Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 54.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die „Ostafrikanische Gasthausgesellschaft Kaiserhof“ in Berlin.
  • Auszug aus den Statuten der Deutschen Togo-Gesellschaft auf Grund der Satzungsänderung, die von der Hauptversammlung der Gesellschaft am 8. Januar 1906 beschlossen und von der Aussichtsbehörde genehmigt worden ist.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Ergänzung der Ausführungsbestimmungen vom 7. Februar 1903 zur Bergverordnung.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betreffend die Öffnung von Simpsonhafen für den Auslandsverkehr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Neu-Guinea, betreffend die zollamtliche Behandlung der in Simpsonhafen gelöschten Güter.
  • Bekanntmachung des Vizegouverneurs von Ponape, betreffend Einfuhr von Gewehren zu Verkaufszwecken.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 54.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 
—2 
½————.l* 
lrt 
— 67 — 
In Korakorabis: 
Sergeant Paul Heyden, früher im Lauenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 9, am 13. Januar an 
Herzschwäche infolge Schlangenbisses. - 
In Deichabis bei Hafuur: 
. Relter Theodor Scholten, früher im 2. Lothringischen Feldartillerie-Regiment Nr. 34, am 17. Januar 
an Typhus. 
In Kalkfontein: 
Gefrelter Karl Hemm, früher im Königlich Bayerischen 23. Infanterle-Reglment, am 18. Januar 
an Darmberschluß. 
Im Lazarett Kub: 
Malaria. 
Gefreiter Richard Angermann, zuletzt bei der Ostasiatischen Besatzungsbrigade, am 20. Januar an 
„2 In der Krankensammelstelle Koes: 4 
Reiter Michael Moser, früher im 1. Ober-Elsässischen Feldartlllerie-Regiment Nr. 15, am 22. Januar 
an Typhus. - * . 
Verunglückt: 
. Reiter Wilhelm Lohmann, früher im 1. Westpreußischen Fußartillerie -Regiment Nr. 11, am 
23. Dezember 1905 in Grootfontein-Nord infolge Vergistung durch Lysol, welches er irrtümlich 
getrunken hatte, gestorben. 
. Feldwebel Franz Siebert, früher im 5. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 144, am 5. Januar 
in Otao infolge Zerreißens der Luftröhre, Halsschlagader und Bruch der Wirbelsäule durch Kamelbiß 
gestorben. 
A Reiter Johann Donner, früher im Infanterie-Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posenschen) 
Nr. 59, am 12. Januar im Lazarett Windhuk infolge einer Stichverletzung gestorben. 
Reiter Wilhelm Mangler, früher im 4. Badischen Infanterie-Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112, ist 
am 10. Januar in Ghaub an Herzlähmung gestorben. 
Reiter Wilhelm Link, früher im 3. Garde-Feldartillerie-Regiment, am 16. Januar beim Baden im 
Fischfluß bei Ganikobis ertrunken. 
Sanitätsunteroffizier Wilhelm Witt, früher im Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128, 
zuletzt im 
Landwehrbezirk Brandenburg, am 20. Januar bel Schlangenkopf im Fischfluß ertrunken 
Militärkrankenwärter Ernst Schwarz, früher im Königlich Württembergischen 4. Infanterle-Regiment 
Nr. 122, Kaiser Franz Joseph von Osterreich, König von Ungarn, am 22. Januar bei Naris beim 
Baden im Fischfluß ertrunken. 
VVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVYVVVVVVVVVVVVVVVVV 
Nichtamtlicher Teil. 
achrichten Deutsch-COstafrika. 
Fersonal— - Der Ingenteur Vincenz Humplik hat am 
22. Januar die Ausreise nach Ostafrika angetreten. 
Nachruf. 
Am 2. Dezember 1905 fiel im Gefecht von Kuis 
Kub der Leutnant in der I. (Fuhrpark-) Kolonnen- 
teilung der Schutztruppe für Südwestafrika 
Werner v. Schweinichen. 
l Sechs Hottentottenkugeln setzten dem Leben dieses 
ucchen jugendlichen Offiziers ein Ende, der bel 
Aeichen Ritten elnen ungewöhnlichen Schneid und 
rücksichtslose Tatkraft bewiesen hatte. . 
MSeine Tüchtigkelt erwarb ihm unsere Achtung, 
## persönliche Liebenswürdigkeit unsere Zuneigung, 
r stets werden wir ihm, der in so jungen Jahren 
Geheeldentod für Kaiser und Reich starb, ein treues 
enken bewahren. 
Wiudhuk, den 10. Dezember 1905. 
Auftrage der Offizierkorps des Etappenkommandos 
der Schutztruppe für Südwestafrika: 
gez. Maercker, 
Major im Generalstabe. 
2. 
  
Der Gouvernementssekretär Bayha, der Kanzlei- 
gehilfe Binding, der Hilfskassenbeamte Friedrich, 
der Lokomotivführer Bergé, der Maschinist Seidel 
und der Segelmacher Backhus haben die Wieder- 
ausreise nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der kommiss. Sekretär Frerichs und der Lehrer 
Urban sind in Ostafrika wiedereingetroffen. 
Aus Ostafrika ist mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der Förster Beyrr. « 
Dile Wiederausreise in das Schutzgeblet hat am 
9. Januar 1906 von Genua aus angetreten Zahl- 
meisteraspirant Rehdse. « · 
  
  
  
Ramerun. 
Am 9. Januar haben dle Ausreise nach Kamerun 
angetreten: Der Leutnant Christoph v. Houwald,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment