Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 54.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die „Ostafrikanische Gasthausgesellschaft Kaiserhof“ in Berlin.
  • Auszug aus den Statuten der Deutschen Togo-Gesellschaft auf Grund der Satzungsänderung, die von der Hauptversammlung der Gesellschaft am 8. Januar 1906 beschlossen und von der Aussichtsbehörde genehmigt worden ist.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Ergänzung der Ausführungsbestimmungen vom 7. Februar 1903 zur Bergverordnung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betreffend die Öffnung von Simpsonhafen für den Auslandsverkehr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die zollamtliche Behandlung der in Simpsonhafen gelöschten Güter.
  • Bekanntmachung des Vizegouverneurs von Ponape, betreffend Einfuhr von Gewehren zu Verkaufszwecken.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 54.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 64 — 
Ferner: Nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich bayerischen Heere: 
Holländer, Königlich boyerischer Oberleutnant im 8. Feldartillerie-Regiment, als Oberleutnant mit Patent 
vom 30. September 1903, 
6 die Königlich bayerischen Leutnants: 
Götz im 8. Jnfanterie Regiment Großherzog Friedrich von Baden als Leutnant mit Patent vom 
27. Februar 1896, « v » 
Motschenbacher im 18. Infanterie-Regiment Kaiser Franz Joseph von Osterreich als Leutnant mit 
Patent vom 6. März 1898 und . 
Schwink im 6. Feldartillerie-Regiment als Leutnant mit Patent vom 15. Oktober 1904. 
Nach erfolgtem Ausscheiden aus der Königlich sächsischen Armee: 
Haensel, Königlich sächsischer Oberleutnant im 3. Infanterte-Regiment Nr. 102 „Prinz-Regent Luitpold 
von Bayern“, als Oberleutnant mit Patent vom 19. Mai 1908; 
die Königlich sächsischen Leutnants: 
Hähle an der Unteroffizierschule als Leutnant mit Patent vom 29. Junuar 1898. 
Sievert im 10. Infanterie-Reglment Nr. 184 als Leutnant mit Patent vom 21. Oktober 1900, 
Zollenkopf im Fußartillerie-Regiment Nr. 12 als Leutnant mit Patent vom 25. August 1901, 
v. Zehmen im 8. Infanterie-Regiment „Prinz Johann Georg“ Nr. 107 als Leutnant mit Patent vom 
22. August 1902 und 
Kleeberg im 4. Infanterie-Reglment Nr. 103 als Leutnant mit Patent vom 23. Oktober 1903. 
A. K. O. vom 23. Januar 1906. 
v. Krüger, Hauptmonn und Kompagniechef in den Ersatzkompagnien des 1. Feld-Regiments, im Anschluß 
an den ihm vom Reichskanzler (Oberkommando der Schutztruppen) bis zum 3. Januar d. Is. 
gewährten Urlaub ein sechsmonatiger Nachurlaub zur Wiederherstellung der Gesundheit nach 
Deutschland bewilligt. · » 
Fromm, Oberleutnant, im Anschluß an den ihm durch Ordre vom 15. September 1905 gewährten Nach- 
urlaub ein welterer dreimonatiger Nachurlaub zur Wiederherstellung der Gesundheit nach Deutsch- 
land bewilligt. 
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: 
Mueller, Oberstleutnant, mit der Aussicht auf Anstellung im Zloildlenst und der Erlaubnis zum Tragen 
seiner bisherigen Uniform, sowie unter Verleihung des Königlichen. Kronen-Ordens 3. Klasse und 
Herrmann, Leutnant im Eisenbahn-Batalllon, unter Verleihung des Charokters als Oberleutnant und 
der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 23. Januar 1906. 
v. Heigelin, Oberleutnant, 
Kund, Leutnant und . . 
Heßler, Oberarzt, — Anträge um Belassung bel der Schutztruppe auf weitere 2 Jahre genehmigt. 
Hôösemann, Stabsarzt, in die Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika versetzt. 
A. K. O. vom 27. Januar 1906. 
v. Hanstein, Leutnant im Füsilier-Regiment Königin (Schleswig-Holsteinschen) Nr. 86 scheldet mit dem 
6. Februar aus dem Heere aus und wird mit 7. Februar in der Schutztruppe angestellt. 
  
A. K. O. vom 4. Januar 1906. 
Seine Mojestät der Kailser und König haben Allergnädigst geruhr, den nachbenanntes 
Offizieren der Schutztruppe für Südwestafrika folgende Auszeichnungen zu verleihen: 
Den Roten Adler-Orden 3. Klasse mit der Schleife und Schwertern: dem Major v. Redern, aggregien 
dem Generalstabe der Schutztruppe; 
die Schwerter zum Roten Adler-Orden 4. Klasse: dem Major Maercker im Generalstabe des Etoppen' 
kommandos. 
» Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, den nachbenannt- 
Offizieren usw. der Schutztruppen die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußische“ 
Orden zu ertellen, und zwar: 6 
Des mit dem Großherzoglich Oldenburgischen Haus= und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrt 
Ludwig verbundenen Ehrenkreuzes 1. Klasse mit der goldenen Krone: dem Zahlmeist“ 
Rademacher in der Schutztruppe für Südwestafrika, Pferdedepot;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment