Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 610 — 
kauften Ernte von 1904/05 wird voraussichtlich zum Preise von 9 bis 10 Rupien abgesetzt werden, weil 
für das Erntejahr 1905/06 nur eine Gesamternte von etwa 200 000 Frasilah aus Zanzibar und Pemba 
erwartet wird. Der Grund für die Annahme einer so geringen Ernte wird darauf gestützt, daß die 
Nelkenbäume einerseits durch die starke Fruchterzeugung des Vorjahres geschwächt, anderseits durch ungeübte 
Pflücker beschädigt worden sind. 
Die Arbeiterverhältnisse sind nämlich noch immer recht mangelhafte, und so zog die Regierung 
im Oktober und November 1904 nicht bloß die einheimische Ackerbau treibende Bevölkerung, sondern auch 
arbeitslose Leute aus Zanzibar und ferner schwarze Arbeiter aus Britisch-Ostafnka zur Aberntung der 
Nelken in Pemba heran. Trotz der so ausgewendeten Mühe können 10 v. H. der Ernte wegen Arbeiter- 
mangels als verloren gegangen angenommen werden. 
Nelkenstengel wurden ausgeführt: 
1900 1901 1902 1903 1904 
Menge in Pfund 
Europa 1748 426 1290 868 2158 942 1 7838 468 1 001 666 
Asien 220 447 210 140 177252 197 321 145 845 
Amerika 98 000 140 000 — 678 178 86 755 
Wert in Rupien 
Europa 70 453 66 556 106 927 95 530 96 536 
Asien 11 621 13 350 9 965 11 650 12 671 
Amerika 7 700 10 600 — 51890 10 003 
Für Europa ist der Hauptmarkt in Hamburg geblieben. Dahin wurden im Jahre 1903 verschift 
1592 638, im folgenden Jahre 344 291 
Der Kaumschukhandel ist seit leber nds dned gestiegen. Trotzdem viel Kautschuk vom ofst- 
afrikanischen Festlonde direkt nach Europa verschifft wird, ist Zanzibar als Zwischenhandelsplatzt noch immer 
von Bedeutung. Ein nicht unwesentlicher Teil der festländischen Ein= und Ausfuhr wurde im Hafen von 
Zanzibar auf die europäischen Dampfer umgeladen, ohne durch das Zollhaus zu oehen: ; dieser Teil erscheint 
daher nicht in der Statistik. Die Statistik zeigt folgende Einfuhr: 
1900 1901 1902 1903 1904 
Menge in Pfund 
überhaupt. 190 520 223 474 287 007 255 813 306 106 
aus Deutsch-Ostafrika 157 821 198 128 252 517 234 511 289 461 
*. Brltisch-Ostafrka 26 670 11871 8 198 7 886 6677 
* Portugliesisch-Ostafrika 6029 13 475 26 438 10 759 8 335 
Wert in Rupien 
überhaupt . 360 719 393 737 465 8374 521 998 655 007 
aus Deutsch-Ostafrta. 308 940 355 356 420 805 481 416 627 862 
Britlich-Ostafrikoa 46 644 16 004 10 059 13 894 12 181 
* Portugiesisch-Ostaftikan 11 135 22577 34510 21 600 11 857 
und folgende Ausfuhr: 
1900 1901 1902 1903 1904 
Menge in Pfund 
überhaudt.. 190 311 219 703 305 105 293 498 298 792 
nach Hamburg 90 703 176 589 218 888 209 628 249 039 
* Londen 9p9 608 42 899 75 997 71 327 46 411 
Wert in RKupien 
überhauntt . 379 296 376 945 487 649 534 628 659 504 
nach Hamburg179275 276 706 352 614 429 776 547 847 
Londn 200 021 79 334 125 636 74 885 108 883 
Die Preise sind in den Jahren 19083 und 1904 mit ganz kurzen Unterbrechungen gleichmäßig 
gestlegen, weil der Markt in Europa anzog. Es wurden gezahlt für ausschn aus: 
1904 
. Dollar für das Frasilah 
Daressalam, Kwale, Mana 30—34 34 40 
Tanga, Pangani, Sodanls Wanga ..... 26—30 30—35 
Manjema, Njassa ..... 33—37 37—42
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment