergeant Paul Leß 
und Streckenwärter Rudolf Rust. 
Die Lokomotivführer Georg Hartmann und 
Johannes Rieper sind aus dem Dienst des Schutz- 
gebiets ausgeschieden. 
  
Mit Helmatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind eingetroffen: 
a) in Hamburg: am 16. Mai 1905: Zahlmeister- 
aspirant Pöschke; am 24. Juli 1905: Haupt- 
mann d. L. Engler, Intendantursekretär Bau- 
mert, Zahlmeister Krause, die Oberveterinäre 
Mann, Schwarz und Hein, Wachtmeister 
Strezinski und die Reiter Grüttner und 
Hirschfeld; am 28. Juli 1905: Gefreiter 
Balzer; 
D) in Neapel: am 28. Juli 1905: Leutnant Nath. 
  
Patriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika zur Nieder- 
werfung des Aufstandes befehligten Truppen sind 
weiterhin folgende freiwillige Gaben eingegangen 
bzw. nachstehende Anerbletungen gemacht worden, 
für welche hiermit nochmals der Dank des Ober- 
kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von Herrn Major a. D. v. Johnston in Zwei- 
brodt weitere 1000 Mk. 
2. Von dem Buchhändler Herrn Schirmer in Zeitz 
26,50 Mk. 
3. Die Firma Knauer & Eckmann in Hamburg 
beabsichtigt, zwel Kisten à 48 halbe Literdosen 
sterilisierte und homogenisierte Milch als Liebes- 
gabe für die Lazarette in Südwestafrika zu 
spenden. 
4. Von der Fürstlich Plessischen Zentralverwaltung 
der Fr. Standesherrschaft Fürstenstein auf 
Schloß Waldenburg i. Schles. weitere 500 
Flaschen Oberbrunnen. 
5. Die Städtische Kur= und Badeverwaltung zu 
Homburg v. d. H. hat sich bereit erklärt, kur- 
bedürftigen Offizieren freie Kurtaxe und Bäder 
zu gewähren. Die dort praktizierenden Arzte 
haben unentgeltliche Behandlung zugesagt, des- 
gleichen haben die Hotelbesitzer die erforderlichen 
Zimmer kostenlos zur Verfügung gestellt und 
auf die Beköstigungspreise einen Nachlaß von 
25 v. H. eingeräumt. 
. Eln in Soden 1./Taunus gebildetes Hilfskomitee 
vom Roten Kreuz wird für die dorthin zur 
Kur entsandten Offiziere für annähernd unent- 
geltliche Unterbringung, Verpflegung und ärzt- 
liche Behandlung und für Mannschaften für 
vollständig kostenfreie Aufnahme Sorge tragen. 
Die Kurdirektion hat unentgeltliche Benutzung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment