Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

29 Orten des übrigen Archlpels. 57 Schulen er- 
teilten ausgedehnteren Unterricht. In der gemischten 
Schule in Bondowoso ist französischer Unterricht 
eingeführt, während er in Ongaran und Djombang 
abgeschafft worden ist. Es unterrichteten an den 
öffentlichen Schulen 149 Hauptlehrer, 31 Haupt- 
lehrerinnen, 242 Lehrer und 20 Lehrerinnen. Unter- 
richtet wurden am Ende des Schuljahres 1908/04 
18 602 europkische Kinder, darunter 9486 Mädchen. 
Ferner besuchten die Schule 975 eingeborene Christen, 
2210 eingeborene Nichtchristen und 485 sonstige 
Orlentalen. 
Private Schulen gibt es 29, von denen 28 auf 
Jaba liegen. An diesen unterrichten 10 Haupt- 
lehrer, 19 Hauptlehrerinnen, 21 Lehrer und 152 
Lehrerinnen. Der Unterricht liegt zum großen Teil 
mim den Händen der Ursulinen= und Franziskanessen- 
Ordensschwestern. Staatliche Unterstützung erhalten 
19 der 29 Schulen. 
Derschiedene Witlteilungen. 
Rolonial-Wirtschaftliches. 
Das Januarheft des neuen Jahrgangs vom 
„Tropenpfkanzer“, Organ des Kolonial-Wirtschaft- 
lüchen Komitees, enthält u. a. einen allgemein inter- 
Nanten Artikel von Prof. Dr. O. Warburg über die 
Ergebnisse und Aussichten der kolonialen 
Landwirkschaft Eingangs seiner Ausführungen 
etont Verfasser die dringende Notwendigkeit des 
weiteren Ausbaues von Elsenbahnen in den Kolonien 
als Vorbedingung ihrer landwirtschaftlichen Entwick- 
lung. Sowohl die Volkskulturen der Eingeborenen 
wie die Gewinnung und der Export der Urprodukte 
als auch die Ausbreitung des Plantagenbaues hängen 
von dem Ausbau der Verkehrswege ab. Der Plan- 
agenbau dürfe sich nicht mehr ausschließlich auf die 
te beschränken, da die Konzentration der ver- 
Giedenen Pflanzungen in einer örtlich eng begrenzten 
wichend ernste Gefahren in sich birgt: Elnerseits 
w#rd sich der Arbeitermangel immer fühlbar machen, 
esonders mit dem Beginn des Eisenbahnbaues, 
#derselts ist die Verbreitungsmöglichkeit von Pflanzen= 
ekankhelten und -Schädlingen eine größere als bei 
slernt voneinander liegenden Plantagen. Was nun 
uochiell die einzelnen Kulturpflanzen anbetrifft, so 
sezweist Verfasser auf die gegen das Jahr 1903 
und verdoppelte Ausfuhr von Kakao aus Kamerun 
Sh auf die erhöhte Produktion von Baumwolle und 
Staalhanf in Togo bzw. Ostafrika. Die Kultur des 
lesa hanfes, der schon im dritten Jahre Erträge 
auert, breitet sich in Ostafrikoa außerordentlich schnell 
* und liefert schon jetzt vorzügliche Ergebnisse. 
onderen Wert legt Verfasser auf die Ausdehnung 
B. Kautschulpflanzungen in den deutschen Kolonien; 
0# verweist auf das Beispiel der Engländer ouf 
hlon und der malalischen Halbinsel, wo schon 
83 
  
31 000 ha Kautschukpflanzungen angelegt sind. Hier- 
gegen kommen doch die etwa 300 ha Kautschuk in 
Kamerun, die 500 ha in Deutsch-Ostafrika und die 
etwa 1000 ha in Neu-Guinea kaum in Betracht. 
Warburg geht ausführlich auf die Rentabilität der 
einzelnen Kautschulpflanzen ein und stellt fest, doß 
jedes unserer Schutzgebiete geeignete Arten der 
Kautschukpflanzen besitze. So hätte man schon in 
Deutsch-Ostafrika gute Erfolge mit dem Ceara- 
Kautschuk (Manihot Glaziovü), auf Neu-Guinea mit 
Ficus elastica, Hevea brasiliensis und Castilloa, 
in Kamerun mit Hevea brasiliensis und in erster 
Linie mit Kickxia elastica, die dort im wilden 
Zustande vorkommt, erreicht. Auf Samoa seten die 
Aussichten für die Kautschukkultur ebenfalls sehr 
aussichtsreich. Die ersten Anfänge sind dort von 
der vor kurzem gegründeten Samoa-Kautschuk- 
Kompagnie damit gemacht worden, die sich durch die 
gut gelungene Überführung von Heveasamen und 
Pflänzlingen verdient gemacht hat. Warburg geht 
noch mit einigen Worten auf die Aussichten der 
Einführung der in Venezuela neu entdeckten Kaut- 
schukmistel in die deutschen Kolonien ein, bespricht 
im einzelnen die kleineren Kulturen der Kolonien 
und weist schließlich auf die Bedeutung der Olpalmen, 
insbesondere der Kokospalme, in der Südsee hin. 
In bezug auf die Kulturen der Emgeborenen 
ist Verfasser der Ansicht, daß es schwierig sei, allen 
Wünschen unserer Industrie, in bezug auf die Er- 
zeugung von Rohstoffen in den Schutzgebieten gerecht 
zu werden. Man müsse sich mit weiser Beschränkung 
vorläufig auf einzelne Kulturen, die das Mutterland 
mit Massenprodukten versehen können, verlegen. Nach 
dieser Richtung hin seien die Bemühungen des 
Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, die Baumwoll- 
kultur in unseren Kolonien heimisch zu machen, ganz 
besonders hervorzuheben. Uber die Entwicklung der 
Baumwollkultur und des Baumwollgeschäftes sel in 
den Berichten „Deutsch-koloniale Baumwoll-Unter- 
nehmungen“ ausführlich berichtet. Eine größere 
Steigerung der Baumwollproduktion in den deutschen 
Kolonien verspricht sich Verfasser namentlich bei Ein- 
führnng der Pflugkultur in den Betrieb der Einge- 
borenen an Stelle der jetzigen Hackkultur. 
  
Sflowestafrikanische Schäferei-Gesellschaft. 
Am 28. Dezember 1905 fand die dritte ordent- 
liche Hauptversammlung der Gesellschaft statt, in 
der u. a. die im Laufe des Geschäftsjahres von dem 
Aussichtsrat zugewählten Mitglieder des Aussichts- 
rates, Geheimrat Schwabach, Dr. Hartmann und 
Dr. Schulte im Hofe, einstimmig als Mitglieder des 
Aufsichtsrates von der Versammlung bestätigt wurden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment