Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 58.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Genehmigung der Einberufung des Beurlaubtenstandes.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend das Paßwesen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Gewährung von Zollkredit.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 58.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

192 
Verunglückt: 
1. Gefrelter Friedrich Neumann, früher im 9. Westpreußischen Infanterle-Regiment Nr. 176 am 
16. März nördlich Wasserfall auf Patrouille von einem Unteroffizier, der ihn für einen Hottentotten 
hielt, angeschossen — Bauchschuß — und an demselben Tage gestorben. 
  
VVVVVVVVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVVWVVVVVVVVVVVVVV , 
Nichtamtlicher Teil. 
Perwnal-achricksten. 
Nachruf. 
Am 6. Januar d. Is. fand in einem Gesecht bei 
Ayumbanitu in der Nähe des Ruhudje (Bezirk 
Langenburg) der Kalserliche Stabsarzt in der Schutz- 
truppe für Deutsch-Ostafrika, 
Herr Dr. Albert Wiehe, 
in treuester Pflichterfüllung mit seiner Patrouille den 
Heldentod. 
Die Truppe betrauert aufs tiefste das Hinscheiden 
eines Kameraden, der sich die Achtung und Liebe 
bei Vorgesetzten und Kameraden in reichstem Maße 
erworben hat. · 
Sein Andenken wird bei uns hoch in Ehren ge- 
halten werden. 
Im Namen der Offiziere und Sanitätsoffiziere 
der Kaiserlichen Schutztruppe: 
Graf v. Götzen, Major. 
Nachruf. 
Am 24. Januar d. Is. starb im Feldlazarett XI 
zu Lüderitzbucht am Herzschlage nach Typhus der 
Kuiserliche Leutnant bei der 4. (Fuhrpark-) Kolonnen- 
Abteilung der Schutztruppe für Südwestafrika. 
Herr Georg Rehfeldt. 
Seit dem 14. Juli 1905 seiner Truppe ange- 
hörend, hat der Verstorbene nicht nur mit großer 
Bravour bei zahlreichen Patrouillen dem Tode ins 
Auge gesehen, sondern ouch durch Monate, auf ein- 
samer Station sitzend, stets gewärtig eines Uberfalls, 
seine Pflicht in nie versiegender Tatkraft und Hin- 
gebung für seinen Dienst in selten hohem Maße 
erfüllt 
Wir alle hier betrauern in dem Dahingeschiedenen 
ebenso den treuen, stets hilfsbereiten Krlegskameraden, 
wie den tüchtigen Soldaten, dessen vortreffliche Gaben 
des Geistes ihm eine glänzende Zukunft versprachen. 
Wir werden seiner nlcht vergessen! 
J. V.: Wobring, 
Hauptmann im Generalstabe der Etappe Süd 
der Schutztruppe für Südwestafrika. 
  
Dentjch · Ostafrita. 
Der Finanzassessor Frhr. v. Waechter, der 
Bauinspektor Brandes, der Bauingenleur Ferdinand 
Bauer, der Eisenbahnpraktikant Manneschmidt 
  
und die Gerichtsaktuare Kobus und Johannes 
Peters werden am 16. April die Ausreise nach 
Deutsch-Ostafrika antreten. 
In Deutsch-Ostafrika find eingetroffen: Bau- 
assistent Rasch und Wegemeisteranwärter Frey. 
Vom Heimatsurlaub sind wiedereingetroffen: 
Gouvernementssekretär Bayha, Bureaugehilfe Bin- 
ding, Kanzlist Rux, Kassenbeamter Friedrich und 
Segelmacher Backhus. 
Aus Ostafrika sind mit Heimatsurlaub in Deutsch- 
land eingetroffen: Förster Dankert, die Kanzlei- 
gehilfen Feldmann, Garbe und Richter sowie 
die Maschinisten Schütz und Stiehler. 
Mit Heimatsurlaub sind am 11. März 1906 in 
Neapel eingetroffen: Oberfeuerwerker Knoke, Feld- 
  
  
webel Rehbaum und Sanitätsfeldwebel Diepolder. 
  
Ramernn. 
Dem Gerichtsassessor Kirchhof ist die etatmäßige 
Stelle eines Bezirksrichters bel dem Keiserlichen 
Gouvernement von Kamerun mit Wirkung vom 
1. Januar 1906 ab übertragen worden. 
Im Schutzgebiet Kamerun find eingetroffen: 
die kommiss. Sekretäre Ritter und Schmeiser so- 
wie der Kanzlist Großmann; wiedereingetroffen: 
die kommiss. Sekretäre Bittner, Fabian und 
Knabenschuh, der Zollamtsassistent 2. Klasse 
Krause und der Kanzlist Röhr. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgeblet haben 
am 9. März 1906 von Hamburg aus angetreten: 
Sergeant Bitzinger und Unterosffizier Greca. 
Togo. 
Der Gerichtsoktunr Madretzke wird am 9. April 
die Ausreise nach Togo antreten. 
Reglerungsrat Hansen ist am 28. Januar 1906 
in Togo wiedereingetroffen. Es ist ihm mit Wir- 
kung vom 1. August 1905 ab die etatsmäßige Stelle 
des Referenten (Kanzlers) bel dem Kaiserlichen 
Gouvernement von Togo übertragen worden. 
Das Schutzgebiet Togo haben am 28. Februar 
mit Heimatsurlaub verlassen: Zollamtsvorsteher 
Borchardt, Statlionsassisent Hintz und Bauauf- 
seher Winkler. —— « 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment