Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

4. Bezirk Atakpame: 
» Wohnort Atakpame 
5. Bezirk Kete-Kratschi: 
Wohnort Kratschi 
6. Bezirk Sokode-Basari. 
7. Bezirk Mangu-Jendi: 
Bestgrece 2 . ! 
Summe 3 
Deu 
S 
O 
E 
97 
n 
S . 
länder 
erreicher 
Amerikaner 
Staats- 
angehörigkeit 
1 
tsche 
weizer 
Summe 
  
to Regierungsbeamte) 
Schutztruppen- 
angehörige 
Geistliche und 
11III|NHNMisssionare 
Ansiedler, Pflanzer, 
Illl# Farmer,Gpbrtner u. 
68 
63 
  
1. Bezirk Lome: 
3 
2.: Bezirk Anecho: 
Wohnorte: Anecho 
Sebe 
l 
gu-Tafie. 
  
3. Bezirk Misahöhe: 
#hka F 
Wohnort Lome 
Kumau 
u-Njambo 
Kpanbu 
A 
26 
  
  
Verwaltungsbezirk 
n 
Wohnort 
1 
d5 . 
alime. % 
medsowe 
4 
  
Summe 1 
Summe 2 
  
6 
Techniker, Bauunter- 
11111858 nehmer, Ingenieure, 
Photographen 
32 
l to männliche 
1 
1 
2 
1 
  
  
  
Handwerker, Ar-2) 
[cälllllI ll Ewskklschs 
  
Geburten 
  
  
Kaufleute, Händler, 
Gasiwirte, Fracht- 
EIIEEEEMXMIS 
* 
fahrer usw. 
EIIIIIIIEIEEIIII zusammen 
g 
40 
1 
2 
1 
  
  
  
lilllllll:emämrliche Seekeute, Fischer usw. 
  
  
Erwachsene männliche Bevölkerung 
Aczte 
Sonstige Berufe 
  
lllllllllllll wweibliche 
9/10 11 
  
und Berufslose 
· Summe der erwach- 
  
11111111 rohl o zusammen 
  
  
— 
3 senen männlichen 
— Bevölkerung 
12 
davon Kinder · 
189 
539 
  
  
Regierungs- 
  
+1 
Üüberschuß der Ge- beamten und 
- n(-I-)bto. 
«·-«"«" ver #b#tun □) 
0 
2 
9 
—+ 
  
4 ——— 
  
  
16 
Frauen von 
F. 
3 
r 
2 
18 
6 
6 
2 
  
65 
65 
14 
1I 1 — S 
u#zug 
ach 
  
  
  
12 
  
1) Davon Techniker, Bauleiter usw. 8, Arzte 2. — 2) Davon im Regierungsdienste 2. 
Ledig 
  
12 
I # 
  
VI. Bewegung der weißen Bevölkerung im Jahre 1904. 
Todessfälle 
  
Wegzu 
"#n 
aus 
tz- 
11 
Pflege- 
  
+4 
+ 1 
+ 3 
— 
schwestern 
Lehrerinnen 
Sl.Sonstige 
Summe der erwach- 
  
  
Wanderung 
tberschuß des 
Zuzugs (—+) 
zw. Weg- 
zugs 
  
  
e und ver 
witwete Frauen 
1 
usbn i 
12 
437 
+37 
V 
  
  
Erwachsene weibliche Bevölkerung 
  
  
+5 
+ 3 
  
Gesamtzunahme (#) 
bzw.-abnahme (—) 
der weißen Bevölke- 
senen weiblichen 
Bevölkerung . 
mãnnlich 
  
  
— 
  
  
  
Gesamtsumme 1 bis 3 —33 — 100 * + 48— 
  
  
  
  
  
  
  
  
13 
4p 4 
+ 36 
20 J21|22 
1 SEEceschließungen weiblich 
äzusammen 
  
Uner 
wachsene 
  
V. Die weiße Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit und Beruf zu Beginn des Jahres 1905. 
  
  
  
30 
1 
7/8|11 55 
14 
* Gesamte weiße Bevölkerung! 
F
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment