Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

597 
Nichtamtlicher Teil. 
Personal · Nachrichten. 
Nachruf. 
Am 20. September 1905 verschied in St. Johann 
a. d. Saar während selnes Heimatsurlaubs nach 
schwerem Leiden der Oberbahnmeister beim Kaiser- 
lichen Gouvernement für Südwestafrika 
Peter Gollhofer. 
Das Schutzgeblet verliert in ihm einen Beamten, 
der sich während seiner Dienstzeit stets durch treue 
Pflichterfüllung und liebenswürdiges Entgegenkommen 
gegen Jedermann ausgezeichnet hat. Ein ehrenvolles 
Andenken wird ihm dauernd bewahrt bleiben. 
  
Nachruf. 
Am 11. September 1905 verschied in Lüderitz- 
bucht am Typhus der Meßgehllfe beim Kaiserlichen 
Gouvernement für Südwestafrika 
Otto Fischer. 
Während seiner kurzen Dienstzeit hat er seine 
Pflicht stets treu erfüllt. Ein ehrendes Andenken 
wird ihm bewahrt bleiben. 
  
Deutsch-Ostafvika. 
Der Aktuar Peschke hat am 3. Oktober die 
Ausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben ange- 
treten: Finanzdirektor Weiß, Chemiker Dr. Schell- 
mann, Gouvernementssekretär Steinhäuser, die 
Vermessungsgehilsfen Wilms und Pelz, kommiss. 
Sekretär Kage, Maschinenassistent Götz und die 
Bureaugehllsen Lucan, Frankenfeld und v. Arnim. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika hat am 3. Ok- 
Säepas von Neapel aus angetreten: Zahlmeister 
ritsch. 
  
  
4 Ramernn. 
Der Eisenbahnadjunkt Sertorius und der 
Landwirt Kammerer haben die Ausreise, und 
der Sektretär Langkraer, die kommiss. Sekretäre 
Stein und Kräuter, der Polizeimeister Lees- 
mann, der Werkmeister Vetterlein, der Lazarett- 
inspektor Niesling, der Wegebauleiter Ehlert 
und der Materialienverwalter Siegert die Wieder- 
ausreise nach Kamerun angetreten. 
Der Zollaufseher Händler ist im Schutzgebiet 
Kamerun eingetroffen. 
  
Aus Kamerun sind mit Helmatsurlaub einge- 
troffen: Bureauvorstand Schubkegel, Kapitän Witt, 
erster Steuermann Borke, Handwerkerlehrer Woll- 
2 Bauausseher Preller und Polizeimeister 
on. 
  
Der Senn Zech ist aus dem Dienst des Schutz- 
gebiets Kamerun ausgeschieden. 
Mit Heimatsurlaub sind am 1. Oktober 1905 
in Hamburg eingetroffen: Oberfeuerwerker Wegener, 
Sanitätsfeldwebel Hemmerle, Unteroffizier Bitzin- 
ger und Büchsenmacher Gohr. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. Oktober 1905 von Hamburg aus ange- 
treten: Leutnant Jacob und Feldwebel Handke. 
  
  
  
Cogo. 
Der Stationsassistent Dehn, der Landwirt 
Wenzel und der Mauerpolier Romp haben die 
Ausreise, und der Oberleutnant Rieck und der 
Bollassistent Ebert die Wiederausreise nach Togo 
angetreten. 
Der Landmesser Becker, der Ingenleur Sir- 
conlomb, der kommiss. Sekretär Beyer, die Bau- 
assistenten Eggers und Waguer find in Togo 
eingetroffen. 
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
H#mi. Sekretär Wirth und Stationsassistent 
Henkel. 
  
  
  
#üdwestafrika. 
Der kommiss. Distriktschef v. der Groeber wird 
am 30. d. Mts. die Ausreise nach Südwestafrika 
antreten. 
Der Amtsrichter Dr. Hintrager ist im Schutz- 
gebiet eingetroffen, und der Landmesser v. Fran- 
kenberg ist daselbst wiedereingetroffen. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise nach Deutsch- 
Südwestafrika haben am 30. September 1905 von 
Cuxhaven aus angetreten: Feld-Intendanturrat 
Dr. Jacobs, die Intendantursekretäre Georg und 
Hebrank, Zahlmeister Rudolphi, Oberweterinär 
Woltmann, Garnisonverwaltungsinspektor Möller, 
Feldlazorettrendant Pfeifer und Proviantamts-= 
assistent Kirstein (Christian). 
  
  
  
Mit Heimatsurlaub infolge Verwundung oder 
Erkrankung sind elngetroffen: 
Am 17. September 1905 in Hamburg: Oberleut- 
nant v. Bönninghausen, 13 Unteroffiziere 
und 27 Mann. 
Am 19. September 1905 in Hamburg: Haupt- 
mann Kirsten. 
Am 21. September 1905 in Antwerpen: Ober- 
leutnant Leisner und die Leutnants Günther 
und Hermann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment