Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 6 des Deutschen Kolonialblattes 1906. Kaiserliche Bergverordnung für die afrikanischen und Südseeschutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Beilage zu Nr. 6 des Deutschen Kolonialblattes 1906. Kaiserliche Bergverordnung für die afrikanischen und Südseeschutzgebiete mit Ausnahme von Deutsch-Südwestafrika.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 7 — 
Schürffelde vom Schürfen und vom Bergbau auf die im & 1, II bezeichneten 
Mineralien aus (Schließung des Schürffeldes). 
Die Schürffelder haben, vorbehaltlich etwaiger Ausfälle durch Rechte 
Dritter, in wagerechter Erstreckung die Form eines Rechtecks, und zwar betragen 
die Seitenlinien eines Edelmineralschürffeldes höchstens vierhundert zu zweihundert 
Meter, eines gemeinen Schürffeldes höchstens zwölfhundert zu sechshundert Meter. 
∆ 24. 
Die Belegung des Schürffeldes hat in der Weise zu erfolgen, daß an 
einer in die Augen fallenden Stelle, tunlichst in der Mitte des Schürffeldes, ein 
deutlich erkennbares Merkmal aufgerichtet und unterhalten wird. Auf dem Merk- 
male find in haltbarer Schrift anzugeben: 
1. der Name des Schürfers; 
2. die Art des Schürffeldes (Edelmineralschürffeld, gemeines Schürffeld); 
3. der Tag und die Stunde der Aufrichtung des Merkmals; 
4. behufs Unterscheidung mehrerer von demselben Schürfer in demselben 
Verwaltungsbezirke belegter Schürffelder eine Ordnungsnummer. 
Zu beiden Seiten des Merkmals find geradlinige, mindestens zwei Meter 
lange Gräben zu ziehen, welche die Richtung der Langseiten des Schürffeldes 
bezeichnen. Soll das Merkmal nicht mit dem Mittelpunkte des Schürffeldes 
zusammenfallen, so ist auch die Lage des Merkmals zu den Eckpunkten oder zum 
Mittelpunkte des Schürffeldes anzugeben. 
Der Gouverneur kann andere Vorschriften über die Form und Beschaffenheit 
des Merkmals erlassen. 
Das Aufrichten von Schürfmerkmalen darf nur in der Zeit zwischen 
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang erfolgen. 
*25. 
Entspricht das Merkmal den im § 24 Abf. 1 vorgeschriebenen oder gemäß 
&24 Abs. 3 vom Gouverneur vorzuschreibenden Erfordernissen nicht, so tritt die 
Schließung des Schürffeldes nicht ein. 
∆#26. 
Binnen zwei Wochen nach Belegung des Schürffeldes müssen dessen Eck- 
punkte durch deutlich sichtbare, wenigstens ein Meter hohe Pfähle oder Stein- 
male, an welchen die im § 24 Abs. 1 vorgeschriebenen oder gemäß § 24 Abs. 3 
vom Gouverneur vorzuschreibenden Angaben vermerkt find, kenntlich gemacht 
sein. Falls die Eckpunkte unzugänglich sind, ist ihre Lage anderweit derart 
kenntlich zu machen, daß sie in der Natur ohne weiteres ersichtlich ist. 
Wird der Vorschrift des Abs. 1 nicht genügt, so hört die Schließung des 
Schürffeldes auf. Die gleiche Folge tritt ein, wenn die zulässige Feldesgröße 
überschritten oder wenn von der vorgeschriebenen Form wesentlich abgewichen wird. 
Kenntlichmachung 
der Schürffeld. 
grenzen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment