Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 59.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Vorschriften des Bundesrats für die Beförderung von Leichen auf dem Seewege.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend den öffentlichen Verkehr im deutsch-ostafrikanischen Schutzgebiete.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Sperrung einiger Gebiete für den Verkehr.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend die Annahme von Noten der Deutsch-Ostafrikanischen Bank bei den öffentlichen Kassen des Schutzgebiets.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen der Zollverwaltung in Deutsch-Ostafrika im Monat Januar 1906.
  • Schulordnung für die zur Gewährung von Beihilfen angemeldeten Missionsschulen.
  • Verfügung des Gouverneurs von Togo, betreffend die Gewährung von sogenannten Fahrradgeldern an farbige Angestellte.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betreffend Verkehr in und nach dem Ambolande.
  • Ausführungsverfügung des Kaiserlichen Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika zur Verordnung, betreffend den Verkehr in und nach dem Ambolande, vom 25. Januar 1906.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 59.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 228 — 
den Unteroffizieren Röder, Vogel und Meinken, 
den Gefreiten Mersiowsky und Kaempfert, 
den Reitern Soddemann und Schild in der 1. Feldtelegraphen-Abtellung, 
dem Wachtmelster Heid enreich, · 
den Vizewachtmeistern Brummund und Schultz, 
den Sergeanten Scharff, Wricke, Kruse, Slottke, Kopke und Nolte, 
den Unteroffizieren Schitteck, Benter, Stackowitz, Kugel, Ganschow, Broschinski, Beier, 
Richert, Rehse, Rieck, Fehrenbach und Metzger, 
den Reitern Schellhorn und Wittmann in der 1. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abteilung, 
dem Zahlmelsteraspiranten Köppel, 
den Unteroffizieren Wohlfahrt, Berger, Billing und Sittel, 
den Gefreiten Dapper, Raether, Koch und Lindner in der Maschinengewehr-Abteilung, 
dem Wachtmeister Gohde, dem Sergeanten Stein und dem Unteroffizier Rumpf in der 2. Ersatzbatterie, 
den Vizewachtmeistern Becker und Fuhg, 
den Unteroffizieren Adamek, Rudelbach und Reichelt, 
den Gefreiten Kickstein, Kalns, Lohse, Erfurt und Planitzer gen. Lindner beim Pferdedepot, 
dem Reiter Döring im Feldvermessungstrupp, 
den Gefreiten Seelemann und Schwartz beim Stabe des Etappenkommandos. 
Ferner: 
dem Unteroffizier der Landwehr 2. Aufgebots Mertens und 
dem Landwehrmann 2. Aufgebots Heinze. 
Das Allgemeine Ehrenzeichen: 
dem Wachtmeister Riese in der 1. Ersatzbatterie, 
dem Sergeanten Bunge in der 1. Ersatzkompagnie des 1. Feldregiments, 
den Militärbäckern Reuther und Dittmann beim Etappenmagozin Swakopmund. 
Den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Hauptmann Boethke im Eisenbahn-Regiment Nr. 1, bisher Führer der 1. Feldtelegraphen-Abteilung 
der Schutztruppe, 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Oberveterinär Mann belm 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20, bisher bei der 2. Feld- 
telegraphen-Abteilung der Schutztruppe, und 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer 
infassung: 
dem Zahlmeister Gustau beim Feldartillerie-Regiment General-Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig- 
schen), Nr. 9, bisher bei der 1. Feldtelegraphen-Abteilung der Schutztruppe. 
Derlustliste Kr. 59 , 
MMElkchmSchudeefllsSiidebeideuKämpfengegeudieaufstllndiichensmgebosenew 
Gefallen: 
Am 25. März beim Überfall eines Ochsenwagens nördlich Ariam 
Leutnant Kuno Keller, früher im 3. Württembergischen Feldartillerie-Regiment Nr. 49, Brustschuß. 
efreiter Wendelin Riesner, früher im 2. Schlesischen Feldartillerie-Regiment Nr. 42, Brustschuß. 
Gefreiter Aloyflus Advena, früher im 5. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 144. 
. Gefreiter Sigismund Baron, früher im Grenadier-Regiment Graf Kleist von Nollendorf (1. West- 
preußlschen) Nr. 6. . - » 
.GefreiterKaleichterfelb,frühe-beider2.Matrolen-Dtvtsion. 
.ReiterAlftebKimmel,früherimHainreuMegimentvonsieten(Brandenburgifchen)Nr.8. 
.Netto-ErnstHeliing,früherimPommerfcheusüsiliekRegimeutNr.84. 
.Rette-OttoHancke,irüherims-PofenichenJafaaterieMegimentNmöQ 
.ReiterPaulGntsche,früherimJnfanteriesRegtmentvonAlvenöleben(6. Brandenburqifchene Nr. 62. 
du Fou Sierszyn, früher im Infanterie-Regiment Herwarth von Bittenfeld (1. West- 
fälischen . 18. 
.Reiter Wilhelm Anders, früher im Husaren-Regiment von Zleten (Brandenburgischen) Nr. 8. 
————————t7 
— — 
1—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment