Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1905
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905.
Volume count:
16
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1905
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Joseph Koto ausgehend und gefördert, sich schnell 
über die Landschaft Abo ausbreitete und sich in der 
Folge auch über die angrenzenden Stämme aus- 
dehnte. Durch die ganze Bevölkerung schien ein Zug 
nach Gottes Wort zu gehen. Diese Bewegung führte 
zur Gründung der Station Mangamba, um die sich 
nun rasch in weitem Umkreis eine große Zahl von 
Vereinigungen von „Männern Gottes“, wie sie sich 
nannten, bildete. Gleichzeitig mit der Errichtung von 
Mangamba war auch die alte Baptistenstation Bona- 
beri auf dem rechten Ufer des Kamerunflusses wieder 
aufgebaut worden, die dann der Ausgangspunkt für 
eine ausgedehnte und bald recht fruchtbare Missions- 
arbeit im Gebiet des Flusses Mungo wurde. Der 
Jahresbericht über das Jahr 1889, der auf eine erst 
dreijährige Arbeit zurückblickt, zählt neben 4 Haupt- 
stationen 29 Außenstationen, jedoch erst 159 Gemeinde- 
glieder. 
Zeitig schon hatte man angefangen, die wenigen 
von früherer Zeit herstammenden Beziehungen zu 
den Mulimba am Sanaga zu pflegen. Man fand 
hute Aufnahme und erkannte die Notwendigkeit einer 
Station am unteren Sanaga. Es war höchste Zeit, 
daß man vorbereltende Schritte zur Gründung der 
Station Lobetal tat; denn kaum waren diese ge- 
schehen, als die römische Mission auf den Schauplatz 
trat, sich zwei Stunden oberhalb des von uns in 
Aussicht genommenen Platzes niederließ und ihre erste 
Station in Kamerun, Marienberg, gründete. Der 
Plan der Errichtung einer Station wurde unser- 
seits dennoch ausgeführt, und 1892 entstand die 
Station Lobetal. Sie entwickelte sich rasch und 
dehnte ihr Gebiet weit aus, besonders nach Osten 
und Südosten. Da wurde uns im Jahre 1895 
unerwartet von einem deutschen Kaufmann ein ihm 
gehöriger Hügel an den Sanagofällen in Edea ge- 
schenkt und in Benutzung dieses glücklichen Umstandes 
konnte daselbst im Jahre 1896 die Station Edea- 
gegründet werden. 
Während so am Sanaga ein bedeutender Schriit 
ins Innere gemacht wurde, errang Missionar Auten- 
rieth von Mangamba aus der Mission eine neue 
Position durch einen kühnen Zug zu den Nkosi. 
Durch rasche Benutzung einer glücklichen Wendung 
in der Stimmung der Eingeborenen vermochte er sie 
zu veranlassen, in dem Ort Nyasoso ein Bretterhaus 
für die Mission zu bauen, das als provlsorische 
Station dienen konnte. Im folgenden Jahr erfolgte 
die dauernde Besetzung des Orts. Gäleichzeitig 
gelang es der Mission, von Viktoria aus sich wieder 
in Buea im Kamerungebirge festzuseten, wo schon 
früher ein Erholungshaus für die Missionare ge- 
standen hatte, das infolge eines Bakwiriaufstandes 
zerstört worden war. Es kennzeichnet die Raschhelt 
des Fortschritts, daß der Bericht über das Jahr 
1895 erst 5, dagegen der über 1896 8 Haupt- 
stationen aufführt, wenn auch Edea und NAyasoso 
noch als im Berband mit der Mutterstation stehend. 
Mit der Gründung der Station Bombe am Ober- 
712 
  
lauf des Mungo für die Arbelt unter den Bakundu 
und Balong kommt eine Periode bedeutender Ent- 
wicklung zum Abschluß. Nach elfjähriger Wirksam- 
keit zählte die Mission Ende des Jahres 1897 
9 Hauptstationen, 104 Außenstationen und fast 
1500 Chrifsten, dazu in 125 Schulen über 3000 
Schüler. Die Zahl der ordinierten Missionare betrug 
21, der nicht ordinierten 4, die der eingeborenen 
Mitarbeiter 128. 
Man konnte sich bei dieser raschen Entwicklung 
nicht verbergen, daß Gefahren drohten, auf der einen 
Seite die, daß die Mission den wachsenden Aufgaben 
nicht mehr nachzukommen vermöge, auf der andern 
die der Oberflächlichkeit des ganzen Betriebs. Es 
wurde daher schon im Jahre 1896 die Parole aus- 
gegeben: zunächst nicht mehr Ausdehnung, sondern 
Vertiefung. So folgt denn jetzt eine Periode, in 
der keine neue Hauptstation errichtet wird, sondern 
die bestehenden Stationsgebiete intensiver bearbeitet, 
die Gemeinden tiefer gegründet, besonders das Schul- 
wesen weiter ausgebaut werden. 
Erst im Jahre 1909 wurde wieder ein neuer 
Schritt vorwärts gemacht und diesmal gleich ein 
bedeutender, nämlich nach dem Hochland des Innern, 
nach Bali. Dort ist nun etwa 14 Tagereisen von 
der Küste entfernt eine stark besetzie Station, auf 
der der Grund zu einer Arbeit unter den kräftigen 
Völkern des Innern gelegt wird. Das gleiche Jahr 
brachte einen Fortschritt auf der Südgrenze unseres 
Arbeitsgebietes, indem sich die Missionare einige 
Tagereisen oberhalb Edeas in Sakbayeme am Sanaga 
niederließen, wo jetzt eine Hauptstation gebaut wird. 
Eine große Zahl von Stämmen hat sich dort inner- 
halb zweier Jahre der Mission erschlossen. Viele 
Orte haben einen Lehrer erhalten, so daß die junge 
Station schon elwa 1600 Schüler zählt. Das Ende 
des Jahres 1904 zeigt 11 Hauptstationen, 200 Außen- 
stationen, über 4700 Christen und mehr als 6000 
Schüler, 44 ordinierte und unordinierte Missionare, 
17 Milssionarsfrauen, 3 unverheiratete Schwestern 
und 188 eingeborene Mitarbeiter. " 
Die Erschließung der Bevölkerung für die Mission 
hängt zusammen mit der allgemeinen Entwicklung 
der Kolonie und den sich bildenden neuen Kultur- 
bedürfnissen. So viel diese allgemeine Entwicklung 
auch Beklagenswertes und Hemmendes mit sich bringt, 
so erweist sie sich doch im ganzen als ein För- 
derungsmittel der Mission. Unter der Leitung dessen, 
der die Weltgeschichte und die Geschichte des Reiches 
Gottes in seiner Hand hat, wirkt auch hier die 
Weltgeschichte bahnbereitend für das Reich Gottes. 
über einen Besuch bei Mataafa berichtet 
Br. Alf. Maria Blenke in „Kreuz und Schwert“, 
wie folgt: » , 
Es ist wohl nicht nötig, zuerst in langen Worten 
auseinanderzusetzen, wer Mataafa ist. Jeder wird 
wissen, daß Mataafa, der einstige König von Samoa
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.