Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Di ; 
boger 5 Brauchbarkeit des Kleinen Brockhaus ist 
manns ne unbeschränkte. Im Kontor des Kauf- 
* oder Industriellen, im Bureau des Beamten, 
jedes * Schreibtische des Gelehrten, im Geschäft 
Acbeit ewerbetreibenden, im Heim jedes intelligenten 
eiw üers, kurz in jeder deutschen Familie fehlt 
aß, wenn dieses Hausbuch fehlt. 
In * besonders gilt dies für die Schutzgebiete. 
2 en klelneren Ortschaften, im Inneren, auf den 
zerstreut im Lande liegenden Plantagen wird dem 
. kaum immer eine vollständige Bibliothek 
Verfügung stehen, aus welcher einwandsfreie 
ehrung in Zwelfelsfällen geschöpft werden könnte. 
d tr möchten daher unsere Landsleute in den 
utschen Besitzungen auf die Bereicherung des 
Süchermarkts, die mit der Ausgabe der neuen 
rockhaus-Auflage stattgefunden hat, ganz besonders 
hinweisen. 
ü Und da der Preis von 12 Mark für den statt- 
schen, reich mit Abbildungen und Karten ausge- 
Ktteten Band sehr billig ist, wird niemand vor der 
wunheli dieses Untversalwertes zurückzuschrecken 
en. 
Wo wir den Kleinen Brockhaus aufschlagen, 
sünher wir ihn ebenso originell wie belehrend. Drei 
Hetbuchstaben oben auf Textseiten, Abblldungen und 
a scheinen uns eine neue sehr praktische Er- 
#nng. Trefflich sind die tausend kleinen Textab- 
ildungen, die auf den ersten Blick einen Begriff 
rläutem, den man ohne Zelchnung nicht erklären 
amm. Und eine Fülle von bunten Karten und 
richen reizt zu längerem Betrachten. Deutschland. 
allein ist Unustriert mit nicht weniger als 27 Karten 
dd 25 Nebenkarten und durch eine große Anzahl 
iber der interessantesten und wichtigsten Gebirge, 
Landschaften und Städte, auch eine neue Erfindung. 
tuhrreich und völlig neu find die zahlreichen Bilder- 
useln in schwarz und bunt, die jedem etwas bringen 
erden. Kirchengeräte und Entwicklungsgeschichte 
  
259 — 
die modernsten Maschinen und Heilverfahren und 
die ehrwürdigsten Bauten des Altertums, die Kriegs- 
wafssen aller Zeiten und Blut und Eingewelde des 
Menschen, die neuentdeckte afrikanische Halbgiraffe 
Okapl, kurzum, alles ist im Bilde vereinigt, was 
den Benutzer des Werkes nur immer interessieren 
ka 
nn. 
Schließlich wollen wir auch die vielen Text- 
beilagen besonders hervorheben, die ausführliche 
statistische Ergänzungen wichtiger Artlkel geben, die 
zum vollen Verständnis des betreffenden Artikels 
nötig sind, z. B. die höchsten Berge, Hauptdaten der 
Weltgeschichte in neuartiger Anordnung, Kriminal- 
statistik u. a. 
Wir wünschen dem Werke, das bedeutende Her- 
stellungskosten verursacht haben muß, die weiteste 
Verbreitung, damit der Verlag uns immer wieder 
mit neuen, den eilenden Zeitereignissen folgenden 
Auflagen beschenken kann. 
        
  
Titerakur-Perreichnis. 
Alle eingegangenen Bücher werden in diesem Teile aufgeführt. Be- 
sondere Besprechung erfolgt nach diesselligem Ermessen. Rücksendung 
der eingegangenen Bücher findet unter keinen Umständen statt. 
Medizinal-Berichte über die beutschen Schutzgebiete 
Deutsch-Ostafrika, Kamerun, Togo, Deutsch-Südwest- 
afrika, Neu-Guinea, Karolinen, Marshall-Inseln und 
Samoa für das Jahr 1903.04. Herausgegeben von 
der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amts. Ber- 
lin 1905. Verlag, der Königlichen Hofbuchhandlung 
Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin SW. 68. 
Photographisches Unterhaltungsbuch. Anleitungen 
u interessanten und leicht auszuführenden photographi- 
cen Arbeiten von A. Parzer-Mühlbacher. Zweite ver- 
bEeserie. und vermehrte Auflage. Mit 140 lehrreichen 
Abbildungen im Text und auf 16 Tafeln. Geheftet 
Mk. 3.60, in Leinenband Mr. 4.50. Verlag von Gustav 
Schmidt in Berlin W. 10 
Dr. Paul Neubaur: Die deutschen Reichspostdampfer- 
linien nach Ostasien und Australien in ——“ 
d Tier und Mensch, die fernsten Sterne am Arieie) gue Mischens sihchesed 555. 
immel und die klelnsten Bazillen auf der Erde, und Sohn, Berlin. 
  
Derkehrs -achrichksten. 
In Mombo (Deutsch-Ostafrika) ist am 29. März d. Is. eine Reichs-Telegraphenanstalt für den 
internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme nach Mombo ist dieselbe wie für Telegramme nach Daressalam. 
  
  
Sie beträgt zur Zeit 2 Mk. 75 Pf. 
Posthamyfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutgebieten für die Zeit vom 15. bis 30. April 1906. 
« Die Abfahrt erfolgt Einschiffungshafen. Briefe müssen aus 
Nach vom Ein- · am: Dauer Berlin spätestens 
v schiffungshafen der Überfahrt abgesandt werden am: 
1. Avri iedrich= Wi 3 
u2 — ise 26. April — 6 
Deutsch-Neu-Gninea. » SimpiouqfeHHTage24·Apkic4.wi 
Brindisi 6. Mai Szwosoa gnen 42 Tages 10s abds. 
(englische Schisfe) Friedrich-Wilhelms 
hafen 46 Tage 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment