Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
16
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Berschiedene Mitteilungen. 
Die Culicidenfauna von Ramerun und Vogo. 
In den letzten Jahren hat das Studium der 
Culiciden im Anschluß an die Malariaforschung einen 
gewaltigen Ausschwung genommen, und in vielen 
tropischen Gegenden hat der Sammeleifer einen un- 
geahnten Formenreichtum dieser Gruppe aufgedeckt. 
Über die Culicidenfaung unserer afrikanischen 
Kolonien war bisher lelder noch fast gar nichts 
bekannt. In der letzien Zeit jedoch erhielt das 
Königliche Zoologische Museum zu Berlin einige 
Kollektionen Stechmücken aus Kamerun und Togo, 
welche es der Sammeltätigkeit des Grasen Zech und 
der Herren Oberstabsärzte Dr. Ziemann und Dr. 
Zupitza verdankt. Die Durchsicht des Materials 
ergab 21 zum Teil neue Arten: 
Anophelinae. 
Myzonnjia funesta (Giles) var. subumbrosa 
Theob., Kamerun und Togo, sehr häufig. 
„ bisignata n. sp., l7l 
unicolor n. sp., Tog 
Pyretophorus Costalis (Lw.), amernn und Togo, 
sehr häufig. 
Myzorhynchus obscurus n. sp., Kamerun. 
mauritianus (Grandpré), Komerun 
und Togo. 
Paludis thegg, ). Togo. 
Cellia — (Theob.), Togo. 
Culicinae. 
Eretmapodites quinquevittatus Theob., Kamerun. 
Stegonnjia fasciata (F.), Kamerun und Togo, sehr 
gemein. 
var. luciensis Theob., 
Kamerun. 
„ longipalpis n. sp., Kamerun. 
africana Theob., Kamerun und Togo. 
Phagbonjia nigricephala Theob., Kamerun. 
Culex tigripes Grandpré u. Charmoey, Kamerun. 
condylodesmus n. sp., Kamerun. 
pseudocinereus Theob., Togo, häufig. 
luteolateralis Theob., Togo. 
masculus Theob., Kamerun und Togo. 
mundulus n. sp., Kamerun. 
fatigans Wiedem., Kamerm und Togo, sehr 
gemein. 
Mansonia uniformis (Theob.), Kamerun und Togo. 
Diese immerhin schon beträchtliche Artenzahl macht 
sicher nur einen mehr oder weniger kleinen Tell der 
gesamten Culicidenfaung aus. Auch die bisher vor- 
liegenden Angaben über zeitliche und örtliche Ver- 
breitung bedürsen noch sehr der Vervollständigung. 
Hier eröffnet sich dem Sammeleifer der Herren Re- 
gierungsärzte und Offiziere ein ebenso dankbares als 
wichtiges Arbeitsfeld. Im Interesse einer möglichst 
vollständigen Zusammenstellung der Culicidenfaung 
unserer Schutzgebiete bittet das Königliche Zoologische 
? 
s 8S 8 E 3 S 
  
616 — 
Museum zu Berlin um Zusendung gut erhaltenen 
Materials aus allen deutschen Kolonien. Sehr 
wichtig sind genaue Angaben der Daten und Fundorte. 
Der ausführllche Bericht über das bisher vor- 
liegende Material ist im Zool. Anzeiger, Band 29, 
1905, Nr. 12, erschienen von Dr. rünberg, 
Asfistent bei der entomologischen Abtellung des Zoo- 
logischen Museums in Berlin. 
Bemerkungen über das Sammeln, Ronservieren und 
Süchten von Culiciden. 
Die Cullciden sind sehr zarte Tiere und müssen 
beim Sammeln mit möglichster Schonung behandelt 
werden. Körper und Flügel sind mit einem feinen, 
oft lebhaft und prächtig gefärbten Schuppenkleid be- 
deckt, welches die wichtigsten Merkmale zum Bestimmen 
der Arten liefert. Man muß also vor allem darauf 
achten, daß die Beschuppung nicht leidet, denn Tiere 
mit stark verletztem Schuppenkleid sind meist nicht 
mehr mit Sicherheit zu bestimmen. Es ist daher 
nicht angebracht, Culiciden mit der Hand oder mit 
dem Netz zu fangen, und nur in Ermangelung an- 
derer soll man sich dieser Mittel bedienen. 
Am besten werden die Tiere in Alkohol aufbe- 
wahrt. Beim Sammeln verfährt man auf folgende 
Weise. Man benutzt zwei Glasröhrchen, von denen 
das eine mit Alkohol gefüllt, das andere innen mit 
Alkohol angefeuchtet ist. Mit dem letzteren überdeckt 
man die an Fenstern usw. sitzenden Stechmücken, 
welche aufzufliegen versuchen und an der feuchten 
Wand des Röhrchens haften bleiben. Die Röhrchen 
dürfen nicht zu eng sein. Man gießt hierauf den 
Alkohol aus dem ersten Röhrchen in das zweite und 
benutzt jenes zum Fangen. So kann man wiederholt 
verfahren, denn bei vorsichigem Umgießen lelden die 
Tiere keinen Schaden. Man bringt dann die Aus- 
beute in ein größeres Glas mit Alkohol, welches 
keine zu enge Offnung haben darf. Ein mit Blei 
geschriebener Zeitel, der genaue Angaben über Datum 
und Fundort enthält, wird belgefügt. Man muß 
ganz besonders darauf achten, daß in dem Glas 
keine Luft zurückbleibt, sonst leiden die Tiere auf der 
Reise durch Schütteln und alle Vorsicht beim Sammeln 
ist umsonst gewesen. Um die Tiere vor Luftzutritt 
zu schützen, bringt man unter dem Korkpropfen einen 
mit Alkohol getränkten Wattepfropf an. Mit Hilfe 
einer Nadel, mit der man den Wattepfropf etwas bei- 
seite drückt, lassen sich etwa noch unter diesem zurück- 
gebliebene Luftblasen leicht entfernen. Die Gläser 
werden schließlich fest verschlossen und sind zum Ver- 
sand fertig. Im Norfalle genügt es auch, die Stech- 
mücken trocken zu konservieren. Man überdeckt sie 
in diesem Fall beim Sammeln mit einem Tötungsglas 
und verpackt sie vorsichtig in Papierdüten (nicht in 
Wattel), die vor Fäulnis und Schimmelbildung ge- 
schützt werden müssen. Hierbel ist immer darauf zu 
achten, daß die Tiere möglichst wenig mit den Fin-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment