Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Uus fremden Kolonien und 
Produklionsgebieten. 
Der Dandel von Britisch-Somaliland im Jabhre 
1904 / ob. 
Der Handel von Britisch-Somaliland wies im 
Jahre 1904/05 und in den Vorjahren die folgenden 
Werte auf: 
  
  
1902/08 1903/04 1904/05 
Häfen e 14 e 
Zeyla: 
Einfuhr 70 700 84700 65 100 
Ausfuhr. 95 500 75 100 62 800 
Berbera und Bulhar: .- 
infuhr 177 700 278 300 226 600 
Ausfuhr 127 600 110 400 118 900 
Karam: 
Einfuhr 1 600 2 800 1 400 
Ausfuhr 1 500 2 000 1600 
eis: 
Elnfuhr 9800 11400 5 900 
Ausfuhr. 6500 5 600 4700 
Gesamteinfuhr 259 800 372 200 298 000 
Gesamtausfuhr 228 100 193 100 182 900 
Gesamtsumme 487 900 565 300 480 900 
(Nach einer brilischen Parlamentsdrucksache.) 
Handel und wirtschaftliche Lage in Sritisch-Sentral= 
afrika im Jahre 1904/ n 
Nach Konsulatsberichten aus dem britischen Schutz- 
gebiet Zentralafrika herrschten dort im Jahre 1904/05 
aussichtsreiche wirischaftliche Verhältnisse. Der Handel 
hat elne Ausdehnung erfahren infolge der Zunahme 
der Baumwollenkultur und der landwirtschaftlichen 
Tätigkelt im allgemeinen. Em freierer Geldumlauf 
war die Wirkung der Rückkehr von Eingeborenen 
aus den Bergwerken Transvaals, welche die ersparten 
Löhne müitbrachten, sich an elne anspruchsvollere 
Lebenshaltung gewöhnt hatten und nun durch Nach- 
frage nach früher in dem Protektorate kaum ver- 
langten Waren den Markt belebten. 
Kurzwaren, Viktualien und Alkohol waren die 
Hauptartel der Einfuhr, die einen Wert von 
220 697 à& oder 13 011 & mehr als im Vorjahre 
erreichte; hiervon kamen aus Großbritannien für 
175 870 2&, aus britischen Kolonien für 12 803 #. 
und aus fremden Ländern für 24 324 E. Die Aus- 
fuhr wies gegenüber dem Vorjahre eine Wertsteige- 
rung von 21 902 2 auf und bestand in Kaffee für 
27 160 , Baumwolle für 5947 & (4168 & mehr 
als 1903/04), ferner in Kautschuk, Bienenwachs, 
spanischem Pfesser, Tabak usw. Die Fortschritte in 
der Baumwollenkultur, die den Emgeborenen schon 
aus früherer Zelt bekannt ist, sind ermutigend und 
würden durch die Elnfuhr einfacher Egrinlermaschinen 
eine erhebliche Förderung erfahren können. Das 
148 
  
Protektorat ist auch metallreich, und man hat kürzlich 
bei Blantyre ein gutes Rlckellager entdeckt. Von der 
Vollendung der Eisenbahn, die jetzt zwischen Port 
Herald und Chiromo im Betrieb ist, erwartet man 
große Erfolge für die Entwicklung des Protektorats. 
(Nach The British and South African Export Gazette.) 
Die Baumwolle in Rhodesta. 
Die Baumwollproduktion hat in der englischen 
Kolonte Rhodesia bedeutende Foritschritte gemacht. 
In letzter Zeit kamen 56 Ballen aus diesem neuen 
Produktionsgeblet in England an. Ein wohlbekanntes 
Lierpooler Haus bezeichnet die Sendung als gute 
und bewertet sie auf wenigstens 7½ bis 7¾ d für 
das englische Pfund. Eine sehr viel bedeutendere 
Sendung Baumwolle soll augenblicklich von Rhodesia 
nach England unterwegs sein. 
oniteur oflciel du Commerce.) 
Baumwollenbau in Kordindien. 
In der Provinz Sind macht man seit einem 
Jahre Versuche mit dem Anbau von ägyptischer 
Baumwolle. Diese Versuche sind zur Zufriedenheit 
ausgefallen. Die Ernte hat in dem vergangenen 
Versuchsjohre ungefähr 1000 Ballen ergeben, deren 
Qualität vorzüglich seln soll. Einige größere Firmen 
in Bombay sollen sich bereit erklärt haben, jede 
Quantität des Ertrags abzunehmen und zwar zu 
einem um 100 Rupien höheren Preis für das Candy 
als für „Broach“-Baumwolle gezahlt wird. Dieser 
Preis würde einem solchen von 6 1/ d in Liverpool 
gleichkommen. Für den Handel bedeutet natürlich 
dle erzielte Menge noch nichts, da die Versuche auf 
nur kleinen, über ein bedeutendes Gebeet verstreuten 
Parzellen gemacht worden und daher von nugendsher 
größere Mengen auf einmal zu haben sind. Diese 
Veriellung der Versuchsgrundstücke ist absichtlich des- 
halb. angeordnet worden, um in jedem einzelnen Fall 
in der Lage zu sein, dem Landeigentümer die ägyp- 
tische Anbau= und Bewässerungsmethode zu zeigen 
und ihn so vor Enttäuschungen zu bewahren. Jetzt 
glaubt man genügend getan zu haben, um die An- 
bauweise der ägyotischen Baumwolle bekannt zu 
machen, und man erwartet, daß der Bauer willens 
und in der Lage sein werde, den weiteren Fortschritt 
selbst in die Hand zu nehmen. Vom nöchsten Jahre 
erwartet man einen fünfmal größeren Ertrag als 
in dem vergangenen. · 
Britiichstcenisuinea. 
DerlnNr-24deöDeutichenKolonialblaltes 
vom15.Dezember1908,SeitesSs,mitgeteilte 
Gesetzentwurf, betreffend die Verwaltung von Britisch- 
Neu-Guinea (Territory of Papua) ist nunmehr 
Gesetz geworden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment